Spot on! Im Workshop erwartet Dich erhellendes zum Thema Licht: Wie funktioniert die (digitale) Steuerung all der Strahler, Spots, und LEDs auf der Bühne, wie setze ich Licht kunstvoll ein, um die passende Stimmung auf einem Konzert zu schaffen oder die Redner:innen einer Podiums-diskussion richtig in Szene zu setzen?
Wie zeigen dir wie es geht!
24.07.
31.07.
07.08.
21.08.
immer ab 15 Uhr.
Anmeldung per E-Mail mit vollständigem Namen und Geburtsdatum an: workshop@freiland-potsdam.de
Weitere Termine für August und September folgen.
Termine für Lichttechnik Workshop:
Alle Termine anzeigen
So 24.07.22
15:00 Uhr @ Spartacus
So 31.07.22
15:00 Uhr @ Spartacus
So 07.08.22
15:00 Uhr @ Spartacus
So 21.08.22
15:00 Uhr @ Spartacus
Burn Out Festival IV
Nach 2008, 2016 und 2021 heben wir wieder ab!!!
10-13 Uhr // Indoor
VJane/DJane Workshops
14-22 Uhr // Open Air
Dangermami (Femme Bass Mafia)
Free entry!
No entry for racists, sexists and homophobe
Termine für Burn Out Festival IV:
Sa 06.08.22
10:00 Uhr @ HierUndDort
Tontechnik Workshop
selber machen lernen
Knöpfe und Regler, Kabel über Kabel - dieser Workshop entwirrt das Chaos und gibt einen ersten Eindruck in die Tontechnik für Livekonzerte und Veranstaltungen. Du erfährst, was du über Akustik draußen und drinnen wissen musst, wie ein Liveset richtig aufgebaut ist oder wie du ein Tonpult bedienst und welches Kabel in welchen Stecker passt.
Die Termine sind:
am 8. Juli
am 11. Juli
am 12. Juli
jeweils ab 15 Uhr
am 10. August
am 19. August
am 12. September
am 13. September
am 14. September
am 17. September
jeweils ab 16 Uhr
Der Workshop findet im Spartacus Club statt.
Anmeldung per E-Mail mit Deinem Namen, Deinem Alter und dem Workshoptitel an:
workshop@freiland-potsdam.de
Die Teilnahme ist kostenlos.
Termine für Tontechnik Workshop:
Alle Termine anzeigen
Di 05.07.22
15:00 Uhr @ Spartacus
Mo 11.07.22
15:00 Uhr @ Spartacus
Di 12.07.22
15:00 Uhr @ Spartacus
Mi 10.08.22
16:00 Uhr @ Spartacus
Fr 19.08.22
16:00 Uhr @ Spartacus
Mo 12.09.22
16:00 Uhr @ Sportraum
Mi 14.09.22
16:00 Uhr @ Spartacus
Mi 14.09.22
16:00 Uhr @ Spartacus
Sa 17.09.22
16:00 Uhr @ Spartacus
le désordre, c‘est moi-fest 2022
Festival für Liebhaber*innen von Screamo, Hardcore und Punk
Noch ist es wohl ein Geheimtipp, doch so langsam entwickelt sich das le désordre, c‘est moi-fest zur Konstante für Liebhaber:innen von Screamo, Hardcore und Punk. Die dritte Ausgabe des Festivals wird am 2. und 3. September 2022 auf dem Gelände des Kulturzentrums freiLand in Potsdam veranstaltet. Das ldcm-fest fand 2021 erstmalig vor Publikum als Open Air mit zehn Bands an zwei Tagen statt. Auch für 2022 wurde ein Line-Up mit zehn Bands zusammengestellt.
Außerdem wird es Food & Drinks, Info- und Merchstände sowie politische Workshops und Buchvorstellungen (Infos folgen) geben. Um das ldcm-fest noch offener und partizipativer zu gestalten, sollen in diesem Jahr nicht nur bekannte Bands spielen. Das Programm wird durch Künstler:innen ergänzt, die sich über einen Band Call beworben haben.
Mit der britischen Band Ithaca erwartet euch eine furiose Mischung aus Metal, Hardcore, Blackgaze, Prog und ein bisschen Pop. Ein brandneues und hochexplosives neues Album steht in den Startlöchern und wird das ldcm-fest befeuern.
Freut euch außerdem auf Respire, die mit ihrem bombastischen und orchestralen Mix aus epischem Post-Hardcore, Screamo und dezentem Black Metal ganz neue Sphären schaffen.
Schüttelt eure Köpfe mit uns zu Rauchen, die mit ihrem aktuellen Album „Nein" neben kämpferischen Hardcore teilweise wavigen Postpunk und -core bieten und die Themen Feminismus, Polizeigewalt, Kapitalismus und Liebe bearbeiten.
Nachdem die queer-feministische Hardcore-Band Anti-Corpos im letzten Jahr mit einem furiosen und grandiosen Gig das ldcm-fest eröffnet und unmittelbar beste Stimmung verbreitet hat, wollten wir sie unbedingt wieder mit dabeihaben – sie haben ja gesagt und kommen in neuer Besetzung!
Mit Laudare aus Leipzig erwartet euch ein komplexer wie furioser Mix aus Screamo, Post-HC und Black Metal. Da die Band nicht nur sehr viel Wert auf die musikalischen Kompositionen, sondern auch auf die lyrischen Texte legt, haben sie als Eigenbezeichnung „violent poetry" gewählt. Welch schönes und bisher einzigartiges Genre!
Das schwedische Quartett XIAO aus Stockholm brettert mit knackigen und schnörkel- wie kompromisslosen Sound-Attacken aus Powerviolence, Hardcore und D-Beat kurzerhand alles um. Die aktuelle EP „Pain" von 2021 thematisiert und verursacht ein stückweit genau das - soll aber auch Mut und Hoffnung machen.
Schmerzhaft wütend geht es auch mit Finisterre weiter. Die feministische und antifaschistische Band aus Köln überzeugt seit vielen Jahren mit ihrem rohen und düsteren Mix aus Hardcorepunk, Crust und D-Beat. Inhaltlich werden klare kämpferische Positionen gegen gesellschaftliche Missstände und Diskriminierungen bezogen oder aber auch bedrückende persönliche Themen verarbeitet. Malatesta werden uns ihren wuchtigen und mitreißenden Mix aus Crust und D-Beat um die Ohren pfeffern. Auch sie haben ihre frisch gepresste neue Platte „Unter Tage" im Gepäck.
Die aus Chicago anreisenden Indisposed spielen eine brillante und fesselnde Kombination aus 1990er-Jahre Screamo, Postcore und Mathrock. Inhaltlich positionieren sie sich u. a. klar gegen sexualisierte Gewalt und sexualisierten Machtmissbrauch.
Diese Themen sind auch Кальк (Kalk) ein dringendes Anliegen, die sich zur musikalischen Vermittlung für feministischen Emoviolence mit Synthesizer entschieden haben. Die Band hat bereits im letzten Jahr das ldcm-fest mit einer knalligen Show beendet und für restlose Begeisterung gesorgt. Wir freuen uns derbe, dass sie auch diesmal wieder mit dabei sind!
Neben der Liebe zur Musik ist es der ldcm-Crew besonders wichtig, einen möglichst diskriminierungssensiblen Rahmen zu schaffen, um männlicher Dominanz und Mackertum gerade
in linken Subkulturen etwas entgegenzusetzen.
Anspruch und Ziel sind daher, möglichst vielen FLINTA- und nicht-cis-männlichen Personen nicht
nur auf, sondern auch neben, vor und hinter der Bühne einen Raum zu geben.
Uns geht es um Sichtbarmachung und Miteinbeziehung, sei es bei Booking, Sound, Licht, Awareness oder Security.
selber machen lernen - wir zeigen dir wie es geht!
In Workshops vermittelt der Slam Poet Aron Boks Grundkompetenzen im Poetry Slam und einen Zugang zum Thema. Die Teilnehmenden erarbeiten mit ihm eigene Slam-Texte zum Auftreten und Präsentieren. Ein Poetry Slam lässt sich auch außerhalb des schulischen oder akademischen Kontextes wie ein Seminarplan organisieren. Passend dazu verwendet der Autor verschiedene Module, welche im detaillierten Arbeitsablauf genannt werden.
Anmeldefrist: 01.07.2022
Anmeldung per E-Mail mit Deinem Namen, Deinem Alter und dem Wunschworkshop an:
workshop@freiland-potsdam.de
Termine für Lesebühne Workshop:
Alle Termine anzeigen
Do 07.07.22
10:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Fr 08.07.22
10:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Di 12.07.22
10:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Mi 13.07.22
10:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Do 14.07.22
10:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Siebdruck Workshop
selber machen lernen - wir zeigen dir wie es geht!
3-teiliger Siebdruck Workshop
Farbe direkt auf das Sieb und mittels Rakel auf Papier gebracht – so werden die ersten Siebdrucke entstehen. Wir nähern uns experimentell der professionellen Siebdrucktechnik an und beschichten und belichten am Ende fotografische Siebdruckschablonen, mit denen auf Papier oder Textil gedruckt werden kann. Alles analog ohne Computer. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit ein einfarbiges Motiv zu drucken. Gemeinsam können auch mehrfarbige Motive entwickelt oder Collagen angefertigt werden.
Anmeldefrist: 06.07.2022
Anmeldung per E-Mail mit Deinem Namen, Deinem Alter und dem Wunschworkshop an:
workshop@freiland-potsdam.de
Termine für Siebdruck Workshop:
Mi 13.07.22
14:00 Uhr @ Studio114
Do 14.07.22
14:00 Uhr @ Studio114
Sa 16.07.22
10:00 Uhr @ Studio114
Podcast Workshop
selber machen lernen - wir zeigen dir wie es geht!
Das freie Radio Potsdam öffnet seine Türen für Dich und zeigt, was es dahinter zu entdecken gibt!
Hier kannst Du lernen, wie Du Deinen eigenen Podcast konzipierst, aufnimmst, schneidest und fertigstellst. Deine ersten Ideen und eventuelle Interviewpartner:innen sind ebenfalls herzlich Willkommen!
Anmeldefrist: 22.08..2022
Anmeldung per E-Mail mit Deinem Namen, Deinem Alter und dem Wunschworkshop an:
workshop@freiland-potsdam.de
Termine für Podcast Workshop:
Alle Termine anzeigen
Mo 29.08.22
14:00 Uhr @ Studio114
Mo 05.09.22
14:00 Uhr @ frrapó
Di 06.09.22
14:00 Uhr @ frrapó
Mi 07.09.22
14:00 Uhr @ frrapó
Moderation Workshop
selber machen lernen - wir zeigen dir wie es geht!
Eine gute Vorbereitung kann nie schaden, um als Moderator:in möglichst reibungslos durch eine
Veranstaltung zu führen. Wie schaffe ich es allein die Bühne zu füllen? Wie kann ich das Publikum bei Laune halten? Was tun, wenn man den Faden verloren hat?
In verschiedenen Übungen könnt ihr euch ausprobieren, neue Techniken lernen und euch im geschützten Rahmen Feedback und Tipps abholen.
Anmeldefrist: 24.06.2022
Anmeldung per E-Mail mit Deinem Namen, Deinem Alter und dem Wunschworkshop an:
workshop@freiland-potsdam.de
Termine für Moderation Workshop:
Alle Termine anzeigen
Sa 02.07.22
13:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Sa 23.07.22
13:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Sa 13.08.22
13:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Video Film Workshop
selber machen lernen - wir zeigen dir wie es geht!
In diesem intensiven Workshop lernst du in einer kleinen Gruppe und in angenehmer Atmosphäre die wichtigsten Grundlagen der Filmproduktion und der technischen Umsetzung theoretisch wie praktisch kennen. Die vermittelten Methoden zur einfachen Planung und kreativen Umsetzung sind gleichermaßen für eigene Filmprojekte, Kurzfilme und Event- & Projektfilme einsetzbar.
Anmeldefrist: 11.07.2022
Anmeldung per E-Mail mit Deinem Namen, Deinem Alter und dem Wunschworkshop an:
workshop@freiland-potsdam.de
Termine für Video Film Workshop:
Alle Termine anzeigen
Mo 18.07.22
10:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Di 19.07.22
10:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Mi 20.07.22
10:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Do 21.07.22
10:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Fr 22.07.22
10:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Mo 08.08.22
10:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Di 09.08.22
10:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Mi 10.08.22
10:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Do 11.08.22
10:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Fr 12.08.22
10:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
DJ Workshop
selber machen lernen - wir zeigen dir wie es geht!
Musik ist nicht nur auf einem Event sondern eigentlich immer und überall die perfekte Begleitung! Wir zeigen dir wie es geht - DJ zu sein!
Dich erwartet ein Rundgang durch die verschiedenen Medien und Techniken des Auflegens, du
entdeckst neue Musikwelten und nimmst eine Menge neuer Impulse und Inspiration mit nach
Hause. Das alles natürlich in perfekter Club Atmosphäre!
Termine für DJ Workshop:
Alle Termine anzeigen
Do 30.06.22
16:00 Uhr @ Spartacus
Do 07.07.22
16:00 Uhr @ Spartacus
Do 14.07.22
16:00 Uhr @ Spartacus
Do 04.08.22
16:00 Uhr @ Spartacus
Do 11.08.22
16:00 Uhr @ Spartacus
Do 18.08.22
16:00 Uhr @ Spartacus
Do 25.08.22
16:00 Uhr @ Spartacus
Do 08.09.22
16:00 Uhr @ Spartacus
Do 15.09.22
16:00 Uhr @ Spartacus
Sa 17.09.22
16:00 Uhr @ Außengelände
Eventdekoration Workshop
Um Veranstaltungen dekorativ zu gestalten genügt es manchmal, gebrauchten Gegenständen und Materialien einen neuen Sinn oder neuen Anstrich zu verleihen.
Wir stellen Dir Ideen, Werkzeuge, Material und ein ganzes Gelände zur Verfügung und Du entscheidest, worauf Du bei Deinem Event nicht verzichten wollen würdest und machst es einfach selbst! Dabei gibst Du gebrauchten Gegenständen und Materialien einen neuen Sinn und baust Deine handwerklichen und kreativen Fähigkeiten aus.
Anmeldefrist: 13.06.2022
Anmeldung per E-Mail mit Deinem Namen, Deinem Alter und dem Wunschworkshop an:
workshop@freiland-potsdam.de
Termine für Eventdekoration Workshop:
Alle Termine anzeigen
Mo 20.06.22
15:00 Uhr @ Außengelände
Di 21.06.22
15:00 Uhr @ Außengelände
Mi 22.06.22
15:00 Uhr @ Außengelände
Do 23.06.22
15:00 Uhr @ Außengelände
Fr 24.06.22
15:00 Uhr @ Außengelände
Mo 27.06.22
15:00 Uhr @ Außengelände
Di 28.06.22
15:00 Uhr @ Außengelände
Mi 29.06.22
15:00 Uhr @ Außengelände
Do 30.06.22
15:00 Uhr @ Außengelände
Fr 01.07.22
15:00 Uhr @ Außengelände
Projektionskunst Workshop
Leuchtend. Flüchtig. Immersiv. Hier kannst du mit theoretischen und praktischen Aspekten die Kunst der Videoprojektion kennenlernen. Von panoramischen Videoinstallationen bis hin zu Mapping und Medienszenografie - dieser Workshop bietet Raum zum ausprobieren.
Anmeldefrist: 13.06.2022
Anmeldung per E-Mail mit Deinem Namen, Deinem Alter und dem Wunschworkshop an:
workshop@freiland-potsdam.de
Termine für Projektionskunst Workshop:
Alle Termine anzeigen
Mi 15.06.22
11:00 Uhr @ Spartacus
Mi 22.06.22
11:00 Uhr @ Spartacus
Mi 29.06.22
11:00 Uhr @ Spartacus
Mi 06.07.22
11:00 Uhr @ Spartacus
Mi 17.08.22
11:00 Uhr @ Spartacus
Mi 24.08.22
11:00 Uhr @ Spartacus
Mi 31.08.22
11:00 Uhr @ Spartacus
Mi 07.09.22
11:00 Uhr @ Spartacus
Mi 14.09.22
11:00 Uhr @ Spartacus
Sa 17.09.22
16:00 Uhr @ Außengelände
Fotografie Workshop
Du liebst Fotos und hältst gern Momente fest? Dann ist dieser Workshop genau richtig für Dich um die Theorie und Praxis der Fotografie aufzunehmen und miteinander zu kombinieren! Wir zeigen Dir, was für ein gelungenes Foto wichtig ist, was man beachten muss und wie Du es professionell selbst machen kannst!
Anmeldefrist: 11.06.2022
Anmeldung per E-Mail mit Deinem Namen, Deinem Alter und dem Wunschworkshop an:
workshop@freiland-potsdam.de
Termine für Fotografie Workshop:
Alle Termine anzeigen
Mo 13.06.22
17:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Do 16.06.22
17:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Do 23.06.22
17:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Fr 08.07.22
10:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Mo 11.07.22
10:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Fr 29.07.22
10:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Di 09.08.22
10:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Di 16.08.22
10:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Mi 31.08.22
17:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Sa 17.09.22
16:00 Uhr @ Außengelände
Hypergraphia 2022
Graffiti Festival vom 12. bis 14.08.2022
2022 widmen wir uns einem Gedanken, den wir als Kollektiv ersponnen haben: "walls are not enough". Wände sind nicht genug, wir möchten Schrift und Graffiti weiterdenken. Über unsere Horizonte schauen, vielleicht auch einige Wände endlich zum Einsturz bringen. Was das genau bedeutet, findet ihr am besten auf dem Festival vom 12.-14.08.2022 selbst heraus ;)
Natürlich haben wir usn auch wieder ein nices Rahmenprogramm über das Wochenende für Euch ausgedacht:
FREITAG
Haus2 / Vorträge
18°° Girl Power / Filmvorführung
19³° Q&A zum Film mit Sany (CZ) und Mick La Rock (NL)
Beach / DJ*s
14 - 15°° BBG's
15 - 17°° Bastelbande
17 - 19°° Melbeatz
19 - 21°° Wan.illa NICE
Yard / Live-Musik
17°° Hida & Tabuterus
18³° M.A.L.71 & conan.luis
19³° Kollege Hartmann
20³° Ciko
Garage / Party
21°° Hits from the Bong / Stinoe, Ill O., Wan.illa NICE
Battle / Yard
22°° Jede:r kann mitmachen, keine Anmeldung fürs Battle im voraus nötig.
Restecans und kleine Rollen sind gern gesehene Mitbringsel.
SAMSTAG
Haus2 / Vorträge
16°° Christoph May / Teil 1 - "Männerbünde, Männerfantasien und Kritische Männlichkeit" / Vortrag
17³° Artist Talk mit Mickey a.k.a. Mick La Rock (NL)
19°° Christoph May / Teil 2 -
"MännerMonotonie im Graffiti" / Panel
21°° Martha: A Picture Story / Filmvorführung
Beach / DJs
12 - 14°° DJ CT
14 - 16°° Sucuk:Salami
16 - 18°° Greg Dhilla tbc.
18 - 21°° Sofa Queen
Yard / Live-Musik präsentiert von Kosmos Konzerte
17°° BoysWhoCry
19°° Fallwander
21°° Dino Paris
Garage / Party
21°° Das Zündet & Friends
Spartacus / Party
22°° Donna Knispel
00°° Bodzen / Zwielicht
2°° Lealucifer
4°° Charon Styx
..folgt uns für mehr Infos auf Instagram @hypergraphiafestival
Das Hypergraphia Festival wird gefördert von der Stadt Potsdam, dem Studentenwerk Potsdam und der AStA FH Potsdam.
Die Veranstaltungsreihe im HausZwei wird mitveranstaltet von Linksjugend [’solid] e.V.
Mit freundschaftlicher Unterstützung von freiLand Potsdam, Writers Heaven, Montana Cans und dem Stadtjugendring Potsdam.
Wenn ihr Fragen habt schreibt uns ne Mail oder ne DM bei Instagram <3
Termine für Hypergraphia 2022:
Fr 12.08.22
15:00 Uhr @ Außengelände
Sa 13.08.22
15:00 Uhr @ HierUndDort
Kleidertausch
Am 25.05.2022 ab 16 Uhr werden im FreiLand zahlreiche Kleidungsstücke getauscht
Hast du zu viele Kleidungsstücke, die dir nicht mehr gefallen?
Du magst es in Second Hand Läden oder auf Flohmärkten zu stöbern?
Und interessierst dich, wie du nachhaltig und ohne Geld an neue Kleidung rankommst?
Dann ist dieser Kleidertausch genau das Richtige für dich!
Am 25.05.2022 ab 16 Uhr werden im FreiLand zahlreiche Kleidungsstücke getauscht.
Die Tauschregeln sind simple:
So viel mitnehmen, wie du mitgebracht hast!
Nur gut erhaltene und gewaschene Kleidung mitbringen!
Vor Ort kannst du die zu tauschende Kleidung in die passenden Kategorien einordnen
Für Getränke, Snacks und Musik ist gesorgt. Kommt gerne vorbei!
Termine für Kleidertausch:
Mi 25.05.22
16:00 Uhr @ Anderswo
Eröffnungstag Begegnungsbänke
Untertitel
Das studentische Projekt BegegnungsBänke soll der Entfremdung innerhalb der Gesellschaft entgegenwirken. Individuell bemalte Bänke werden im Stadtraum Potsdam aufgestellt, um dort nicht nur als Ort der Begegnung zum Austausch einzuladen, sondern auch durch Ihren symbolischen Charakter ein Statement zu setzen. Begegnung wurde auch bei der Gestaltung der Bänke geschaffen, durch das Zusammenbringen unterschiedlicher Potsdamer*Innen.
Am 14.05.22 werden die BeegnungsBänke feierlich mit den Auftritten verschiedener Künstler:innen eingeweiht. Ob Tanz, Musik oder Theater. Alles ist dabei! An verschiedenen Orten werden unsere Bänke bespielt:
12 Uhr am Treffpunkt Freizeit:: los geht es mit der Contemporary-Tänzerin Serja und der Impro-Theatergruppe Stage-Attack
14 Uhr am Rechenzentrum: hier gibt es gute Musik von der Potsdamer Band Can’t Spell KWU
16 Uhr am Bürgerhaus am Schlaatz: weiter geht es mit Julius, der Gitarre spielt. Anschließend sorgt der Frontsänger der Band Yeon für gute Stimmung
19 bis 22 Uhr im freiLand: zu Anfang tritt die Cheerleader-Gruppe Alligators auf, danach geht es mit Hermann weiter, der Theater spielt. Abschließen wird den Abend der Rapper Kostja. Außerdem erwartet euch eine Diashow mit Fotos des Projekts und kleine Snacks.
Die Künstler:innen werden bald auf unseren sozialen Kanälen genauer vorgestellt!
der Tag der offenen Ateliers, findet endlich wieder wie gewohnt im Mai, am 08.05., statt. In Potsdam öffnen zahlreiche Künstler*innen ihre Ateliers und zeigen Euch was geht. Im freiland gehen die Türen von:
Zu Gast im offenen Atelier ist der Künstler Nick Bültge alias Replikant.
10:30 Uhr wird -dieses Jahr im freiland- feierlich eröffnet und ab 11:00-18:00 Uhr könnt ihr Kunst kiekn, genießen, kaufen und Eure Fragen stellen, vielleicht sogar was ausprobieren.
Kommt vorbei und lasst euch bei farbknall ne französische Waffel backen, freut Euch auf interessante Einblicke, wir freuen uns auf Euch!
Die Flöhe sind los, kommt zum SoliMarkt und sucht sie.
29. Mai | 26. Juni | 28. August | 09. Oktober (immer von 13-17 Uhr)
Der SoliMarkt im freiLand wird von einer Gruppe Ehrenamtlicher organisiert, gestaltet und mit viel Engagement umgesetzt. Wir bitten daher um Verständnis, wenn Ihr nicht immer und überall absolute Professionalität vorfindet.
Wer sich mit einem kulturellen Beitrag einbringen möchte, kann sich gerne bei uns melden.
Wir freuen uns auf Euch als Besucher_innen, auf euren Stand, eure Ideen und eure Unterstützung bei der Mund-zu-Mund Propaganda.
Du möchtest auch mal mit einem Stand am SoliMarkt teilnehmen? Dann lies weiter unten nach, wie und wo das geht.
Mit den Standgebühren werden entstandenen Kosten abgedeckt. Überschüsse und Spendeneinnahmen aus den Märkten kommen direkt einem Projekt zu Gute.
Dieses Projekt sorgt am Markttag für das leibliche Wohl mit Kuchen & Gebäck, und stellt sich mit seiner Arbeit vor.
Die weitere gastronomische Versorgung auf dem freiLand - Essen und Getränke - erfolgt ausschließlich über das Café im Haus 2.
Bei allen Flohmärkten in diesem Jahr soll / wird es wieder Aktionen wie Kinderschminken, Bastelworkshops und natürlich auch Musik auf die Ohren geben.
Herzlichst euer SoliMarktTeam
freiLand, das soziokulturelle Zentrum für Potsdam,
Friedrich - Engels - Straße 22
Termine: 29. Mai | 26. Juni | 28. August | 09. Oktober
Uhrzeit: 13.00 Uhr – 17.00 Uhr
Anmeldung
Wer einen Stand anbieten möchte, sollte sich verbindlich bis spätestens 5 Tage vor dem nächsten Soli-Markt hier: solimarktpotsdam@posteo.de anmelden.
Bei der Anmeldung gebt bitte einen Namen oder Alias an, und was für einen Stand ihr anbieten wollt - einen halben, ganzen oder eigenen Stand.
Kosten für den Stand sind folgende:
2,50€ pro laufender Meter für den selbst mitgebrachten Tisch/Stand oder 15,00€ für einen von uns aufgebauten, überdachten Stand. Gern könnt ihr auch für 7,50€ einen halben Stand reservieren.
Es stehen insgesamt 20 überdachte Stände zur Verfügung. Diese werden der Reihe nach vergeben.
Die Anmeldungen nur per Mail werden einen Monat vor dem Markttermin bearbeitet. Ihr erhaltet dann einen Anmeldebestätigung ebenfalls per eMail.
Kommt bitte - nach Bestätigung der Anmeldung - am Marktsonntag ab 11.00 Uhr (nicht früher) ins freiLand. Ihr findet uns auf dem Marktgelände um das Haus 2 herum. Von uns erhaltet ihr dann alle weiteren Informationen. Ab 12.00 Uhr verfällt die Anmeldung.
Kinder können ohne Anmeldung ihre eigenen Sachen kostenfrei auf einer Decke anbieten.
Kommerzielle Stand-Betreiber_innen (Gewerbe) sind von diesem Markt ausgeschlossen.
Vorhandene Autos möglichst auf einem Parkplatz außerhalb des Geländes abstellen. Falls ihr das Auto doch auf dem Gelände abstellt, achtet bitte darauf Zufahrten und Rettungswege freizuhalten. Autos können nicht direkt am Stand geparkt werden.
Soli-Projekt
Du möchtest für dein Projekt Spenden sammeln?
An einem der Soli-Markt-Termine könnte sich dein Projekt präsentieren und einen Kuchenbasar anbieten. Die Einnahmen daraus und der Überschuss vom Flohmarkt gehen direkt an das Soli–Projekt.
Termine für 4x SoliMarkt im FreiLand:
Alle Termine anzeigen
Fr 29.04.22
13:00 Uhr @ Außengelände
So 29.05.22
10:00 Uhr @ Außengelände
So 26.06.22
13:00 Uhr @ Außengelände
So 28.08.22
13:00 Uhr @ Außengelände
So 09.10.22
13:00 Uhr @ Außengelände
SoliMarkt Spezial - Soli für Geflüchteten-Hilfe
Mit Kuchenbasar, Essen, Kunst, Trödel, Musik, Recycling-Basteln und Kinderschminken
Alle Einnahmen gehen an Initiativen der Geflüchteten-Hilfe!
am 10. April im freiLand
von 13 bis 17 Uhr
Trödeln für einen guten Zweck - eigentlich wie immer beim Solimarkt! Trotzdem ist dieser noch mal etwas anders, denn wir haben ihn angesichts der aktuellen und dringlichen Lage schnell noch ins Leben gerufen (zusätzlich zu den eigentlich 4 geplanten Solimärkten), damit wir möglichst viel Geld an Initiativen spenden können, die sich gerade um Geflüchtete aus der Ukraine kümmern - auf der Flucht oder hier vor Ort.
Wir laden explizit Leute ein mitzumachen, die einen Teil ihrer Einnahmen spenden!
Im regulären Solimarkt spenden wir Standmiete und die Einnahmen des Essensverkauf an ausgewählte Projekte. Diesmal wollen wir Euch aufrufen, einen Teil Eurer Einnahmen und einen Kuchen für den Kuchenbasar zu spenden!
Also entstaubt Eure Platten und sortiert Euren Schrank aus!
Mitmachen kostet Standmiete und ein Beitrag zum Kuchenbuffet.
Anmeldung unter: markt@freiland-potsdam.de
leaveNoOneBehind
Termine für SoliMarkt Spezial - Soli für Geflüchteten-Hilfe:
So 10.04.22
13:00 Uhr @ Außengelände
Finissage zur Ausstellung "Jüdische Architekten der Moderne und ihr Wirken in der Welt"
Online Vortrag und Gespräch
Wir freuen uns sehr, dass wir zur Finissage der Ausstellung „Jüdische Architekten der Moderne und ihr Wirken in der Welt" am Freitag, 11.2.2022, die Architekturhistorikerin Dr. Kaija Voss begrüßen können. Sie wird in einem Online-Vortrag den Bogen vom bauhaus und den dort Lehrenden und Lernenden bis zu international tätigen jüdischen Architekten spannen und dabei anhand einzelner Beispiele auch auf das Thema Emigration nach Palästina/Israel, die USA und England eingehen und insbesondere Erich Mendelsohn vorstellen, der für einige sehr markante Gebäude in Berlin, Potsdam und Brandenburg verantwortlich zeichnete.
Im Abschluss besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit Dr. Kaija Voss und dem Fotografen Jean Molitor.
Die Abschlussveranstaltung wie die Ausstellung in Potsdam ist ein gemeinsames Projekt von Kulturforum der Rosa-Luxemburg-Stiftung, freiLand Potsdam / CULTUS gUG und Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg.
Weitere Informationen zur Finissage: bit.ly/3GrtpeN
Termine für Finissage zur Ausstellung "Jüdische Architekten der Moderne und ihr Wirken in der Welt":
Fr 11.02.22
17:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
SILVESTER IM MULTIVERSE
MIt einer Reise für das Leben, Dackelkontakt, St. Toupet, Galaxaura u.A.
Für den letzten Tag im Jahr haben wir die 2D Welt nochmal richtig aufgepeppt.
--> das ganze Silvesterprogramm gibt es unter 2d.freiland-potsdam.de und auf den Youtubekanälen von freiLand, hausZwei und Sparti <--
Ab 16 Uhr im hausZwei:
Reise für das Leben - 28 Jahre nach dem Zapatistischen Aufstand
Vor 28 Jahre, am 1. Januar 1994, fand im Süden von Mexiko, in Chiapas, ein Aufstand statt.
Die unterdrückte und ausgebeutete indigene Bevölkerung putschte gegen den autoritären mexikanischen Staat.
Der Vortrag beleuchtet die Gründe für die Revolte, zeigt die erzielten Erfolge auf und soll auch einen Blick auf die aktuelle Situation vor Ort geben.
Ab 17 Uhr im Spartacus:
Konzert und DJ Sets bis 2022
ST. Toupet
DJ SWiffers
Nouria Noubia
Lucie Vuittong
Creep Radar
GalaxAura
Analogous Airlines
Ab 19 Uhr im hausZwei
Konzert von Dackelkontakt
Denkste an was schönes Horst oder borderline am Arsch?
Nachm Vortrag gibt‘s poppigen Garagenpunk mit trashigen Synthis von der Band Dackelkontakt.
Zieht euch was hübsches an und kommt rum! Auch auf dem Gelände gibt's einen Haufen neuer Dinge zu entdecken: Lust auf ne Runde Volleyball?
Das Konzert von Dackelkontakt konnte mit freundlicher Unterstützung von Neustart Kultur aufgenommen werden.
Alle Streams aus dem Spartacus wurden finanziert von der Landeshaupstadt Potsdam.
Die 2D Welt wird gefördert durch den Fonds Soziokultur, die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien und das Land Brandenburg.
.
Termine für SILVESTER IM MULTIVERSE:
Fr 31.12.21
16:00 Uhr @ Anderswo
ALLES VERDREHT! Ein PORTRAIT WORKSHOP
18.12. - 19.12. - mit Mila Meyerdierks und Julia Dufek
In einem Wochenendworkshop (2 Tage) soll in zwei Teilen gearbeitet werden.
Im ersten Teil sollen die Teilnehmer*innen das Porträt mit Anleitung malen. Gearbeitet wird mit Öl und einem Modell. Hierbei handelt es sich um die realistische Abbildung des menschlichen Gesichts.
Im zweiten Teil des Projekts, sollen sich die Gesichter verändern. Weg von dem realistischen Abbild, werden die Gesichter mit Formen und Farben verdreht.
Anmeldung an: 0179 5130768
WANN: 18.12. - 19.12. , jeweils 10:00 bis 13:00 Uhr WO: im freiLand, Haus 1, Atelier Artifact e.V. (Erdgeschoss)
Teilnahmebedingung: 3G, wir freuen uns, wenn ihr geimpft/genesen und zusätzlich getestet kommt.
Gefördert von Jugendkulturfonds POTSDAM
Termine für ALLES VERDREHT! Ein PORTRAIT WORKSHOP:
Sa 18.12.21
10:00 Uhr @ Artifact Atelier
So 19.12.21
10:00 Uhr @ Artifact Atelier
Verlängert: Jüdische Architekten der Moderne und ihr Wirken in der Welt
Ausstellung mit Fotos von Jean Molitor (3.12.-11.2.) im freiLand
4. Dezember 2021 bis zum 11. FEBRUAR 2022
täglich von 9 bis 17 Uhr (außer zwischen dem 20. Dezember und dem 2. Januar)
Eintritt kostenfrei.
Der Zugang ist nicht barrierefrei, da die Ausstellung in der oberen Etage präsentiert wird.
Im gesamten Haus besteht ausnahmslos Maskenpflicht und es gelten die allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln
Das Ausstellungsprojekt realisieren wir in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg und dem Kulturforum der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Gespräch mit dem Fotografen Jean Molitor zur Ausstellung "Jüdische Architekten der Moderne und ihr Wirken in der Welt": https://youtu.be/9WEmAYQr5rU
Jean Molitor ist freiberuflicher Fotograf und nahezu ununterbrochen in der Welt unterwegs. Er wurde 1960 in Berlin (Ost) geboren. Seinem Engagement in der AG Junge Fotografen folgte eine Ausbildung zum Fotografen und Kameraassistenten und schließlich ein Studium bei Arno Fischer an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig.
Er hat sich auf Architekturfotografie spezialisiert und sich über viele Jahre auf die Suche von Wohn- und anderen Gebäuden begeben, die insbesondere den Einfluss des Bauhauses auf modernes Bauen weltweit deutlich machen.
note: Leider ist die obere Etage des Haus 1 momentan nicht barrierefrei zugänglich
Termine für Verlängert: Jüdische Architekten der Moderne und ihr Wirken in der Welt:
Sa 04.12.21
09:00 Uhr @ Haus 1 - obere Etage
Holzworkshop – Einstieg in den Werkstoff
für Jugendliche + junge Menschen ab 14-26
von Vincent Ristow, Anmeldung an: 0176 613 54 164
MACH’S DIR SELBST!
Eure Hände sind gefragt!
Es wird eine mobile Treppen-Materialstation aus Holz gebaut. Dabei kommen Handwerkzeuge und Maschinen zum Einsatz. Nebenbei erfahrt ihr etwas über den Werkstoff Holz und Tricks, um diesen in Eure gewünschte Form zu bringen. DIY ist gelebte Nachhaltigkeit!
Im freiLand, Friedrich-Engels-Str.22, Haus 1, Atelier artifact e.V.
Gefördert von Jugendkulturfonds POTSDAM
Termine für Holzworkshop – Einstieg in den Werkstoff:
Mo 27.12.21
10:00 Uhr @ Artifact Atelier
Konzert im Multiverse
Junge Band „Hellmann" spielt alternative Rock, Pop und Indie Musik. Anschließend House Musik.
27.11.2021 / 21 Uhr: KONZERT
Spartacus
nur online live stream unter
2d.freiland-potsdam.de
Junge Band „Hellmann" spielt alternative Rock, Pop und Indie Musik. Anschließend House Musik.
Termine für Konzert im Multiverse:
Sa 27.11.21
21:00 Uhr @ im Netz
KUNSTMARKT im freiLand
Wir müssen den Kunstmarkt leider absagen. Bleibt gesund!
+++WIR MÜSSEN DEN MARKT AUFGRUND DER PENDEMISCHEN SITUATION LEIDER ZU EINEM SPÄTEREN ZEITPUNKT NACHHOLEN. +++
Das wäre der Pland gewesen:
Am 04.12. verwandelt sich das freiLand in eine Kunstgalerie. Von 14-18:00Uhr öffnen sich die Türen der Ateliers und ihr könnt beim studio114 frische Siebdrucke erwerben oder eine Radierung bei Holger Podßuweit mitnehmen. Ihr könnt Euch bei Farbknall ein Möbelstück aussuchen und bei Artifact gleich die Arbeiten von 15 verschiedenen Künstler*innen sehen. Der Aktkurs lädt zu naket X-mas ein und bei Anne Eichhorn könnt Ihr eine Originalgrafik mit nachhause nehmen.
Und das ist noch nicht alles. Wir haben auch noch weitere Kolleg*innen hier, die ihre Kostbarkeiten mitbringen und draußen die Stände damit bestücken: Es wird Skulpturen, Malerei, Lyrik und Goldschmiedekunst zum Verkauf angeboten. Damit es schön kuschelig wird, rollt Micha Palimm seinen Soundteppich aus, die Solikante kocht uns was Warmes für den Bauch und n Punsch gibts natürlich auch.
Apropos kuscheln: Corona stänkert leider immer noch - darum gilt in allen Häusern Maskenpflicht und Abstand halten und für die gesamte Veranstaltung die 3G-Regelung. In Anbetracht der aktuell steigenden Zahlen kann es auch sein, dass wir kurzfristig auf 2G ändern.
Wer am Abend immer noch nicht genug hat: um 19:00 spielen 44Leningrad ihr letztes Konzert für dieses Jahr.
Wir freuen uns auf Euch!
Termine für KUNSTMARKT im freiLand:
Sa 04.12.21
14:00 Uhr @ Außengelände
freiLand 2D – Rückkehr ins Multiverse – Home Party
freiLand 2D – Rückkehr ins Multiverse – Home Party
Das freiLand Potsdam kehrt zurück ins Multiverse in 2D. Digitales Flanieren und dazu Kunst und Kultur jederzeit und von überall online erleben.
Zum Auftakt der Entdeckung unserer interdimensionalen freiLand-Zwillings-Schwester im Multiverse findet am Freitag, 19.11.21 ab 22 Uhr die erste von 3 nicht-kohlenstofflichen Veranstaltungen statt. Wir laden euch zu einer Home Party ein und streamen dafür DJ Sets aus dem Multiverse Spartacus Club zu Euch nach Hause.
Dieses Explorationsunternehmen in neue Formen der Begegnung und des Austauschs wird unterstützt durch NEUSTART KULTUR Programm / Fonds Soziokultur und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.
Termine für freiLand 2D – Rückkehr ins Multiverse – Home Party:
Fr 19.11.21
22:00 Uhr @ freiLand 2D im Multiverse
Burn out festival III
Tag voller Drum and Bass, Jungle, Dubstep, Breaks, Footwork und jeder Menge Gefühl
Nach 2008 und 2016 nun also Nummer III!
Nach 15 Jahren WHWMF lassen wir uns auch nicht von Wind und Wetter beirren, sondern laden Euch ein, mit uns einen Tag voller
Drum and Bass, Jungle, Dubstep, Breaks, Footwork und jeder Menge Gefühl zu verbringen!
Vormittags zwischen 10 und 14 Uhr wird es indoor kostenlose Workshops zu den Bereichen DJing, Producing, VJing und Beatboxing geben. (genaue Infos weiter unten)
Von 15 Uhr und bis zur Mitternacht tanzen wir dann draußen zwischen Feuertonnen, mit Kaffee/Tee/Glühwein in der Hand in und um den überdachten Sandkasten!
Line up bisher:
VILIFY, SHERRY, LINKO, PETROSCHI, GALAXAURA, KOLLEKTIV LAUBENPIEPER (live), BRONZKA, I)CEA & NECTRA u.a.
Außerdem gibt es eine DJ Contest, an dem ihr euch einen 45 Minuten-Slot erspielen könnt.
Für Anmeldungen zu den Workshops oder den Link zu eurem Mix schickt uns eine Mail an burnoutfestival@posteo.de
Workshop 1 - DJing
Wolltest du schon immer mal lernen wie das mit dem Auflegen so funktioniert? Überlegst du, ob DJing was für dich ist oder interessierst du dich einfach nur für die Technik auf dem Pult? Dann bist du hier goldrichtig!
Petroschi von der Stethoscope Crew bietet am Tag des Festivals drei inklusive Workshops a 60 Minuten zum Thema Plattendrehen an.
Maximale Teilnehmer*innenzahl pro Workshop: 4
Zeiten: 10 Uhr, 11.30 Uhr und 13 Uhr
Ort: Freiland, Spartacus (für diesen Workshop gilt eine 2 G Regel!)
Workshop 2 - VJing und Live Motion Graphics mit freier Software - eine Einführung
Wir sehen uns in zwei Stunden die grundlegenden Möglichkeiten des Mixings und der Loop-Produktion mit Blender, GLMixer und OBS an.
Technische Vorraussetzungen für die Teilnehmenden: Wer Live selbst etwas entwickeln und ausprobieren will,
braucht einen Laptop (Windows, MacOS, Linux) und die vorinstallierte Software siehe Linkliste: https://www.blender.org/download/ https://sourceforge.net/projects/glmixer/ https://obsproject.com/download
Wer möchte, kann allerdings auch ohne eigenen Rechner zuhören und zusehen, um dann vielleicht später zu Hause eigene Loops zu gestalten.
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 6
Zeit: 10.00-12.00 Uhr
Ort: Freiland, Seminarraum Haus 1
Workshop 3 - Produzieren mit Cubase (Einführung)
Der Workshop richtet sich an alle, die mit Cubase arbeiten und das Programm beherrschen und verstehen möchten.
Grundkenntnisse werden keine benötigt. Es gibt Einblicke in alle relevanten Bereiche von Cubase.
Der Workshop wird mit der aktuellen Cubase Version 10.5 durchgeführt., Laptops werden nicht benötigt, alle Arbeitsschritte werden
über einen Videobeamer gezeigt.
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 8
Zeit: 10.30-13.30 Uhr
Ort: Freiland, Seminarraum Haus 1
Workshop 4 - Beatboxing
Nils Brzoska aka Bronzka vom Footprint Projekt zeigt Euch die grundlegenden Skillz des Beatboxings.
Maximale Teilnehmer*innenzahl pro Workshop: 4
Zeit: 10.30 Uhr und 12.30 Uhr
Ort: Freiland, tba Disclaimer: Wir sind für ein wohlwollendes Miteinander und sind ein Safe Space, daher tolerieren wir kein feindseliges Gehabe ✌️😁✌️ -- +49 173 4625259 nectra@posteo.de
Termine für Burn out festival III:
Sa 20.11.21
10:00 Uhr @ Außengelände
FitForFreiLAND
Jetzt zum Sportfest mit Workshops anmelden!
Am 30.10. laden wir euch zum 10,5 Jahre Freiland ein!
Zur Aufwärmung des Tages wird es ein kleines Sportfest mit praktischen Workshops im Bereich
Capoeira, MuayThai, MMA, Pilates, Boxen, Deep Stretching, Eskrima und HulaHoop geben.
Los geht das ganze ab 10 Uhr. Wenn ihr teil nehmen wollt, meldet euch bitte für die Workshops an: fitforfreiland@riseup.net.
Den Timetable findet ihr unten im Bild.
Es wird eine 2G Veranstaltung werden und zur Sicherheit wird es vor Ort für alle nochmal Schnelltest
geben, kommt also pünktlich.
Im Anschluss folgen dann die Konzerte mit: Fatigue // Günther and the Jauchs // Pogendroblem // The
Dead End Kids // 24/7 Diva Heaven
Termine für FitForFreiLAND:
Sa 30.10.21
10:00 Uhr @ Anderswo
Nach rechts außen abgebogen: Von der DDR-Opposition zur Neuen Rechten
Gespräch und Diskussion mit: Thomas Klein, David Begrich und Christin Jänicke
Die sich in den 1980er Jahren in der DDR herausgebildete Opposition war politisch und weltanschaulich sehr breit aufgestellt. Dies zeigt auch der spätere politische Weg einiger ihrer Akteur*innen, die von der PDS über SPD, Bündnis 90/Die Grünen bis hin zur CDU/CSU ganz unterschiedlichen politischen Anschluss fanden.
Einige DDR-Oppositionelle sind den Weg auch nach ganz rechts außen gegangen und befinden sich heute im Dunstkreis der AfD oder der „Neuen Rechten". Wie lässt sich das erklären? Welchen Wirkungsraum nehmen derartige Politiktendenzen unter ehemaligen DDR-Oppositionellen ein?
Diesen Fragen gehen wir in der Veranstaltung nach. Inputs von THOMAS KLEIN (ehemaliges Mitglied der Oppositionsgruppe Gegenstimmen und 1990 Abgeordneter der Vereinigten Linken in der letzten Volkskammer der DDR) und DAVID BEGRICH (Miteinander e.V., Magdeburg)
Moderation: CHRISTIN JÄNICKE (Sozialwissenschaftlerin, u.a. Mit-Herausgeberin des Sammelbandes „30 Jahre Antifa in Ostdeutschland. Perspektiven auf eine eigenständige Bewegung")
Die Veranstaltung findet unter 3G-Regel statt.
Bitte beachtet die Abstände und Maskenpflicht.
Termine für Nach rechts außen abgebogen: Von der DDR-Opposition zur Neuen Rechten:
Di 26.10.21
19:00 Uhr @ Café hausZwei
Codeweek 2021 – viele kostenfreie Workshops
Die machBar ermöglicht Workshops von KI-Programmierung, über Open Data, bis zu 3D-Modellierung von Vulkanen
Wie in den letzten drei Jahren nehmen wir auch dieses Jahr an der EU-Codeweek teil. Verschiedene Organisationen bieten in allen europäischen Ländern Workshops und Seminare für Jugendliche an. In Berlin werden die Angebote auf der Seite von Code.Week Berlin gesammlt. Unsere Workshops werden alle Digital stattfinden und reichen von KI-Programmierung, über Open Data, bis zu 3D-Modellierung von Vulkanen. Meldet euch an wenn ihr teilnehmen wollt!
Unterstützt werden wir dabei von der tollen Initiative meet and Code. Dort gibt es zur Zeit noch viel mehr kostenfreie Online Kurse. Schaut vorbei!
Workshop: 3D-Modellierung und 3D Druck für Einsteiger:innen
16.10.2021 – 16 bis 18 Uhr – Online
In diesem Workshop wollen wir euch zeigen, wie ihr selbst einfache 3D-Figuren modellieren könnt.
Mit einfach zu bedienenden Tools geschieht das ohne und bei mehr Erfahrungen mit Programmierkenntnissen.
Gemeinsam bereiten wir eure Figuren auch für den 3D Druck vor. Wer im Anschluss das Modell ausgedruckt haben will, dem drucken wir es in unserem FabLab machBar in Potsdam aus und schicken es euch zu.
Details zur Anmeldung und Software (bitte vorher installieren) gibt es auf der Seite meet-and-code. Bitte meldet euch bis zum 14.10. an.
Workshop: Macht eure Digitalkamera zum 3D Scanner gescanntes Geweih
17.10.2021 – 16 bis 19 Uhr – Online
Ihr habt eine Digitalkamera und wollt 3D-Objekte für Computerspiele oder 3D-Druck erzeugen?
In diesem Workshop zeigen wir euch wie ihr mit eurer Digitalkamera so Bilder aufnehmt, mit entsprechender Software bearbeitet damit am Ende 3D-Objekte entstehen.
Wir zeigen euch ein entsprechendes OpenSource Programm und auf was ihr noch so achten müsst.
Details zur Anmeldung und Software (bitte vorher installieren) gibt es auf der Seite meet-and-code. Bitte meldet euch bis zum 15.10. per Mail an.
Workshop: Offene Daten als Ideenspeicher für deine Projekte
19.10.2021 – 16:30 bis 17:30 Uhr – Online
Bei einem gemütlichen Workshop wollen wir euch zeigen, was sich hinter dem Begriffspaar „Open Data" versteckt. Für eure Programmierprojekte braucht ihr Inhalte, seien es 3D-Modell für Spielwelten, Zahlen und Datenreihen für Berechnungen und Graphen und Informationen zu unserer Umwelt. Wir können uns diese Informationen selbst erstellen oder vorhandene Nutzen.
Immer mehr Kommunen und Bundesländer veröffentlichen Informationen, damit Jugendliche und andere damit Projekte umsetzen können. Sogenannte offene Daten, wie ihr diese für eure Projekte nutzen könnt, wo man diese findet und worauf man achten muss, zeigen wir euch in diesem Workshop.
Die Beispiele reichen von Daten zur Luftqualität, 3D-Modellen von Häusern und ganzen Städten, Luftaufnahmen und Statistiken.
Der Workshop findet gemeinsam mit dem OK Lab Fläming und Potsdam statt. Details gibts hier, bitte meldet euch kurz an.
Workshop: Künstliche Intelligenz mit Python – Einstieg und Aufbau
2 Tage – 21.10. und 22.10.21 jeweils 17 bis 19:00 Uhr – Online
In diesem Einstiegsworkshop erhalten Jugendliche ab 12 Jahren eine praktische Einführung in Künstliche Intelligenz und Machine Learning. In den Unterrichtseinheiten werden neben den kreativen, praktischen Übungen auch wichtige theoretische Grundlagen besprochen.
Teilnehmer und Teilnehmerinnen verstehen wo Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt. Sie programmieren und trainieren selbst eine einfache Künstliche Intelligenz mit Python. Anschließend erarbeiten sie Faktoren für gute und schlechte Machine Learning Modelle.
Bitte meldet euch an und kommt möglichst an beiden Terminen. Details auf der Meet-and-Code Seite.
Workshop: KI für Fortgeschrittene
22.10.21 – 19:30 bis 21:30 – Online
Für alle die noch nicht genug haben geht es in diesem Workshop um Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Bestehendes Wissen zum Thema soll vertieft werden. Vorkenntnisse in der Programmiersprache Python sind erforderlich!
Wir bitten um Anmeldung oder spontanes melden in dem anderen Kurs. Details hier.
Anmeldung
Für alle Kurse könnt ihr euch kurz per Mail an hashtec[aet]wissenschaftsladen-potsdam[punkt]de anmelden. Wir freuen uns auf euch!
fără programare,
fără asigurare de sănătate,
fără reședință,
fără indicarea numelui posibil.
Numai Johnson & Johnson (18 ani și peste)
A doua vaccinare posibilă, Vaccinarea pentru femeile însărcinate cu Biontech/Moderna
Fără control. Fără poliție.
Pentru dovada de vaccinare este necesară o dovadă a datei de naștere (se acceptă și documente expirate).
RU
Анонимная вакцинация
Среда, 13 Октябрь 13:00-18:00 |
freiLand Potsdam, Friedrich-Engels-Str
Вакцинация короны:
~ без предварительной записи
~ без медицинской страховки
~ без места жительства
~ без указания возможного имени
~ Только "Джонсон и Джонсон (18 лет и старше)
Возможна вторая вакцинация, вакцинация беременных женщин вакциной Biontech/Moderna
Никакого контроля. Полиции нет.
Для подтверждения вакцинации необходимо подтверждение даты рождения (документы с истекшим сроком действия также подходят).
بدون موعد
بدون تأمين صحي ،
بدون سكن ،
ممكن بدون تحديد الاسم.
Johnson & Johnson فقط
لا تحكم. لا شرطة.
مطلوب إثبات تاريخ الميلاد لإثبات التطعيم
(المستندات منتهية الصلاحية مقبولة أيضًا).
farsi
آگاهی برای واکسین:
روز چهارشنبه ، 22.10 18:00 - 13:00 | FreiLand Potsdam ، Friedrich-Engels-Strasse 22 ، 14473 Potsdam
واکسین کرونا:
بدون قرار ملاقات ،
بدون بیمه صحی ،
بدون اقامت ،
بدون ذکر نام امکان پذیر است.
فقط جانسون و جانسون
بدون کنترول. بدون پولیس
اثبات تاریخ تولد برای اثبات واکسیناسیون مورد نیاز است (اسناد منقضی یا تاریخ تیر شده نیز مشکلی ندارند).
Termine für Anonymous vaccination:
Mi 13.10.21
13:00 Uhr @ Spartacus
10 Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU - was bleibt?
Eine Rekapitulation mit Fritz Burschel
im Spartacus Club
Einlass ab 18:30 Uhr
Beginn 19:00
Der Tag der Urteilsverkündung am 11. Juli 2018 war der absolute Tiefpunkt der 438 Prozesstage und ein erneuter Tiefschlag für die vom NSU-Terror Betroffenen. Auch 10 Jahre nach dem Auffliegen des NSU kann es keinen Schlussstrich geben. Nach so langer Zeit sind die wesentlichen und bohrenden Fragen dieses NSU-Komplexes nach wie vor unbeantwortet, der Verfassungsschutz geht aus diesem wohl größten Geheimdienstskandal der deutschen Nachkriegsgeschichte völlig ungeschoren hervor und im Land explodierte rassistische und rechte Gewalt. Die Kette rechtsterroristischer Anschläge und Eskalationen, Bedrohungen und Angriffe reißt nicht ab. Weitere Namen auf dieser Liste: die verheerenden Anschläge von Halle und Hanau, die Festnahme einer großen rechtsterroristischen Gruppe und die Verfolgung weiterer solcher Gruppen wie etwa „Nordkreuz", in denen auch uniformierte Angehörige der bewaffneten Organe des Staates, Polizist*innen und Bundeswehrangehörige den Tag X der gewaltvollen Machtübernahme vorbereiten. Auch der zunächst diffusen Querdenker-Bewegung, die sich in einem Freiheits- und Widerstandskampf gegen diktatorische Verhältnisse, seuchenpolitische «Ermächtigungsgesetze» und das «sozialistische Merkel-Regime» wähnt, kann sich eine faschistische Rechte leicht anverwandeln.
Mit seinem Vortrag beleuchtet Fritz Burschel rückblickend den NSU-Prozess, das Urteil, die Untersuchungsausschüsse, Behördenverstrickungen, gesellschaftlichem Rassismus und die rechtsterroristische Gefahr und stellt die Frage nach den immer noch aktuellen Konsequenzen aus dem Aufarbeitungs-Desaster und der „Kein Schlussstrich"-Kampagne.
Friedrich Burschel ist Historiker und Politologe, arbeitet seit 25 Jahren als Journalist und war viele Jahre auch Referent zum Schwerpunkt Neonazismus und Strukturen/Ideologien der Ungleichwertigkeit bei der Akademie für Politische Bildung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin. Er war über 5 Jahre akkreditierter Korrespondent des nicht-kommerziellen Lokalsenders Radio Lotte Weimar im NSU-Prozess und ist Mitarbeiter von NSU-Watch. Seine Audio- und Printbeiträge zum Prozess und zum NSU sind auf der RLS-Homepage (https://www.rosalux.de/dossiers/nsu-komplex/) zu finden.
Die Veranstaltung findet ohne Voranmeldung und unter 2G statt.
Solltet ihr herausragend besondere Bedingungen haben, die eine Impfung verunmöglichen, sprecht uns gerne an.
Termine für 10 Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU - was bleibt?:
Do 28.10.21
18:30 Uhr @ Spartacus
Die Mittelmeer-Monologe
Ein Theaterstück über Naomi und Yassin, die sich auf einem Boot nach Europa wiederfinden
Einlass: 18:00 Uhr Beginn: 18:30 Uhr
Die Mittelmeer-Monologe erzählen von Menschen, die den riskanten Weg über das Mittelmeer auf sich nehmen, in der Hoffnung, in Europa in Sicherheit leben zu können – von libyschen Küstenwachen, italienischen Seenotrettungsstellen und deutschen Behörden, die dies verhindern und von Aktivist*innen, die dem Sterben auf dem Mittelmeer etwas entgegen setzen.
Diese Aktivist*innen überzeugen als Ehrenamtliche beim Alarmphone die Küstenwachen davon, Menschen in Seenot zu retten oder lernen auf der Seawatch, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren – kurzum sie tun das eigentlich Selbstverständlichste, was aber im Jahr 2021 alles andere als selbstverständlich ist: menschliches Leben zu retten!
Die Mittelmeer-Monologe sind dokumentarisches, wortgetreues Theater, basierend auf mehrstündigen Interviews. Dadurch werden reale Fälle der Seenotrettung rekonstruiert, erzählt aus der Perspektive von Betroffenen und Aktivist*innen.
Im Anschluss an die Vorführung besteht die Möglichkeit zum Gespräch.
— Übertitel in arabisch, englisch und französisch.
»Die Monologe berühren, schaffen Nähe, machen wütend und benennen Wege, um sich persönlich zu engagieren. (...) Sie widersetzen sich der Entmenschlichung der Tragödie. (...) Im Mittelpunkt stellen sie die Geschichten der Betroffenen.« (taz)
»Wirkmächtig ist, was Naomie, Joe, Selma und Yassin erzählen. Von Menschen, die vor ihren Augen lautlos ertrinken. Von traumatischen Erlebnissen, die in ihren Träumen wiederkehren. Von der Angst vor fatalen Entscheidungen.« (Berliner Morgenpost)
»Das Theaterstück findet weit über den europäischen Kontext hinaus Anklang. Es rekonstruiert reale Fälle von Seenotrettung aus der Perspektive sowohl von Flüchtlingen als auch von Aktivisten.« (The Brooklyn Rail)
»Die Tragik kommt schleichend daher, bevor sie mit voller Vehemenz zuschlägt. Wahre Geschichten voller Leid, Tod, aber auch Hoffnung. Ein kraftvolles, berührendes Stück Theater.« (Göttinger Tageblatt)
»Michael Ruf gibt in seinem Dokumentarstück Mittelmeer-Monologe Menschen eine Stimme, die auf dem riskanten Weg nach Europa geflüchtet sind.« (WDR 3)
Hinweis: Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der geltenden Corona- Schutzmaßnahmen statt. Alle Besucher:innen müssen hierzu geimpft, getestet oder genesen sein. Es wird keine Testmöglichkeit vor Ort bestehen.
Nach vielen Monaten des Nichtgemeinsamseins konnte im August endlich
wieder der Schwoof stattfinden. Mit Kopfhörern und draußen. Die Freude
war groß und die Stimmung großartig.
Nicht einmal der Sommerregen konnte uns vom Tanzen und Feiern abhalten.
Nun also auf ein Zweites. Vor dem hausZwei werden ein weiteres Mal
Stühle und Tische zur Seite und Schirme in die Mitte geräumt. Am
Einlass gibt es wie üblich das Begrüßungsschnäpperken (auch ohne
Alkohol). Aus dem Fenster winken erneut Dj Parker und Herr Walnuss.
Und durch die Kopfhörer erklingt wie gewohnt die traumhaftwunderbare
Queerpopdiscotanzmusik. Und auf Wunsch oder bei allzu
herbstlichen Temperaturen stellen wir dieses Mal auch die Feuertonne
bereit.
In diesem Sinne: Teilt unsere Vorfreude und tanzt mit!
Bitte denkt an die Nachweise für die 3 G!
Termine für uff‘n Schwoof mit Dj Parker und Herr Walnuss:
Sa 02.10.21
20:00 Uhr @ Außengelände
Anonymes Impfen
Coronaschutzimpfung für sans papiers
Coronaschutzimpfung:
ohne Termin
ohne Krankenversicherung
ohne festen Wohnsitz
ohne Angabe des Namens möglich
! NUR JOHNSON & JOHNSON !
Für einen Impfnachweis ist der Nachweis des Geburtsdatums notwendig (abgelaufene Dokumente sind auch okay).
Wann? Mittwoch., 22. September 14:00 Uhr – 19:00 Uhr
بدون موعد
بدون تأمين صحي ،
بدون سكن ،
ممكن بدون تحديد الاسم.
Johnson & Johnson فقط
لا تحكم. لا شرطة.
مطلوب إثبات تاريخ الميلاد لإثبات التطعيم
(المستندات منتهية الصلاحية مقبولة أيضًا).
--- FARSI ---
آگاهی برای واکسین:
روز چهارشنبه ، 22 سپتامبر از ساعت 14:00 - 19:00 | FreiLand Potsdam ، Friedrich-Engels-Strasse 22 ، 14473 Potsdam
واکسین کرونا:
بدون قرار ملاقات ،
بدون بیمه صحی ،
بدون اقامت ،
بدون ذکر نام امکان پذیر است.
فقط جانسون و جانسون
بدون کنترول. بدون پولیس
اثبات تاریخ تولد برای اثبات واکسیناسیون مورد نیاز است (اسناد منقضی یا تاریخ تیر شده نیز مشکلی ندارند).
Termine für Anonymes Impfen:
Mi 22.09.21
14:00 Uhr @ Außengelände
"Rosa Luxemburg - Der Preis der Freiheit"
Open-Air-Filmvorführung zum Abschluss der Ausstellung
Termine für "Rosa Luxemburg - Der Preis der Freiheit":
Do 23.09.21
20:00 Uhr @ Außengelände
Ausstellungseröffnung: Rosa Luxemburg - Ein Leben für die sozialistische Idee
Ausstellungseröffnung mit Lesung
Anlässlich des 150. Geburtstages von Rosa Luxemburg widmen wir dieser herausragenden demokratischen Sozialistin, Revolutionärin, Kapitalismuskritikerin, Antimilitaristin und Internationalistin ein Veranstaltungsprogramm, das eine Auseinandersetzung mit ihr und ihrer Zeit aus verschiedenen Perspektiven ermöglichen soll.
Im Zentrum steht dabei die Ausstellung „Rosa Luxemburg – ein Leben für die sozialistische Idee", zu deren Eröffnung wir herzlich einladen:
16 Uhr (Haus 1): Eröffnung der Ausstellung „Rosa Luxemburg – ein Leben für die sozialistische Idee"
durch Paula-Marie Behrens (Cultus gUG/freiland Potsdam), Marlen Block, MdL (stellv. Vorsitzende der RLS Brandenburg) und mit einer Einführung in die Ausstellung durch Dr. Holger Politt (Übersetzer und Herausgeber der polnischen Schriften von Rosa Luxemburg, Leiter des Büros der RLS in Warschau)
mit der Schauspielerin Alrun Herbing und der Pianistin Oksana Weingardt, Idee: Gerd-Rüdiger Hoffmann (Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg)
Wir bitten zu beachten, dass die Corona-Regelungen der zu diesem Zeitpunkt gültigen Umgangsverordnung gelten.
Termine für Ausstellungseröffnung: Rosa Luxemburg - Ein Leben für die sozialistische Idee:
Sa 11.09.21
16:00 Uhr @ Anderswo
Mit Rosa L in die befreite Gesellschaft
Revolutionäre Realpolitik heute
Workshop, um Rosa Luxemburgs Ansatz der revolutionären Realpolitik zu verstehen und für die Bearbeitung des schwierigen Verhältnisses zwischen konkreter Politik im Hier und Heute und radikaler gesellschaftlicher Veränderung fruchtbar zu machen
Termine für Mit Rosa L in die befreite Gesellschaft:
Mi 25.08.21
17:00 Uhr @ Seminarräume
Hypergraphia Festival
20.-22.08. : Graffiti. Live Musik. Vorträge. Battle.
KEINE BOURGEOISIE, ABER CHAMPAGNER!
Ihr seid eingeladen zum diesjährigen Hypergraphia Festival unter dem Motto "Typographie - eine Erlebnisausstellung".
Vom einfachen A bis zum ß, ob monochrom oder bunt, hier erwartet euch ein saftiger Augenschmaus auf dem gesamten Gelände des freiLand Potsdam.
Vom 20.08. bis zum 22.08.2021 haben wir euch folgendes Line-Up zubereitet:
FREITAG
Hörsaal / Vorträge:
15:30 - Emil Hänisch: Tatra Forever / Ein Gespräch über die Faszination Tatra Straßenbahn
18:30 - Prof. Lucas De Groot / Grundlagen Typographie
Beach / Musik:
14:00 - Mucke aus der Dose / Beats, Funk, Rap
16:30 - Greg Dhilla / Rap, Bassmusik
19:30 - DJ Nomi / Afrohouse, Afrobeats, Hip Hop, Electro
Pop Up Bühne / Live-Musik:
18:30 - Might / Doom, Sludge
SAMSTAG
Hörsaal / Vorträge:
16:00 - Frank Ortmann / Vom Schreiben zum Taggen
19:00 - tbc.
22:00 - Sieger:innen-Ehrung Graffiti-Battle
Beach / Musik:
12:00 - Lerchvin / Funky HipHop
14:00 - Acoid / Ghetto Tech
17:00 - Rena Volvo / Italo Disco Funk
20:00 - Zwielicht / Deep House
Pop Up Bühne / Live-Musik:
16:00 - Sidney Busby / Synthiepop
19:00 - Ciko / Drum'n'Bass
Garage / Musik:
22:00 - King Olley / House, Funk
AM SAMSTAG WIRD ES AB 12 UHR EIN GANZTÄGIGES, FARBIGES KRÄFTEMESSEN GEBEN (GRAFFITI-BATTLE). IN VERSCHIEDENEN DISZIPLINEN WERDEN FERTIGKEITEN SPONTAN UND UNTER DEN GESCHULTEN AUGEN EINER HOCHKARÄTIGEN JURY AUF DIE PROBE GESTELLT.
Anmeldungen fürs Battle bis zum 12.08.2021 / 18 Uhr mit drei aussagekräftigen Bildern und Betreff "Battle" an hypergraphia.festival@gmail.com!
EINLASS:
Alle Gäste müssen tagesaktuell negativ auf Corona getestet sein.
Falls ihr es vorher nicht schafft, haben wir eine Teststation am Eingang, dort könnt ihr euch gerne testen lassen.
Über eine Spende am Einlass freuen wir uns.
Eure Hypergraphia Crew.
Termine für Hypergraphia Festival:
Fr 20.08.21
15:00 Uhr @ Außengelände
Vortragsreise im Rahmen der A-Tage
Unsere letzte Vortragsreise ist mittlerweile über ein Jahr her. Grund genug bei geringen Coronafallzahlen und gutem Wetter den Sommer für eine neue Tour zu nutzen.
Diesmal verschlägt es uns in ein Bundesland, welches ausgenommen von Finsterwalde, bislang nicht besucht wurde. Da Brandenburg also bisher sträflich vernachlässigt wurde, werden wir bei vorerst drei Veranstaltungen unsere Föderation vorstellen. Mit ein wenig Glück kommen weitere Orte hinzu.
Zuerst verschlägt es uns nach Strausberg. Strausberg verfügt seit vielen Jahren über eine lebendige linksradikale Szene. Eigene Aktivitäten wie auch ein verstärkter Zuzug aus dem nahe gelegenen Berlin sorgen für eine spannende Mischung.
Die Region Cottbus hingegen bewahrheitet einige Klischees über Brandenburg. Die bundesweit bestens organisierte Naziszene macht es anarchistischen Kräften schwer, sich in der Region zu entfalten. Gleichzeitig ist die Gegend in den letzten Jahren aufgrund der in der Lausitz stattfindenden Braunkohlegewinnung in den Fokus der Klimabewegung geraten und auch in anderen Bereichen wird versucht die Situation zu verbessern. Die stärksten anarchistischen Bestrebungen lassen sich in der Landeshauptstadt Potsdam finden. Insbesondere in den letzten Jahren haben engagierte Anarchist:innen mit den anarchistischen Tagen, der neu gegründeten FAU Sektion und weiteren Projekten der anarchistischen Bewegung Auftrieb gegeben.
Termine für Vortragsreise im Rahmen der A-Tage:
Do 16.09.21
19:00 Uhr @ Offenes Atelier
Fr 17.09.21
19:00 Uhr @ Offenes Atelier
10,5 Jahre freiLand
Für immer Punk
UPDATE // UPDATE // UPDATE
Nur noch wenige Tage bis zum großen Knall und wir sind sowas von hyped! Wir hoffen, ihr auch! Hier die letzten, brandheißen Infos zum Konzert am kommenden Samstag:
INDOOR/2G + TEST
Wir haben festgestellt, dass ja Herbst ist und deshalb werden die Konzerte indoor im Spartacus auf dem freiLand-Gelände stattfinden. Yeah! Die passende Regelung dazu lautet 2G + Test. Wir haben genügend Schnelltests besorgt und bis 21 Uhr könnt ihr euch direkt vor Ort testen lassen. Abriss, aber sicher!
TIME TABLE
Doors: ab 17 Uhr
Food: bis maximal 20 Uhr gibt es lecker, veganes Essen, frisch gemacht für alle und draußen
Konzerte: ab 19 Uhr (das genaue Line-up bleibt unser Geheimnis...)
*EINTRITT/TICKETS+
Abendkasse only und gegen Spende. Wir empfehlen euch, rechtzeitig vorbei zu kommen. Zum einen, weil alle Bands mega sind und ihr keine verpassen solltet, zum anderen, weil wenn voll is, is voll.
Bis Samstag! 🖤 💜
Die Ersten werden die Letzten sein … Eigentlich sollte die Punkrockbühne den Geburtstagsreigen eröffnen, doch da hatten wir uns mit Anfang Mai und Corona etwas verschätzt. Nun beschließt dieser fabulöse Tag, bei dem fünf lokale und überregionale Bands unterschiedlicher Punkausprägungen die Bühne betreten, die glitzernde 10-Jahre-freiLand-Saison. Dabei verstehen wir uns auch als Teil von #PunkToo - Sexismus muss sterben.
Am 30. Oktober laden wir ab 17 Uhr dazu ein den folgenden grandiosen Kapellen zu lauschen:
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Termine für 10,5 Jahre freiLand:
Sa 30.10.21
17:00 Uhr @ Spartacus
LOVE:DEFENCE – wir sollten uns kennenlernen!
Eine Bühnenreflexion des Romans „Solaris" von Stanislaw Lem
Zu seinem hundertsten Geburtstag wird Stanislaw L. von einer feministischen Spinne gebissen...
OkeV präsentiert:
LOVE:DEFENCE – wir sollten uns kennenlernen!
DING DONG! Die Cyborgs sind da. Wir sehen genauso aus wie du. Wir lösen deine Probleme. Der Finanzmarkt wird beendet und das Versprechen der Kybernetik erfüllt sich… Nur eines müsst ihr uns erklären. Diese Sache, die ihr Gefühle nennt… Ganz ehrlich: Glaubt ihr noch an sexuelle Fortpflanzung? Eure Romantik hat eine besorgniserregende CO2 Bilanz. Gibt es dieses Melodrama nicht auch mit Solarantrieb? Die Grenzen zwischen Vorstellung und Realität sind bereits durchbrochen. Die Grenzen heteronormativer Beziehungsmodelle noch nicht. Tarántula beißt zu und injiziert Stanislaw Lems Männerphantasie „Solaris" eine gute Dosis spekulativen Feminismus. Reist mit uns an die Ränder des Cosmos. Taucht mit uns ein in den semantischen Schlamm des OZEANS, in diese schleimige Masse, aus der sich vor unseren Augen, doch fernab unserer Kontrolle, bekannte und nie gesehene Körper formen.
Wann:
| 20:30
31.7. | 16:00 & 20:00
Wo:
SPARTACUS
Friedrich Engels Str. 22
14473 Potsdam
Wir bitten um Anmeldung unter: echsodus@web.de
Teilnahme nur nach Vorlage eines negativen Testergebnisses oder eines vollständigen Impfnachweises.
"LOVE:DEFENCE - wir sollten uns kennenlernen!" ist eine Produktion des Offenen Kunstvereins Potsdam e.V. gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von #NEUSTART KULTUR sowie von der Stadt Potsdam.
Termine für LOVE:DEFENCE – wir sollten uns kennenlernen!:
Fr 30.07.21
20:30 Uhr @ Spartacus
Sa 31.07.21
20:30 Uhr @ Spartacus
10 Jahre freiLand - Silent Disco - FLINTA* only
Wir laden zur FLINTA only Edition der Kopfhörerdisko zum freiLand Geburtstag. Alles Open Air und möglichst safe.
only with negative covid19-test-certificate
:: SILENT DISCO
:: Kopfhörer auf ab 22:00
DJ Parker
Queerfeldein Mucke
DJ Irinski
DJane Irinski aus Mainz verwandelt mit ihrem Nomaden-Sound jede Party zu einer feiernden Karawane, die durch verschiedenste Musikstile von Balkan Beats über Arab Grooves bis hin zu Taiga Tunes zieht. Von Paris bis nach Persepolis, von Berlin bis zum Baikal ist Irinski immer auch auf der Suche nach kritischen, queeren und feministischen Beats. Mit diesen trrreibenden und rrrebellischen Tönen möchte Irinski mehr Vielfalt in die üblichen Hörgewohnheiten bringen und dabei nicht nur musikalische Grenzen überwinden. Made with luv – für offene Ohren und Herzen!
Galaxaura
Galaxaura ist seit 2013 Resident DJ im Spartacus Potsdam, ist Gründerin des Labels Galaxunity und organisiert regelmäßig Parties. Ihre Sets sprechen eine intergalaktische Sprache, irgendwo zwischen Breakbeat Electro, Acid, tripped-down Techno, low-fi- und Cosmic House. Mit ihren DJ* empowerment Workshops supportet sie aufkommende Talente.
target="_blank" rel="noreferrer noopener">
Candy Grrrls
Candy Grrls – machen so Hot Jamz und Disco. Hauptsache nicht so trist wie drauszen. Von „Hard Knock Life" bis „Just An Illusion". Von „Sweet Like Chocolate" bis „I’m So Exited". Engtanz können sie auch und textsicher sind sie auch #candy halt!
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien: www.kulturstaatsministerin.de
Durch Neustart Kultur Programm: https://neustartkultur.de/
FLINTA* steht für Frauen, Lesben sowie für Personen, die sich als intersexuell, nicht-binär, transgender und agender definieren.
Termine für 10 Jahre freiLand - Silent Disco - FLINTA* only:
Sa 25.09.21
22:00 Uhr @ Außengelände
Nächster Halt: 20 Jahre Inforiot
Festival
Zum 20-jährigen Jubiläum lädt die Inforiot-Redaktion alle Freundinnen und Genossinnen ein gemeinsam das Bestehen des Projekts zu feiern. Das ganze findet am 18. September im Freiland in Potsdam statt.
Liebe Freund:innen, Mitstreiter:innen und Genoss:innen.
Hiermit laden wir euch herzlich ein mit uns gemeinsam den 20. Geburtstag von Inforiot und dem 10. vom Freiland zu feiern!
Inforiot ist ein unabhängiges Infosystem für alternative Politik und Kultur im Land Brandenburg. Gegen den faden Mainstream der Region sollen die wenigen Ansätze, anders zu leben, gemeinsam präsentiert und so gestärkt werden. an unseren Geburtstag erwartet euch ein buntes Open Air fest mit Ständen, Essen, einer Fotobox der besonderen Art und natürlich Austausch und Musik. kommt vorbei und hängt mit uns an der Bushaltestelle!
Hier der Fahrplan für den Tag
Nächster Halt: Inforiot und Freiland Geburtstag
September 2019 | FreiLand Potsdam (Friedrich-Engels-Straße 22, 14478 Potsdam)
ab 15 Uhr Einlass 16.00 Uhr Talk „Linkssein in Brandenburg? Wo und wie kann eine linke Politik in der Provinz aussehen?" ein Gespräch mit Aktivist*innen
ab 17 Uhr Live:
Bitte achtet auf euch und auf andere! Tragt Maske und haltet Abstände. Außerdem bitten wir euch einen tagesaktuellen negativen Corona-Schnelltest mitzubringen, trotz Impfung und vollen Immunschutz. Es wird eine Teststation vor Ort geben, jedoch sind dort die Kapazitäten begrenzt.
Termine für Nächster Halt: 20 Jahre Inforiot:
Sa 18.09.21
15:00 Uhr @ Außengelände
Dalit Defenders - Im Kampf um Würde und Gerechtigkeit
Kino vorm Scheunentor
Als sogenannte Unberührbare stehen Dalits außerhalb des Kastensystems. Dalit-Frauen stehen in dieser Hierarchie ganz unten. Das Bild des frei verfügbaren Körpers einer Dalit-Frau in den ländlichen Gebieten weit verbreitet. Es gibt es viele Dalit-Frauen, die ihre Rechte verteidigen. Der Kampf von Aktivist:innen wie Manjula Pradeep macht Mut. Sie stellen sich gegen Jahrtausend alte Traditionen und brechen das Schweigen: „Nein, wir sind nicht schwach und machtlos." Dem Schweigen eine Stimme zu geben, Erfahrungen und Kämpfe zu teilen, ist der Antrieb des ersten Dokumentarfilms der berliner FilmemacherInnen fetch-media-team. Intime Erfahrungsberichte von Betroffenen und Aktivist:innen verleihen dem Film einen tiefen Einblick in die Situation und den Kampf von Dalits in Indien.
Kini mit Kopfhöhrern.
Beginn 202:30 Uhr, Filmstart 21:00 Uhr
Trailer:
" target="_blank" rel="noreferrer noopener"> Video in neuem Tab anschauen
Termine für Dalit Defenders - Im Kampf um Würde und Gerechtigkeit:
Do 12.08.21
20:30 Uhr @ Außengelände
Ultrash Festival
no. 14.1
Nachdem wir 2020 ausfallen lassen mussten, hoffen wir dieses Jahr wieder ein Ultrash Festival präsentieren zu können.
Deshalb hier: Ultrash Festival No. 14.1
Diesmal nur ein Tag, nur Open Air, keine Indoor Angebote und natürlich mit den vorgeschriebenen Maßnahmen zum Infektionsschutz.
Für euch live und in Farbe:
Nach x-Mal verschieben findet er nun hoffentlich statt: der Tag der offenen Atleliers in Potsdam. Da gehen auch im freiland ein paar spannende Türen auf.
Am 22.08. 11-18 Uhr
Mit dabei sind:
Holger Podßuweit mit Druckgrafik der Extraklasse, Steffi Ribbe von Farbknall, die Euren nächsten Nachtschrank schon unter’m Pinsel hat, die crew vom Studio114 mit feinsten Siebdrucken, Anne Eichhorn mit Grafiken auf Teebeuteln und anderen spannenden Materialien und wir haben eine frisch gegründete Künstler*innengruppe im Haus.
Der neu gegründete offene Kunstverein artifact e.V. zeigt Arbeiten seiner Künstler:innen im Atelier im Haus 1 + in Zusammenarbeit mit der machbar und dem Wissenschaftsladen Potsdam im Heizungsraum im Haus 5 - Fotografie, Malerei, Installation, Videokunst +Plastik 11-18h
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Termine für Tag der Offenen Ateliers:
So 22.08.21
10:00 Uhr @ Offenes Atelier
le désordre, c´est moi - Festival
OPEN AIR-SCREAMO-HC-FEST
Am 3. und 4. September 2021 wird das zweite le désordre, c´est moi - fest stattfinden. Das fantastische line-up steht nun und Tickets können ab sofort reserviert werden!
03.09.21 (Freitag)
Doors: 18:00h, Shows: ab 20:00h
Tickets
Tickets für das Festival könnt ihr per Mail direkt bei uns reservieren.
tickets@ldcm-festival.net
1 Tag 15 Euro
Weekend (Fr+Sa) 30 Euro
Pandemiebedingt beachtet bitte diese Hinweise:
+++ ENGLISH VERSION BELOW +++
Liebe Freund*innen des le désordre c‘est moi-fest,
in wenigen Wochen ist es soweit: Nach einem durch Corona bedingten digitalen Probelauf 2020 startet nun in diesem Jahr unser erstes richtiges ldcm-fest als Open Air! Nur eine Woche nach dem ULTRASH wird auch unser Fest am Freitag/Samstag, den 3./4. September 2021 im freiLand Potsdam stattfinden. Wir sind sehr aufgeregt und freuen uns wie verrückt auf tolle Konzerte und eine schöne Zeit mit hoffentlich vielen von euch!
Damit alles in einem den Umständen entsprechend sicheren Rahmen ablaufen kann und sich vor allem alle wohlfühlen und gemeinsam eine schöne Zeit verbringen können, haben wir ein umfangreiches Hygienekonzept ausgearbeitet. Es beinhaltet auch ein Reservierungskonzept. Ab sofort könnt ihr euch per Mail Tickets reservieren. Schickt uns dafür einfach eine entsprechende Nachricht an tickets@ldcm-festival.net. Die Tickets kosten pro Tag 15 Euro – das gesamte Wochenende mit 10 tollen Bands, Workshops Info-und Distroständen plus wahnsinnig viel Spaß und lieben Menschen, kostet also schmale 30 Euro. Ein geringe Anzahl an Tickets behalten wir zurück und werden an der Abendkasse für spontane Besucher*innen erhältlich sein. Außerdem haben wir Solitickets vorgesehen: Solltet ihr knapp bei Kasse sein und es euch nicht leisten können, scheut euch nicht uns eine Mail zu schreiben. Wir finden dann sicher einen Weg, damit auch ihr mit uns feiern könnt. Diejenigen von euch, die finanziell ein bisschen besser aufgestellt sind und denen es möglich sein sollte, können gern (an der Abendkasse) mehr bezahlen und so andern die Teilnahme ermöglichen. Sollte dadurch ein Überschuss entstehen, spenden wir diesen ans freiLand.
Die Anzahl der Tickets ist begrenzt. Deshalb reserviert nur, wenn ihr wirklich kommen wollt. Pro Person könnt ihr zwei Tickets reservieren. Ihr bekommt dann eine Bestätigung. Diese müsst ihr ausdrucken, eure Kontaktdaten eintragen und am Eingang abgeben. Wir werden sie vor Ort für andere nicht einsehbar verwahren. Es werden also keine – wie leider so oft üblich – offenen Listen ausliegen. Eure Angaben dienen der Kontaktnachverfolgung für den Fall einer Covid-Infektion. Dies müssen wir pandemiebedingt gewährleisten können und liegt nicht in unserem Ermessen. Andernfalls können wir das Festival nicht stattfinden lassen. Ohne die Reservierung und die Angabe von Kontaktdaten können wir euch also den Zugang zum Gelände nicht ermöglichen! Bitte habt dafür Verständnis. Die Daten müssen wir laut der aktuell gültigen Vorschriften vier Wochen aufbewahren und werden danach vernichtet.
WICHTIG: Bitte sagt unbedingt rechtzeitig (nach Möglichkeit mindestens 5 Tage im Vorfeld) ab, wenn ihr doch nicht kommen könnt, damit wir eure Tickets wieder freigeben können. Wir sind auf die Einnahmen angewiesen und führen eine Warteliste.
Um die Sicherheit weiter zu erhöhen und einen Rahmen zu schaffen, in dem sich alle wohlfühlen, haben wir unabhängig von den geltenden Maßnahmen eine Testpflicht für alle Besucher*innen ab 12 Jahren vorgesehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob bereits ein persönlicher Impfschutz oder eine Genesung vorliegt. Wir bitten euch deshalb, zu eurer eigenen und der Sicherheit aller anderen mit einem nachweisbaren tagesaktuellen negativen Corona-Test aus einem Testzentrum zu uns zu kommen. Im Notfall kann im Testzentrum auf dem freiLand ein Test nachgeholt werden. Die Kapazitäten sind allerdings begrenzt und können ggf. den Einlass zum Festival unnötig verzögern. Wir empfehlen daher für einen für alle Beteiligten möglichst stressfreien Ablauf, den Test unbedingt im Vorfeld zu machen. Darüber hinaus gelten außerdem selbstverständlich die Abstandsregeln. Und vergesst eure Maske nicht!
Leider wird es keine Möglichkeit geben auf dem Gelände zu zelten! Sofern ihr in Potsdam übernachten wollt/müsst, kümmert euch bitte anderweitig um Schlafplätze.
Wenn ihr noch Fragen habt, schreibt uns gern eine Mail. Wir werden versuchen so schnell wie möglich zu antworten und für all eure Fragen zufriedenstellende Antworten zu finden.
Wir halten euch auf dem Laufenden und freuen uns auf ein schönes Festival mit euch.
Eure ldcm-crew*
+++ ENGLISH VERSION BELOW+++
Dear friends of le désordre c‘est moi-fest,
in just a couple of weeks it is gonna happen: After a digital test run in 2020, this year the ldcm-fest will start in real for the first time as an open air-fest. On Friday/Saturday Septembre 3rd/4th 2021 - just one week after the ULTRASH - our fest will also take place at freiLand Potsdam. We are stoked and crazy about actually getting to see awesome bands and gigs for real – with a lot nice people hopefully including you!
We came up with substantial hygiene and safety measures to create secure conditions under these pandemic cirmunstances, so everybody can feel safe and have a great time. This includes an advance booking concept for the tickets. From now on you can reserve tickets. You just have to write an e-mail to tickets@ldcm-festival.net. The tickets will cost 15,-€ per day ⁻ so the whole weekend with 10 great bands, workshops, information booths, distro plus lots of fun and lovely people will only be 30,-€!
We will hold back a small amount of tickets for spontaneous people and sell them at the entrance. We also offer solidarity-tickets: If you can not afford the money, please let us know in advance and and write us an e-mail. We will find a way so you can also join and party with all of us. Those of you, who might have more money, feel free to to give more at the entrance and support others. If there will be any surplus this way, we will donate it to freiLand.
The tickets are limited. So please just reserve, when you are sure about coming to the fest. You can order two tickets per person. You will then get a confirmation. This one you will have to print out, fill in your name and address, bring it with you to the fest and give it to the people at the entrance. We will keep this at a safe spot out of sight for other people, so there will be no lists lying around. We need to do this due to corona for contact tracing. It is obligatory, otherwise we can not let this fest happen. Ŵithout the reservation, your name and address, we can not give you access to the fest-area. We hope for your understanding. Due to the present instructions, we need to keep your data for four weeks. After it we will delete it immediatly.
IMPORTANT: Please tell us (if possible 5 days ahead), when you can not make it to the fest. This way we can pass on your ticket. We are in need for the money to let this all happen and keep a waiting list.
To make the fest as secure as possible for you and all other people, we also need everybody (older than 12 years) to come with a valid Corona-test. This is a must have for everybody – with no exceptation, even if you are vaccinated or recovered. In an exceptional case there will be a possibility to make a test at freiLand. But please have in mind, that there is only a small capacity and it can also cause delay at the entrance. For less stress for everybody we would recommend to make the test in advance at a test-station. For all time during the fest, we also need you to keep the distance of 1,5m from one another. And don‘t forget your masks!
Unfortunately it will not be possibe to camp. If you want to stay in Potsdam, you need to check other possibilities for yourself.
If you have any further questions, do not hesitate to ask. We will do our best and try to find an answer as fast as possible.
We will keep you updated and are looking forward to a great fest with all of you!
All the best and stay safe,
ldcm-crew
Termine für le désordre, c´est moi - Festival:
Fr 03.09.21
18:00 Uhr @ Außengelände
Sa 04.09.21
18:00 Uhr @ Außengelände
Club Life live #openair
Special zum freilandgeburtstag
Es wird wieder laut! Wir präsentieren voller Stolz unser erstes von (hoffentlich) zwei Open Air Konzerten, die wir über den Sommer veranstalten: willkommen zum Club Life live #openair Special zum freilandgeburtstag. 10 Jahre freiland und auch 10 Jahre Clubmitte hier auf dem Gelände - das wollen wir mit Live Musik feiern. Eingeladen haben wir die beiden Potsdamer Acts @Planet Obsolescence und @14-4 Liquor Store. Das bedeutet für euch jede Menge handgemachte, groovige Musik und gute Stimmung! Eröffnen wird das Musikprojekt "Sounds United".
Tragts euch fett ein und seid dabei - wir freuen uns so dermaßen auf diesen Abend!
An diesem Sonntag werden im freiLand zwischen 13.00 Uhr und 17.00 Uhr die besten Trödelstücke feilgeboten. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen, kühle Getränke, frisch Gekochtes, Bastelangebote für Kinder und kulturelle Unterhaltung - Komm mit Freund:innen und Familie!
Die Erlöse des Marktes kommen dem Verein Bildung für Balanka e.V. für den erweiterten Bau einer Schule in Balanka / Togo zu Gute. Nähere Infos findet ihr auf www.balanka.org.
Du möchtest einen Stand machen? Oder für Dein Projekt Spenden sammeln? Oder einen kulturellen Beitrag leisten?
Einen Stand könnt per Mail anmelden anmelden - frühestens einen Monat bis spätestens 5 Tage vor dem Markt.
Sagt uns in der Mail, wieviele Meter ihr braucht und hinterlasst Vorname, Name, ggf. Name der Gruppe oder Organisation und eine Telefonnummer.
Fragen und Stand anmelden unter: markt@freiland-potsdam.de.
Kinder können eigene Sachen kostenfrei anbieten. Gewerbliche Stand-Betreiber:innen sind nicht erwünscht.
Termine für Solimarkt 2021:
So 08.08.21
12:00 Uhr @ Außengelände
So 03.10.21
12:00 Uhr @ Außengelände
So 03.10.21
13:00 Uhr @ Außengelände
concrete opening - ein neuer Haufen
artifact e.V. stellt erste Arbeiten in neuem Gemeinschaftsatelier aus
Malerei, Videoinstallation, Fotografie, Präsenzzeichnen, Installation 17:00 Live Konzert: VerführerVergelter
Bianca Baalhorn | Lucas Wolfram | Jenny Alten | Özgür Yilmaz | Marvin Zapik | Vincent Ristow | Zoe Beese | Rosanna Hoffmann | Daniel Fitzenreiter | Julia Dufek | Mila Pauline | Matthias Kremer | Udo Koloska
Termine für concrete opening - ein neuer Haufen:
Sa 10.07.21
17:00 Uhr @ Artifact Atelier
freiLuftKino 2021
Draußenkino im freiLand
Weils letztes Jahr so schön war zeigen wir auch dieses Jahr wieder Filme im Hof und laden Euch herzlich ein:
...auf eine Tüte Popcorn
...mit friendz und Verbündeten
...zu Filmen, bei denen hoffentlich für alle* was dabei ist
...gemütlich auf dem freiLand-Hof
...an einem lauen Sommerabend
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns aber, wenn ihr in einem Spendenglas was für die Unkosten da lasst.
Bei richtig schlechtem Wetter gibts keinen Film.
Aktuelle Updates findet ihr auf unserem neuen Telegram-Kanal!
Termine für freiLuftKino 2021:
Fr 25.06.21
22:00 Uhr @ HierUndDort
Fr 02.07.21
22:00 Uhr @ HierUndDort
Fr 16.07.21
22:00 Uhr @ HierUndDort
SUB.TEXTE - Kampf um Freiräume
Filmvorführung im Spartacus, 24.06. 20:00 Uhr
Der Kartenvorverkauf startet demnächst - bitte "kauft" euch eine Karte, dann geht es am Einlass zügiger mit dem Einsammeln der Kontaktdaten!
as Projekt „SUB.TEXTE - Kampf um Freiräume" beleuchtet einen Teil der Potsdamer Stadtgeschichte, der vor der historischen Kulisse der Stadt oft nicht sichtbar ist. Potsdam scheint zunächst eine Stadt zu sein, die sich durch ihre touristisch vermarktete preußische Vergangenheit auszeichnet. Doch dass die Landeshauptstadt auch eine ausgeprägte subkulturelle Szene hat, ist vielen Menschen, sowohl Potsdamerinnen, als auch Touristinnen häufig nicht bewusst.
Um zu zeigen, wie vielfältig die Kulturlandschaft Potsdams jedoch ist, möchten wir einen Dokumentarfilm über subkulturelle Projekte und Initiativen, die aus den Hausbesetzungen der 1990er-Jahre entstanden sind, drehen. Der Film zeigt unter welchen Bedingungen sich die Projekte entwickelt haben, welche kulturellen Zentren und kreativen Räume daraus hervorgegangen sind und welche Wünsche, Ziele und Bedürfnisse die Szene heute prägen. Der Film soll ein breites Meinungsspektrum abdecken. Daher werden nicht nur Vertreterinnen der subkulturellen Projekte und Initiativen zu Wort kommen, sondern beispielsweise auch Vertreterinnen der Stadt.
Um den technischen Bedingungen des Projektes gerecht zu werden, kooperieren wir mit drei Studierenden des School of Audio Engineering (SAE) Institutes Berlin. Der Film wird letztendlich in einer öffentlichen Premiere kostenlos gezeigt. Nach Abschluss des Projekts ist der Film weiterhin online kostenlos abrufbar.
Für die Finanzierung und vollständige Umsetzung unserer Dokumentation waren wir auf Spenden angewiesen. Deswegen hatten wir eine Crowdfunding-Kampagne auf Startnext erstellt, welche mittlerweile erfolgreich abgeschlossen ist. Danke an alle Unterstützer*innen!
Filmtrailer
Hinweise zu Covid 90
Im Spartacus finden unter Beachtung der Abstandsregeln ca. 80 Menschen statt. Dass beim Film gucken eine Maske getragen wird, finden wir richtig! Sofern mehr als 80 Karten verkauft werden, streamen wir den Film ins Haus 2, so dass mehr Menschen einen Platz bekommen.
Bitte denkt daran, euch vorher testen zu lassen! Die Pandemie ist noch nicht vorbei!
Auf dem freiLAnd Gelände könnt ihr ab 16 Uhr Coronaschnelltest machen. Wenn ihr euch online anmeldet, geht es schneller: https://hkp-ewald.de/schnelltest/
Termine für SUB.TEXTE - Kampf um Freiräume:
Do 24.06.21
20:00 Uhr @ Spartacus
Purple Drugs
Online Workshop "Purple Drugs" - Konsum von psychoaktiven Substanzen in queeren Settings, eine Veranstaltung im Rahmen des 10 Jährigen Geburtstags des freiLand Potsdam, ausgerichtet vom Chillout e.V.
offen für alle interessierte
Wir versuchen eine Übersicht über die aktuelle Forschung zum Thema zu geben und gemeinsam ins Gespräch zu kommen.
Auch dieses Jahr, ungeachtet der Pandemie, versammeln sich die 'männlichen' Männer aka Macker in Gruppen und ziehen in ihrem Alkoholrausch und Aggro-Gehabe durch die Stadt.
Sie spreaden ihre toxische Männlichkeit und nennen das auch noch 'Feierei'!
Dieses beharrliche Festhalten an einer rücksichts- und sinnlosen Tradition bringt das patriarchale Selbstverständnis der Gesellschaft zum Ausdruck und raubt allen Menschen mit alternativen Vorstellungen und Lebensweisen den Raum, um in Sicherheit und freibewegend leben zu können.
So feierlich es für die 'Herrschaften' ist, so gefährlich und bedrohlich ist dieser Tag aber für die Mehrheit der Gesellschaft:
Für FLINTA* Personen (Frauen, Lesben, inter, nicht binäre, trans und agender Personen), BIPoCs, be_hinderte Menschen und nicht 'männlich' genug performende Männer.
Auch in Pandemiezeiten sind nicht cis männliche und queere Personen dem widerlichen Mackertum und Sexismus der Platzhirsche ausgesetzt, sei es auf den Straßen oder im Netz.
Dabei kommt es nicht von ungefähr, dass sich an diesem Tag auch rassistische Überfälle häufen: Die extrem zur Schau gestellte Männlichkeit ist Grundpfeiler neonazistischer und autoritärer Ideologie.
Hinzu kommt, dass in den Debatten rund um die Corona-Krise die Auswirkungen dieser auf die queere Community nicht thematisiert werden. Somit bleiben die Perspektiven der queeren Community in der aktuellen Krisenbewältigung unsichtbar. Das aktuelle 'Krisenmanagement' im Sinne des wirtschaftlichen Profites zeigt, dass ein gutes Leben für alle Menschen im Kapitalismus und im Patriarchat, also einer Gesellschaft, die von cis Männern dominiert wird, nicht zu machen ist.
Umso wichtiger ist es, den Blick auf die Anliegen von Queers zu richten, die Community ins Gedächtnis zu rufen, sich gegenseitig zu empowern und Solidarität zu zeigen!
Lasst uns an diesem Tag sowohl die Straßen als auch die Bildschirme zurückerobern!
Lasst uns einen Raum für Alternativen, Bildung, Empowerment und rücksichtsvolle Party schaffen!
Für alle Menschen, die keinen Bock mehr auf diese Missstände haben und den Tag nicht alleine verbringen wollen: Auf Euch warten 4 Workshops von LesMigraS (KuZe), GLADT e.V. + fem_Archiv + PissenIstPolitisch.Jena (alle Online) // 1 Vortrag (online) // 2 Live Bands - Hekla + Lobsterbomb (online live aus dem Freiland) // 4 DJ* - Шапка + fullmoon + Yulav + Hot_bitch (online live aus dem Freiland)!
P.S. Ohne einen Pfennig für die Teilnahme ...Mic drop!
TIMETABLE Workshops 12.05.21
16 – 18:30 / Online: Einführung in Argumentationen und Handlungen gegen Sexismus, Homo- und Transphobie Blöd transphober Spruch an Omas Kaffeetisch? Nervt der Kollege mit Sexismen? Entpuppt sich der Kumpel als Homophob? Was kann/soll ich da wie sagen oder tun? In dem 2,5 Stunden-kurzen Workshop sammeln wir welche Handlungsstrategien uns hier helfen und widmen uns konkreten Argumentationsstrategien, welche wir in solchen Fällen anwenden können. Zur Verfestigung werden wir auch konkret üben ;) Ihr könnt euch Anmelden unter: femarchiv@astaup.de. Begrenzt auf 10 TN.
Workshops 13.05.21
14-16 / Empowerment workshops: GLADT e.V. + LesMigraS
16-18 / Workshop: Pissen ist politisch
18:15-19:15 / Lecture: Queer Mutual Aid
HEKLA
Cowboy synthwave - swelling synth sounds, dramatic rhythms and wavy guitar washes.
Fronted by two Swedish cousins, HEKLA is a quartet stemming from Berlin’s musical melting pot. Inspired by everything from Scandinavian folk music to 80s synthwave adventures, they bring you along for a ride into the abandoned beach towns and forgotten volcanoes of their minds. In both music and lyrics, grandiose dreams face their constant companion, destruction. Never shying away from the drama, HEKLA sing about the obsession and madness in us all. HEKLA released their self-titled debut album on CTR in 2017. Their EP Boulevards came out on Duchess Box Records in 2018. HEKLA's second album is coming out in 2021. https://hellohekla.bandcamp.com/
LOBSTERBOMB ist eine neue Band frisch aus dem Berliner Underground bestehend aus Nico Rosch, Vik Chi und Crayon Jones. LOBSTERBOMB machen rohen, energetischen und tanzbaren Indie Garage Rock. Seit Januar 2021 haben sie drei Singles released, die alle im Sommer auf einer Debut-EP zu hören sein werden.
LOBSTERBOMB is a new band from the Berlin underground. Formed in a Berlin basement in 2020 by Nico Rosch, Vik Chi and Crayon Jones LOBSTERBOMB makes raw, energetic and danceable indie garage rock. https://lobsterbomb.bandcamp.com/
Termine für Purple Over Night: We are here! And we are Queer!:
Do 13.05.21
14:00 Uhr @ Spartacus
...das ist ja: MODEWAHNSINN!
Zoom-Workshop: Say no to fast fashion
Wir sind drei Studentinnen der Fachhochschule Potsdam, die das Projekt „Modewahnsinn" ins Leben gerufen haben. Darin setzen wir uns mit den Schattenseiten der Fast Fashion Industrie für Umwelt und Gesellschaft auseinander.
Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in Bezug auf Kleidung zu stärken. Wir möchten zeigen, wie man sein Konsumverhalten im Modebereich verändern kann und Möglichkeiten zur Wiederverwendung von Kleidung vorstellen.
Programm
Input Vorträge aus dem Bereich "Fair und Slow Fashion" mit den Gastreferentinnen des Teams von Fashion Changers und Loveco
Upcycling Workshop: Ihr gestaltet aus eurer alten Kleidung neue individuelle Stücke, indem wir euch einfache Nähkentnisse beibringen
Falls ihr Interesse habt, füllt den Anmeldebogen aus und schickt in an modewahnsinn@gmail.com
Termine für ...das ist ja: MODEWAHNSINN!:
Sa 08.05.21
10:00 Uhr @ Anderswo
Workshops: Mari mutare 1+2
Biohacking Workshops im April online und vor Ort (hybrid)
Mari mutare ist eine transdisziplinäre Designforschung zu biokompatiblen Prothesen, inspiriert von der frühchristlichen Figur des Greenman: ein hybrides Mensch-Pflanze-Wesen, das das Natur-Kultur-Kontinuum repräsentiert. Diese Objekte zielen darauf ab, den menschlichen Exzeptionalismus aus einer post-anthropozentrischen, feministischen und queeren Perspektive in Zeiten der ökologischen Notlage zu thematisieren. Mari mutare hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt der Subjektivitäten jenseits von Geschlecht und Spezies zu erforschen, die Wahrnehmung des "Anderen" und des "Andersseins" in uns selbst zu beeinflussen. Die Experimente sind um die Petrischale herum aufgebaut. Die Schale enthält eine symbiotische Ansammlung von menschlichen und pflanzlichen Zellen, die sich gegenseitig durchdringen, verdauen und teilweise assimilieren und dabei die Kategorien Königreich, Art, Gattung, Kultur und Natur überschreiten.
Vor Ort Workshop für FLINT (5 Plätze)
Parallel Online für alle – Bitte meldet euch per Mail an und holt euer Workshop Kit kontaktlos 24/7 aus der Kit-Box im freiLand Potsdam vor der machBar ab. Adresse: Haus 5, Friedrich-Engels-Straße 22, 14473 Potsdam oder schreibt eine E-Mail zur Abholung eures Kits in Friedrichshain, 10249 Berlin.
Workshop 1: Mari mutare 1 – 14th April 19:30h – 21:00h
Workshop 2: Mari mutare 2 – 20th April 19:30h – 21:00h
Der Workshop findet unter Einhaltung der geltenden Coronaregeln vor allem Online statt. Materialien werden gestellt.
Er ist ein Teil des Kunstprojekts von Vanessa Lorenzo, die derzeit in unserem bio.Lab bioPunk.kitchen forscht.
Biografie
Vanessa Lorenzo schafft hybride Medienökologien, die den Human, das Überhuman und die (Bio-)Technologien einbeziehen, die sie miteinander verflechten. Diese interaktiven Medien-Assemblagen versuchen, die Handlungsfähigkeit des Mehr-als-menschlichen hervorzuheben. Ausgebildet als Ingenieurin für Industriedesign und Designerin für digitale Medien, setzt sich Vanessa kritisch mit Technologie auseinander und versucht, queere Sympathien zwischen verschiedenen Spezies zu ermöglichen und so post-anthropozentrische Zukünfte zu fördern. Ursprünglich aus Bilbao stammend und in Lausanne ansässig, hat Vanessa international kollaborative Workshops entwickelt, die sich auf die radikale Poesie des Mehr-als-Menschlichen konzentrieren. Ihre Praxis bezieht sich auf Hacker-/Künstlergemeinschaften, die in alternativen Räumen arbeiten, um die dominante Rolle der traditionellen Wissenschaft und Technologie zu untergraben.
Wählt Euch in unsere Zoomparty mit ein und seid unser digitales Publikum.
Dieses Jahr hat uns ordentlich herausgefordert und alle Pläne auf den Kopf gestellt. Veranstaltungen sind leider alle abgesagt. Wir wollen uns aber noch nicht geschlagen geben!
Unsere Bands und Künstler:innen kommen trotz Allem ins FreiLand und performen für Euch aus dem Sandkasten. Ihr könnt ganz nah dabei sein, wir übertragen das ganze Programm per Livestream direkt in Euer Wohnzimmer, und ….
Interaktiv mit dabei sein
Wählt Euch in unsere Zoomparty mit ein und seid unser digitales Publikum. Abtanzen, klatschen, "Daumen hoch" schicken, mit den anderen Gästen sprechen! Einfach auf den Link klicken und mit dabei sein:
Termine für Tanzvergnügen: jede*r im eigenen Aquarium:
Sa 26.09.20
14:00 Uhr @ HierUndDort
Watt?! Neue Proberäume, janz selbstorganisiert?! Da bin ick dabei.
Einladung zum ersten freiLand Soundplenum
Seit Eröffnung des Soziokulturzentrums freiLand 2011 in Potsdam war der Ausbau von Bandprobenräumen Teil des Konzepts. Nur die nötige Kohle fehlte. Die Proberaumsituation in Potsdam hat sich in den letzten Jahren jedoch so verschärft, dass die Stadt nun gezwungen ist den Ausbau zu fördern. So ergibt sich auch für die soundtechnischen Aktivitäten im freiLand eine neue Perspektive: Hier werden sechs Bandprobenräume und zwei Tonstudios entstehen, selbstorganisiert und in Eigenregie!
Das heißt konkret:
In der Bauphase legen alle in Gemeinschaftseinsätzen mit Hand an, z.B. bei Entkernung, Durchbrüchen, Renovierung und Einrichtung der Räume. DIY/DIT or DIE!
Alle Bands und Soundmenschen organisieren sich gemeinsam gleichberechtigt im Soundplenum . Ihr müsst also Bock haben, das Ding mitzutragen und selbst zu verwalten.
Dabei ist es egal, wie alt jemand ist, welche Art von Musik er*sie macht oder wie lange schon. Wir möchten ein solidarisches Band-Miteinander statt Konkurrenz im Musikbusiness.
Das Soundplenum ist wiederum Teil des gesamten freiLands, d.h. entsendet mindestens ein_en Vertreter_in zu den monatlichen Treffen und beteiligt sich aktiv am Gesamtprojekt. Ihr solltet euch also unbedingt mal unten den Konsens anschauen, auf dem das freiLand basiert. Wenn ihr den unterschreiben könnt, seid ihr herzlich willkommen.
Außerdem hat das freiLand-Plenum schon weitere konzeptionelle Wünsche geäußert. So wird beispielsweise kein Raum exklusiv von nur einer Band nutzbar sein. Außerdem soll es einen Raum nur für Bands geben, die aus FINT (Frauen, intersexuelle, non-binäre, Trans Personen) bestehen, sowie einen voll ausgestatteten Nachwuchsraum, wo neue Musiker*innen erste Schritte gehen können, ohne sich Instrumente kaufen zu müssen. Vorrang ist zudem für Bands aus BpoC (Black and People of Colour) sowie beeinträchtigten Menschen gewünscht.
Wenn das alles Musik in euren Ohren ist (und zack, 50 Cent von C. in die Schlechte-Wortwitz-Kasse), kommt zum allerersten Soundplenum. Bitte nur eine (max. zwei) Person(en) pro Band.
Wann: Mittwoch, d. 14. Oktober 2020 um 18 Uhr
Wo: Wir treffen uns im freiLand vor‘m Haus 1, mit Abstand und Mund-Nase-Bedeckung. Dann entscheiden wir, wo das Plenum stattfindet, je nach Personenzahl und Wetter.
Bitte meldet euch bis 07. Oktober per Email an office@freiland-potsdam.de mit folgenden Infos an:
Name, Bandname & Kontakt
Habt ihr gerade einen Proberaum?
Habt ihr die Einladung komplett gelesen und seid einverstanden mit den aufgezählten Ideen und Grundsätzen?
Keine Sorge, es wird keine Begrenzung, Vorauswahl oder Priorisierung geben. (Wenn uns jetzt Hundert Anmeldungen erreichen, müssen wir über den letzten Satz nochmal nachdenken :wink: Wir – die Gruppe, die das erste Soundplenum organisiert – möchten nur für die Vorbereitung einen Überblick erhalten.
Diese Einladung darf auch weitergeleitet werden.
Wir freuen uns sehr auf eure Rückmeldungen, das erste Soundplenum und das gemeinsame Musikmachen. Yeah!
Soundige Grüße,
Claudi, Basti und Dennis
Grundsätze im freiLand
Die Grundsätze im freiLand sind transparente Strukturen und Kommunikation, Gewaltfreiheit, gegenseitige Anerkennung und Akzeptanz, niedrigschwellige und barrierearme Zugänge, Selbstbefähigung und aktive politisch-kulturelle Teilhabe.
Unser Miteinander ist durch Offenheit und Vielfalt, Gleichberechtigung und kritisches Denken geleitet. Wir streben Nachhaltigkeit, Selbstverwirklichung, Emanzipation, Freiheit und Solidarität an. Das freiLand verwirklicht diese Werte nicht nur innerhalb des Projektes, sondern bringt diese auch in gesamtgesellschaftliche und stadtpolitische Prozesse aktiv ein.
Die Nutzer_innen des freiLand organisieren sich basisdemokratisch im freiLand-Plenum. Wir treffen unsere Entscheidungen im Konsens und parteiunabhängig.
Das freiLand-Plenum hat sich einen antirassistischen und antifaschistischen Grundkonsens gegeben und stellt sich gegen jegliche Benachteiligung oder Herabwürdigung von Gruppen oder Einzelpersonen aufgrund von Rassismus, Antisemitismus, Sexismus oder Homo-/Transfeindlichkeit. Personen, die solche Positionen vertreten und Mitglieder rechter Organisationen oder Parteien, wie die AfD, haben damit keinen Platz im freiLand. Auch das Zeigen oder Tragen eindeutiger Symbole, szenetypischer Kleidungsmarken oder Musikbands führen zum Ausschluss.
Termine für Watt?! Neue Proberäume, janz selbstorganisiert?! Da bin ick dabei.:
Mi 14.10.20
18:00 Uhr @ Außengelände
Le désordre, c'est moi Festival
- livescream -
Update: Statt wie geplant das allererste ldcm groß mit euch allen in Potsdam zu feiern, gibt's uns klein und fein als LiveScream am Samstag, den 5. September 2020!
Da es derzeit wohl bessere Ideen gibt, als ein Festival zu veranstalten, werden wir das le désordre, c'est moi - fest auf das nächste Jahr verschieben.
Aber wenn ihr nicht zu uns kommen könnt - kommen wir eben mit dem LDCM-LIVESCREAM zu euch!
Und zwar auf https://onlinestream.media/ldcm-festival
Wir freuen uns schon sehr!!
Eure LDCM Crew
*
Since there are currently better ideas than organizing a festival, we will definitely postpone le désordre, c'est moi until next year.
But if you can't come to us - we'll come to you with the LDCM-LIVESCREAM!
You can watch the stream on https://onlinestream.media/ldcm-festival
We are pretty much excited!!
Your LDCM crew
Termine für Le désordre, c'est moi Festival:
Sa 05.09.20
19:20 Uhr @ Spartacus
Hypergraphia Graffiti Jam
Youthculture, Streetopia, Hypergraphia - die jährliche Graffiti Jam im freiLand hatte schon viele Namen, aber eines war immer gleich: das ganze Gelände wird bunt und frisch und neu besprüht.
Neue Wände und eine größere Crew bereichern die Jam dieses Jahr. Neben Graffiti ohne Ende erwartet die Gäste ein feiner Mix aus Dj-Sets (Funk, House, HipHop, Trap, Acid, Deep House) und einige Blues, Rock und Drum Live Acts, Outdoor Lounges zum gepflegten Hängen und kühle Getränke zum Wegschlürfen.
Die gesamte Jam findet ausschließlich draußen statt. Bitte bringt eigenständig Mund-Nase-Masken für euch mit und denkt an die Gesundheit aller Menschen auf dem Gelände.
Termine für Hypergraphia Graffiti Jam:
Fr 14.08.20
14:00 Uhr @ Außengelände
Sounds United - Treffen #1
Herzlich Willkommen zu "SOUNDS UNITED" - es geht los!
Hier dreht sich alles um die Musik. Konkret heißt das: Da ist von gemeinsamen Jamsessions über Workshops, Bandproben bis hin zum angeleiteten Bandcoaching alles dabei! Ihr seid die Tonangeber*innen und entscheidet zusammen mit eurem Bandcoach/eurer Bandcoachin, wo die Reise hingehen soll. "Sounds United" bietet euch die Möglichkeit, bei regelmäßig organisierten Bandproben dabei zu sein und eure Ideen in die Tat umzusetzen! Eurer Kreativität sind dabei fast keine Grenzen gesetzt. Zum Jahresende könnt ihr dann bereits auf einem ersten kleinen Konzert zeigen, was ihr drauf habt. Und das Beste: zum Abschluss des Projektes "Sounds United" werden wir eure Songs aufnehmen und veröffentlichen, sodass ihr eine bleibende Erinnerung habt und eure Musik zeigen könnt.
Und wie kommt ihr nun dort hin? Wir haben hier noch einmal die Hard Facts zusammengefasst:
🤘 Ihr seid zwischen 16 & 27 Jahre alt,
🤘 Zeitraum der Proben: August 2020-Dezember 2021,
🤘 Bandproben im 2-Wochen-Rhythmus, abgestimmt mit eurem/eurer Bandcoach*in,
🤘 Vorerfahrung an Instrumenten ist gut, aber definitiv kein Muss!
🤘 Ziel: Musik, Musik, Musik 🎶🎶🎶
➡️ Ort der Bandproben: Freiland Potsdam
➡️ Kosten: keine
Wenn es euch gepackt hat, dann seid am Freitag, den
❗️24.07.2020 von 18- 20Uhr❗️ dabei, wenn wir auf dem freiland- Gelände unser erstes Projekttreffen abhalten und euch nochmal alles von „Sounds United" erzählen.
Für Fragen und Anmeldungen meldet euch gern bei Lea Czullay unter: soundsunited@freiland-potsdam.de .
Traut euch & rockt los. Egal wo ihr herkommt, welche Erfahrungen ihr mitbringt oder was für Musikgeschmäcker in eurem Gepäck sind - wir freuen uns riesig auf euch!
Eure Sounds United Crew 😎
Sounds United ist eine Kooperation zwischen dem DGB-Jugendbildungsstätte Flecken-Zechlin & der Cultus UG (freiLand Potsdam) mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge & Integration
Dachprojekt: Perspektive Bleiben
Laufzeit: Januar 2020 bis Dezember 2021
Termine für Sounds United - Treffen #1:
Fr 24.07.20
18:00 Uhr @ Club Mitte
Kino im freiLand
An den August-Donnerstagen gibt's DIY-Kinoerlebnis in Hinterhofatmosphäre
Wir haben da mal eine kleine feine Corona-Veranstaltungsalternative für Euch ersonnen und laden Euch herzlich ein:
...auf eine Tüte Popcorn
...mit friendz und Verbündeten
...zu Filmen, bei denen hoffentlich für alle* was dabei ist
...gemütlich auf dem freiLand-Hof
...an einem lauen Sommerabend
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns aber, wenn ihr in einem Spendenglas was für die Unkosten da lasst.
Termine für Kino im freiLand:
Alle Termine anzeigen
Do 06.08.20
21:00 Uhr @ Außengelände
Do 13.08.20
21:00 Uhr @ Außengelände
Do 20.08.20
21:00 Uhr @ Außengelände
Do 27.08.20
21:00 Uhr @ Außengelände
Gedenkstream zum 8. Mai
Der 8. Mai 1945 war der Tag, an dem die Waffen schwiegen. Mit der „bedingungslosen Kapitulation" der Deutschen Wehrmacht war der Zweite Krieg in Europa zu Ende. Adolf Hitler hatte sich wenige Tage zuvor das Leben genommen. Für ihn und alle überzeugten Nationalsozialist*innen war der 8. Mai der Untergang ihrer Welt, für den Rest die Befreiung vom Faschismus. Wobei der Begriff „Befreiung" irreführend ist, weil er den Anschein erweckt, dass die deutsche Bevölkerung zum einen quasi in den Nationalsozialismus hineingezwungen worden sei, und dass sie zum anderen danach frei von faschistischen Einstellungen geworden sei. Beides stimmt so nicht.
Die Bundesrepublik ist nach wie vor Bühne von rechtem Terror, von Wahlerfolgen neofaschistischer Parteien und von Kriminalisierungsversuchen gegen diejenigen, die sich gegen alte und neue Nazis engagieren. Umso wichtiger ist ein antifaschistisches Gedenken an den 8. Mai 1945. Um diesen zum offiziellen Feiertag zu machen haben die Auschwitzüberlebende Esther Bejarano und die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA)anlässlich des 75. Jahrestages eine Unterschriftensammlung gestartet.
Neue Wege in puncto Gedenken beschreiten auch das freiLand Potsdam und die VVN-BdA gemeinsam und laden alle Menschen am 8. Mai um 16 Uhr zu einem digitalen Gedenken per Livestream ein.
Der Link wird rechtzeitig auf www.freiland-potsdam.de und bei twitter unter Ticker Potsdam veröffentlicht.
Termine für Gedenkstream zum 8. Mai:
Fr 08.05.20
16:00 Uhr @ Anderswo
AG-JuFö denkt queer: WAS GEHT in Potsdam?
Gibt es ausreichend Räume für queere junge Menschen in der Stadt Potsdam? Wie zufrieden seid ihr mit dem vorhandenen Angebot? Brauchen wir in Potsdam mehr Räume und Angebote für queere junge Menschen?
Wir möchten mit Euch darüber ins Gespräch kommen und erfahren, welche Themen für Euch wichtig sind. Die Menschen der Stuhlkreisrevolte moderieren das Gespräch!
Viele der Angebote für junge Menschen in Potsdam werden von der Stadt finanziert. Die Vereine, die diese Angebote umsetzen, arbeiten mit dem Jugendamt der Stadt in der AG Jugendförderung zusammen, um diese miteinander abzustimmen.
Die Vertreter*innen, die in der AG Jugendförderung sitzen, werden regelmäßig im sogenannten "Jugendförderplenum" gewählt und nehmen von diesem Treffen all diese Themen für das folgende Jahr mit.
Deswegen kommt vorbei und brainstormt mit uns zusammen und wir schauen was geht!
am 28.02.2020 von 17:00 Uhr bis 19:15 Uhr und wählt mit von 19:15 Uhr bis 20:00 Uhr
im Regenbogenkombinat in der Dortustr. 71A, 14467 Potsdam
Termine für AG-JuFö denkt queer: WAS GEHT in Potsdam?:
Fr 28.02.20
17:00 Uhr @ Anderswo
(nicht im freiLand) Ausstellungseröffnung »Ein Abriss der Potsdamer Moderne«
Liebe Siebdruck-Freundinnen und -Freunde!
Wir laden ein zu unserer Ausstellungseröffnung:
»Ein Abriss der Potsdamer Moderne«
Donnerstag, 23.01. von 18 bis 20 Uhr
im Haus der Begegnung, Zum Teufelssee 30 (Potsdam Waldstadt)
Wir zeigen unter diesem Titel Ansichten Potsdamer Architekturen, die
in der Hauptsache der »Zwischenmoderne« von 1919 bis 1933 und der
»Ostmoderne« aus den 1960er bis 1980er Jahren entstammen. Außerdem geben
wir einen Einblick in unsere »Restmoderne« ab 1990. Grundsätzlich sehen
wir die Moderne hier eher als einen allgemeinen Begriff des Umbruchs,
als Absetzen von traditionellen Vorstellungen, als Aufbruch zu etwas
Neuem.
Den dargestellten Gebäuden gemein ist einerseits der Versuch, in der
Entstehungszeit neue Philosophien und Anschauungsweisen vom Bauen und
auch von sozialen Funktionen der Architektur zu berücksichtigen.
Andererseits wurden und werden abgebildete Gebäude bewusst dem Verfall
oder dem Abriss preisgegeben bzw. sogar direkt ein ästhetischer und
historischer Wert abgesprochen.
Dieser Ignoranz lässt sich bis heute folgen, in eine
Zeit, in der weiterhin mit dem Aufbruch der Moderne gehadert wird. In
eine Zeit, in der scheinbar lieber die traditionellen Vorstellungen des
Alten zurückgesehnt werden, als einen eigenen zeitgenössischen Ausdruck
zu suchen.
Es zeigt sich zwar immer wieder, dass Geld und die Visionen Einzelner
viel Kraft bergen, um Dinge zu verändern (positiv wie negativ). Aber
was würde eine emanzipierte Stadtgesellschaft machen? Wir wünschen uns
einen reflektierten Umgang mit der architektonischen Stadtgeschichte und
verurteilen sinnlosen Abriss und geschichtsklitternde Rekonstruktionen.
Uns geht es um Authentizität, einen wertschätzenden Umgang und den Mut
in Potsdam in eine Moderne aufzubrechen.
Herzlichst,
euer STUDIO114
Termine für (nicht im freiLand) Ausstellungseröffnung »Ein Abriss der Potsdamer Moderne«:
Do 23.01.20
18:00 Uhr @ Anderswo
1. Tausch- und Flohmarkt für Anime, Manga und Co.
"Du hast noch (alte) Anime und Manga Sachen, die du nicht mehr benötigst? Du möchtest aber auch (neuen) geilen Stuff bekommen? Dann komm zu unserem ersten Tausch- und Flohmarkt, wo du deine Sachen entweder mit anderen Otakus tauschen oder auch verkaufen kannst. Das beste ist: Du bekommst einen eigenen Tisch gratis! Wer weiß, was für Schätze dich erwarte 😉 Bei Fragen einfach anschreiben.
Wann ? Am 06.12.2019 von 16-20 Uhr
Wo ? Im Freiland Potsdam, Friedrich-Engels-Straße 22 (10 min zu Fuß vom HBF entfernt)
Wir freuen uns auf euch! ⭐️
Eure Otaku Allianz Potsda"
Termine für 1. Tausch- und Flohmarkt für Anime, Manga und Co.:
Fr 06.12.19
16:00 Uhr @ Seminarräume
wir sind eh hier
ein floor, sechs ateliers - kunst kiekn, kunst koofn
Sechs Künstler*innen aus dem freiLand öffnen ihre Ateliers, zeigen und verkaufen ihre Arbeiten. Waffeln und Heißgetränke sind auch am Start. Da lohnt es sich vorbeizukommen - nicht nur um ein paar kreative Kleinodien für liebe Menschen zu ergattern.
Termine für wir sind eh hier:
Fr 06.12.19
14:00 Uhr @ Offenes Atelier
FOR FUTURE NETZWERKTREFFEN
Brandenburger Netzwerktreffen von Fridays For Future, Parents For Future, Workers For Future, ...
Kurz vor dem nächsten globalen Aktionstag am 29.11. kommen wir
nochmal zusammen für den Endspurt! Für bestehende Ortsgruppen aller "For
Future"-Richtungen und für Neu-Mitmachende. Neugründungen von
Ortsgruppen erwünscht!
11-16 Uhr im Freiland, Friedrich-Engels-Str.22, Haus 1, 1.OG, Seminarräume 1 und 2
Anmeldung bei:
potsdam@parentsforfuture.de, Stichwort "Netzwerktreffen"
Am letzten Novemberwochenende geht's mit Ende Gelände ab in die Lausitz!
Aktionen des zivilen Ungehorsams funktionieren am besten, wenn wir uns gut darauf vorbereiten. Deshalb wollen wir gemeinsam bei Aktionstrainings üben. Die Trainings sind auch für aktionsunerfahrene Menschen geeignet. Ziel ist, unsere gemeinsame Handlungsfähigkeit auf der Straße bzw. auf dem Weg in die Grube, im Wald und auf die Schienen zu erhöhen, denn gemeinsam sind wir stark! Ihr könnt als Bezugsgruppe zum Training kommen oder vor Ort eine Bezugsgruppe finden.
Das Aktionstraining findet in Kooperation mit Skills for Action statt.
Grundlegende Inhalte des Trainings (inkl. Pause) sind: Überlegungen zu zivilem Ungehorsam, Bezugsgruppen als Basis von Aktionen, verschiedene Blockadetechniken, der Umgang mit Ängsten und eigenen Grenzen, Entscheidungsfindung in Stresssituationen und ein kurzer Erfahrungsaustausch zum Thema Repression.
Nehmt euch bitte für die gesamte Dauer der Trainings Zeit. Ein späteres Kommen oder früheres Gehen ist nicht sinnvoll! Die Aktionstrainings ist kostenlos und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Trainings finden drinnen und draußen statt, daher versorgt Euch je nach Wetter mit Regenschutz. Damit wir nicht verhungern, bringt doch etwas zu Essen mit für die Pause.
Das Training findet im freiland in Seminarraum 2 statt und wird bis circa 15:30 dauern.
Bis Samstag!
Termine für Ende Gelände: Aktionstraining:
Sa 16.11.19
09:30 Uhr @ Seminarräume
Erfinder*Innen Werkstatt
Kommt vorbei und probiert was neues aus!
Der 9. November ist nicht nur der Tag des Mauerfalls und Sinnbild für
die Überwindung gedanklicher und physischer Grenzen. Er ist auch der Tag
der Erfinder*innen, der Tag derjeniger, die ihre Fähigkeiten nutzen, um
Grenzen zu überwinden und Neues zu schaffen.
Benannt nach der Erfinderin Hedy Lamarr, die die
Ursprünge des heutigen Bluetooths entwickelte, ruft er jährlich dazu
auf, mutig zu sein und eigene Erfindungen zu verwirklichen.
Anlässlich dessen laden die Aktiven der machBar im freiLand Jugendliche und junge Erwachsene ein, ihre offene Werkstatt
kennenzulernen und erste Schritte zu tun eigene Erfindungen umzusetzen und die Zukunft in die Hand zu nehmen.
Es wird Workshops zum Lasercutten, Programmieren und 3D Design geben. Gerne könnt ihr mithelfen den Tag zu gestalten.
Der persische Dichter Fariduddin Attar schrieb im 12. Jahrhundert einen seiner Träume auf:
Die Vögel der Welt begeben sich auf die Suche nach dem idealen König. Am Ende ihres Weges erreichen sie den Berg Qaf, wo der König leben soll…
Begleiten Sie uns auf dieser poetischen Reise und staunen Sie mit uns über die Entdeckung!
Termine für KARAWANSEREI:
Sa 14.09.19
16:00 Uhr @ tRaum
So 15.09.19
16:00 Uhr @ tRaum
KLIMASTREIK
Zusammen mit Fridays for Future auf die Straße!
Weltweit streiken Kinder und Jugendliche seit Monaten unter dem Motto #FridaysForFuture für echten Klimaschutz und eine Zukunft ohne Klimakrise. Sie rufen uns zu:
"Viele Erwachsene haben noch nicht verstanden, dass wir jungen Leute die Klimakrise nicht alleine aufhalten können. Das ist eine Aufgabe für die gesamte Menschheit. (...) Deshalb rufen wir alle Menschen zu einem weltweiten Klimastreik auf."
Greta Thunberg und Aktivist*innen von #FridaysForFuture
Die Proteste von #FridaysForFuture sind berechtigt: Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen - bereits heute vernichtet die Klimakrise Leben und Lebensgrundlagen von Millionen Menschen weltweit. Sie verschärft bereits bestehende Ungleichheiten und verletzt grundlegende Menschenrechte. Wenn es nicht gelingt, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, droht eine Klimakatastrophe, die nicht mehr aufzuhalten ist. Doch die Bundesregierung versagt: Statt ambitionierter Klimapolitik liefert sie nur unzureichende Antworten.
Doch es gibt Hoffnung: Die Schüler*innen haben mit ihren Protesten die Politik unter Zugzwang gesetzt. Am 20. September entscheidet die Bundesregierung über ihre nächsten Schritte in der Klimapolitik. Jetzt gilt es für uns alle, uns dem Protest von #FridaysForFuture anzuschließen. Wenn wir jetzt zusammenstehen, können wir die Regierung zum Handeln treiben. Zeitgleich werden überall auf der Welt Hunderttausende Menschen auf die Straßen gehen. Sie zeigen den Staats- und Regierungschefs, die wenige Tage später beim UN-Klimagipfel zusammenkommen: Wir lassen nicht zu, dass ihr unser aller Zukunft verheizt!
Deswegen folgen wir dem Aufruf der jungen Generation: Am 20. September schließen wir uns den Demonstrationen von #FridaysForFuture an. Der Protest und die Forderungen der Schüler*innen sind notwendig, um die Klimakrise zu stoppen. Deshalb gehen wir gemeinsam mit #FridaysForFuture auf die Straße.
Mach mit: Komm am 20. September zur Demonstration bei Dir vor Ort! Gemeinsam fordern wir: Klimaschutz jetzt!
Kommt am 18. AUGUST 2019 zur "COAL & BOAT"-Demo in POTSDAM!
Von 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr wollen wir auf dem Wasser und an Land für
den schnellen Kohleausstieg in Brandenburg paddeln, radeln und laufen!
Der Braunkohleabbau in der Lausitz verschmutzt die Spree mit
Eisenschlamm und Sulfat, bedroht immer noch Dörfer mit der Abbaggerung
(aktuell Proschim und Mühlrose) und heizt mit seinen riesigen CO₂-
Emissionen das Klima auf.
Allein das Brandenburger Kraftwerk Jänschwalde stößt jährlich mehr als
23 Millionen Tonnen CO₂ aus und ist damit der viertgrößte
Klimazerstörer in Europa.
Darum fordern wir: SCHLUSS MIT KOHLE - WASSER, DÖRFER, KLIMA RETTEN!
Die Wasser- und Landdemo starten jeweils um 13:00 Uhr an der Neustädter
Havelbucht. Der konkrete Treffpunkt für die Wasserdemo ist südlich vom
Café Seerose (Breite Str. 24) am Wasser und für die Landdemo am
Pumpenhaus/"Moschee" (Breite Str. 28). Es wird dann eine gemeinsame
Großaktion zum Start der Demo geben. Ab 15:30 Uhr wird die
Abschlusskundgebung in der "Alten Fahrt" stattfinden. Hier könnt ihr
sowohl auf dem Wasser als auch am Ufer dabei sein.
Melde dich möglichst bald unter info@kohleausstieg-berlin.de, wenn du
mit Boot kommst oder auf ein Boot (Floß, Kajak, SUP) möchtest!
Aus Berlin wird auch noch eine gemeinsame Radanreise in Form einer Demo
organisiert.
Weitere Informationen gibt es unter www.kohleausstieg-berlin.de,
#coalandboat und bei Facebook unter "Coal & Boat".
Die "Coal & Boat" Demo führte in den letzten drei Jahren zu Berliner
Kohlekraftwerken. Dieses Jahr findet sie im Vorfeld der Brandenburger
Landtagswahlen in Potsdam statt, um ein deutliches Zeichen für einen
schnellen Kohleausstieg bis spätestens 2030 zu setzen.
Ein paar Impressionen der „Coal & Boat" 2018 in Berlin findet ihr hier:
www.flickr.com/photos/kohleausstiegberlin/albums/72157691604727200
Bei Fragen und Anregungen könnt ihr euch auch gern an
info@kohleausstieg-berlin.de wenden.
Termine für Coal & Boat Demonstration:
So 18.08.19
13:00 Uhr @ Anderswo
WER SCHWEIGT, STIMMT ZU.
Gegen Rechtsruck und für eine solidarische Gesellschaft
Aufruf zur Demonstration am 18.08. um 12:30 Uhr
Start: S-Bhf Babelsberg/Lutherplatz
Nicht erst seit gestern wird rechtem Populismus in der (medialen)
Öffentlichkeit viel Raum gegeben. Gleichgesinnte fühlen sich ermutigt,
trollen sich im Internet und auf der Straße und schreiten zur Tat.
Gehetzt wird vorzugsweise gegen Migrant*innen, „Linksversiffte" und die
„etablierte Politik". Seit mehreren Jahren häufen sich Meldungen über
rhetorische Entgleisungen von Gauland und co - sowie über rechte
Gewalttaten, die letztlich nur deren konsequente Ausführung sind.
In aktuellen Wahlumfragen zu den anstehenden Landtagswahlen1 liegt die
AfD zwischen 19 und 21 Prozent. Damit würde die Fraktion von aktuell 11
Abgeordneten (Ersteinzug 2014) auf 18 (ohne Direktmandate) anwachsen,
was eine enorme finanzielle und personelle Ressourcensteigerung
bedeutet. Schon jetzt finden sich in der AfD-Fraktion und unter deren
Mitarbeitenden organisierte Neonazis und Aktivist*innen der Identitären
Bewegung. Ein Blick auf die Landesliste zu den Wahlen am 1. September
stimmt diesbezüglich noch pessimistischer.
Wir dürfen auch die andere Law&Order-Partei antisozialer Ausprägung
nicht vergessen. Die Brandenburger CDU liegt aktuell bei 17 bis 18
Prozent, verliert damit zwar im Vergleich zu 2014, aber wird trotzdem
eine enorm wichtige Rolle bei zukünftigen Koalitionsverhandlungen
spielen.
Nicht dass es geraten sei, sonderlich viel Hoffnung in SPD, LINKE oder
BÜNDNIS90 oder die parlamentarische „Demokratie" im Allgemeinen zu
legen. Aber mit AfD und CDU gibt es zwei starke Parteien in Brandenburg,
die für Abschottung, mehr sogenannte „Sicherheit", weniger Freiheit und
weniger Vielfalt stehen – deren Geschlechterbilder aus dem letzten
Jahrtausend stammen, für die Profite vor Mensch und Umwelt gehen, und
die in unterschiedlich starker Ausprägung Überschneidungen und Kontakte
in rechtsextreme Netzwerke hinein haben.
Bei solchen Aussichten möchte mensch am liebsten den Kopf in den Sand
stecken. Das wäre jedoch genau die falsche Reaktion. Wer zu erstarkenden
rechten Tendenzen, egal ob im Parlament oder anderswo, schweigt, stimmt
indirekt zu. Jetzt ist nicht die Zeit sich im „Privaten" zu
verkriechen. Raus auf die Straße und die Schnauze aufmachen. Die
Auseinandersetzung, die sich am gespaltenen Wahlverhalten zeigt, ist
eine gesamtgesellschaftliche. Die emanzipatorischen Kräfte müssen dabei
gemeinsam laut, selbstbewusst und wahrnehmbar auftreten. Wo rechte Hetze
Alltag ist, wird Antifaschismus zur Pflicht. Das heißt nicht nur wählen
gehen, sondern alle Mittel und Möglichkeiten ausschöpfen, um AfD und co
keinen Fußbreit Raum zu lassen.
Menschen, deren Herz für eine befreite Gesellschaft schlägt, stehen
ohnehin schon auf den Todeslisten von Neonazis. Jedoch keine Angst.
Gemeinsam zeigen wir ihnen, dass wir uns nicht einschüchtern lassen.
Lasst uns mit einer Demonstration im Vorfeld Landtagswahlen unter Beweis
stellen, dass emanzipatorisch orientierte Menschen und Gruppen in
Brandenburg sich nicht kleinkriegen lassen. United we stand, united we
fight!
Route: Lutherplatz/Babelsberg - Zentrum/Ost - Hauptbahnhof - Lange Brücke - Alter Markt/Landtag - Platz der Einheit
Danach werden wir gemeinsam nach Brandenburg an der Havel fahren, um
durch unseren Protest das dortige "Volksfest" der AfD zu demaskieren.
Der Zugtreffpunkt wird bei der Demo "Wer schweigt, stimmt zu" bekannt
gegeben.
Termine für WER SCHWEIGT, STIMMT ZU.:
So 18.08.19
12:30 Uhr @ Anderswo
Streetopia Graffiti Jam
Nach einer kleinen Pause im letzten Jahr, wird das freiLand wieder mit frischen Bildern versorgt ♥
Wie immer haben wir die Crème de la Crème eingeladen, um unsere Wände anzumalen.
Folgendes Programm erwartet euch:
°Freitag°
Graffiti den lieben langen Tag! Musik aus der Dose.
°Samstag°
Graffiti von morgens bis abends! Musik...
... draußen 14°° hi.takes - jazz, rap, einmal um die welt (köln) 16°° Chros Garfield - romantic drive-by music (rostock) 17°° TurboPaul - hausgemachtes (koblenz) 17³° Wince & Jas live (berlin) 18°° MPC-Allstars - maschinengewitter 18³° DJ Cutrock - funk trifft soul trifft deutschrap (luckenwalde) 19°° Forcki9ers live (berlin) 19³° Greg Dhilla Music - boom bap trifft hits hits hits (potsdam)
Kids können sich im Sandkasten und mit Spielsachen vom SJR Potsdam
austoben.
Gefuttert wird vom
Mitbring-Barbecue. Es wird Grills geben, auf denen ihr mitgebrachtes
brutzeln und mit anderen teilen könnt.
°Sonntag°
Graffiti von früh bis spät! Musik aus der Dose. Leben genießen.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Wir danken der Landeshauptstadt Potsdam, dem Studentenwerk Potsdam
und dem Allgemeinen Studierendenausschuss der Universität Potsdam
für die Unterstützung, durch welche die Jam und ein kostenfreier
Zugang dazu möglich wird.
Termine für Streetopia Graffiti Jam:
Fr 09.08.19
12:00 Uhr @ Außengelände
Plakat-Mal-Aktion für Demo "Potsdam for Future"
Plakat-Mal-Aktion mit Farbknall im Freiland Potsdam
Im Vorfeld zur 2.Großdemo lasst uns fette Plakate gegen den Klimawandel malen.
Ihr dürft gern Pappen mitbringen und, wenn vorhanden, auch fette Stifte und Zeugs, Musik und Kekse auch gern.
Frau Farbknall unterstützt Euch beim Plakate malen, in Vorfreude. Fridays for Future Potsdam hält Euch auf dem Laufenden.
Termine für Plakat-Mal-Aktion für Demo "Potsdam for Future":
Mi 12.06.19
16:00 Uhr @ Offenes Atelier
KEIN KREUZ DER AFD
Ob wir uns als soziokulturelles Zentrum positionieren dürfen? Und ob, na logo, und wir müssen es sogar. Wer schweigt, während die Gesellschaft weiter nach rechts rückt, Menschen im Mittelmeer ertrinken, weil Seenotretter*innen kriminalisiert werden, Rassismus und Nationalismus auf dem Vormarsch und Neonazis für die Parlamente kandidieren, macht sich mitschuldig.
Unabhängig davon für wie sinnvoll oder zielführend jede*r Einzelne die repräsentative Demokratie und damit zusammenhängende Wahlen hält, müssen rechte und rechtsextreme Kräfte gestoppt und zurückgedrängt werden, wenn wir eine lebenswerte Gesellschaft erreichen wollen. Eine Möglichkeit dies zu tun, ist eben am Sonntag, d. 26. Mai 2019 und später bei den Landtagswahlen am 01. September 2019 nicht die AfD zu wählen, und auch alle Freund*innen, Bekannte, Familie, Nachbar*innen und Menschen in der eigenen Umgebung dazu zu raten, dies nicht zu tun.
INFOS
Eine kurze Analyse zum sogenannten "Heimat"programm der AfD Potsdam. Link
Und Deutschlandfunk über die Analyse des Parteienforschers Gideon Botsch (Uni Potsdam), der vor einem "rechtsextremen Landesverband" der AfD warnt. Link
Termine für KEIN KREUZ DER AFD:
So 26.05.19
10:00 Uhr @ Anderswo
Brasilien unter Bolsonaro. Schlanker Staat mit harter Hand
Oder Von der Finanzkrise 2008 zum Rechtsruck in Brasilien
Brasilien unter Bolsonaro. Schlanker Staat mit harter Hand
Oder Von der Finanzkrise 2008 zum Rechtsruck in Brasilien. Ursachen und Folgen der Präsidentschaftswahl 2018.
Präsentation und Diskussion Die Veranstaltung ist auf Deutsch.
Seit Januar hat Brasilien eine ultrarechte Regierung. Jair Bolsonaro hat die Wahl mit einem nicht existenten Wahlprogramm gewonnen. Ein Spektrum aus Großgrundbesitzern, Neoliberalen, Evangelikalen und Militärs stützte ihn und besetzt nun strategische Positionen in der Regierung. Seinen Wahlerfolg verdankt Bolsonaro aber auch der Schwäche der Linken. Der Referent Mario Schenk (FU Berlin, Tierra Unida e.V. Potsdam) führt den Wahlsieg Bolsonaros auf ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren im Kontext der weltweiten Finanzkrise 2008 zurück. Er skizziert, wie Bolsonaro & Co den Staat auf einen Sicherheitsstaat zurückbauen und wie sich Widerstand dagegen formiert.
Lang
Der ultrarechte Politiker Jair Bolsonaro hat in Brasilien die Präsidentschaftswahl mit einem nicht existenten Wahlprogramm gewonnen. Ein breites Spektrum der politischen Rechten verbirgt sich hinter Bolsonaro. Dessen Law & Order-Partei PSL erhöhte ihre Sitze von 2 auf 51 und wurde zweitstärkste Kraft im Land. Um die Kriminalität zu senken, soll jede/r eine Waffe zu Hause haben. Militärs und Großgrundbesitzer sitzen an strategischen Positionen im neuen Regierungsapparat und bestimmen über Erdöl und haben das Ende der Agrarreform bestimmt. Ein marktradikaler Wirtschaftsminister will die Bereiche Gesundheit, Bildung und Rentenvorsorge so weit wie möglich privatisieren. Ein Anstieg der Unterversorgung und Armut ist unvermeidlich. Der Umweltminister will den Amazonas für Bergbau und Agrarindustrie freigeben. Der Referent Mario Schenk (FU Berlin, amerika21.de, Tierra Unida e.V. Potsdam) führt den Wahlsieg Bolsonaros auf ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren im Kontext der weltweiten Finanzkrise 2008 zurück. Infolge der Krise wandten sich die gehobenen Mittelschichten von der linksgerichteten Arbeiter-Partei (PT) ab. Schenk beschreibt erste Folgen des Machtantritts und den Widerstand dagegen. Er skizziert, wie die ultra-neoliberale Regierungspolitik den Rückzug des Staates aus der Für- und Altersvorsorge plant, die staatliche Unternehmen privatisieren will und die Agrarreform faktisch beendet hat, und staatliches Land an Konzerne zu veräußern. Wirtschaftlich und ordnungspolitisch orientiert sich die Regierung an Chile unter Ex-Diktator Pinochet. Fragen, die Schenk in der Präsentation aufgreift: - Wie kam es dazu, dass sich die Mehrheit von der linken Arbeiterpartei (PT) abgewandt hat? - Was sind erste Schritte der neuen Regierung? Worauf hat es sie am meisten abgesehen? - Wie organisiert sich Widerstand dagegen?
Der Referent
Mario Schenk forscht im Rahmen der Nachwuchsgruppe Glocon (Globaler Wandel – lokale Konflikte) an der Freien Universität Berlin zur Rolle des Staates in Landkonflikten in Brasilien. Er hat in Berlin und São Paulo Lateinamerikanistik und Gender Studies studiert. Für das Nachrichtenportal amerika21.de schreibt er regelmäßig zu Innenpolitik, Militärs und Umweltthemen. Schenk hat mehrere Jahre in Lateinamerika gelebt.
Termine für Brasilien unter Bolsonaro. Schlanker Staat mit harter Hand:
Fr 31.05.19
10:00 Uhr @ Seminarräume
KLIMADEMO
#PotsdamForFuture
Termine für KLIMADEMO:
So 16.06.19
14:00 Uhr @ Anderswo
Ein Abriss der Potsdamer Moderne
Ausstellungseröffnung
Bewegte Zeiten in unserem beschaulichen Potsdam: das Minsk wird wohl durch Hasso Plattners güldene Hände aus dem Dornröschenschlaf geweckt, der Biosphäre scheint eine weitere Chance gesichert, der Oberbürgermeister lässt vorerst das Amt in der Garnisionkirchenstiftung ruhen...
Können wir uns nun also zurücklehnen und uns daran erfreuen, dass die Potsdamer Moderne ausnahmsweise mal gerettet ist?
Wir meinen, nicht so schnell und laden euch ein zu unserer Ausstellungseröffnung: »Ein Abriss der Potsdamer Moderne« am Donnerstag, den 04.04.19 von 18 bis 20 Uhr in der Urania Potsdam, Gutenbergstraße 71/72.
Wir zeigen unter diesem Titel Ansichten Potsdamer Architekturen, die in der Hauptsache der »Zwischenmoderne« von 1919 bis 1933 und der »Ostmoderne« aus den 1960er bis 1980er Jahren entstammen. Außerdem geben wir einen Einblick in unsere »Restmoderne« ab 1990. Grundsätzlich sehen wir die Moderne hier eher als einen allgemeinen Begriff des Umbruchs, als Absetzen von traditionellen Vorstellungen, als Aufbruch zu etwas Neuem.
Den dargestellten Gebäuden gemein ist einerseits der Versuch, in der Entstehungszeit neue Philosophien und Anschauungsweisen vom Bauen und auch von sozialen Funktionen der Architektur zu berücksichtigen. Andererseits wurden und werden abgebildete Gebäude bewusst dem Verfall oder dem Abriss preisgegeben bzw. sogar direkt ein ästhetischer und historischer Wert abgesprochen.
Dieser Ignoranz lässt sich bis heute folgen, in eine Zeit, in der weiterhin mit dem Aufbruch der Moderne gehadert wird. In eine Zeit, in der scheinbar lieber die traditionellen Vorstellungen des Alten zurückgesehnt werden, als einen eigenen zeitgenössischen Ausdruck zu suchen. Es zeigt sich zwar immer wieder, dass Geld und die Visionen Einzelner viel Kraft bergen, um Dinge zu verändern (positiv wie negativ). Aber was würde eine emanzipierte Stadtgesellschaft machen? Wir wünschen uns einen reflektierten Umgang mit der architektonischen Stadtgeschichte und verurteilen sinnlosen Abriss und geschichtsklitternde Rekonstruktionen. Uns geht es um Authentizität, einen wertschätzenden Umgang und den Mut in Potsdam in eine Moderne aufzubrechen.
Freut euch auf ein paar einleitende Worte der Architekturjournalistin Dina Falbe, einen feierlichen Sekt/O-Saft, etwas kleines Kulinarisches vom Imbiss vegetiv aus der Scholle34, uns und natürlich zahlreiche Siebdrucke zur Zwischen-, Ost- und Restmoderne.
Achtung!
Die Ausstellungseröffnung findet nicht im freiLand, sondern in der Urania Potsdam, Gutenbergstraße 71/72 statt.
Termine für Ein Abriss der Potsdamer Moderne:
Do 04.04.19
18:00 Uhr @ Anderswo
Erstes Treffen zur Produktion „Jeder stirbt für sich allein"
AUFRUF
DAS THEATER SUCHT DICH!
Für die Produktion
„Jeder stirbt für sich allein"
nach
Hans Fallada suchen wir
SchauspielerInnen
zwischen 14 und 35 Jahren
in und um Potsdam.
Es ist die Geschichte von Otto und Anna Quangel, die sich nach dem Tod
ihres Sohnes gegen das Hitler-Regmine stellen. Sie verfassen Postkarten
und legen sie in Hausfluren und auf Türschwellen, bis sie eines Tages
verraten werden. Ihr Protest verhallt in einem totalen System.
Vorstellungstreffen
Freitag, 22.03.2019
16-18 Uhr
tRaum im Freiland, Haus 1
Proben
April bis August
|| Voraussichtliche Premiere
Ende August
Theatererfahrung ist nicht erforderlich. Anmeldungen und weitere Infos
unter:
angelinastreich.theater@gmail.com
Ich freue mich auf euch!
Termine für Erstes Treffen zur Produktion „Jeder stirbt für sich allein":
Fr 22.03.19
16:00 Uhr @ tRaum
Kleidertauschparty
Landesaktionstag des FÖJs Brandenburg
Zum diesjährigen Landesaktionstag des FÖJs Brandenburg soll es am
30.03.2019 eine Kleidetauschparty geben.
Bringt dazu
bitte ein paar Klamotten, die ihr nicht mehr braucht, eine Kleinigkeit
zum Essen und Teilen und ganz viel gute Laune mit! Wir freuen uns auf
euch!
Termine für Kleidertauschparty:
Sa 30.03.19
12:00 Uhr @ Offenes Atelier
Otaku Allianz lädt zum Gaming Event
Ihr habt Lust zu zocken? Dann kommt am 19.04.19 ab 16 Uhr ins freiLand ins Haus 1 Seminarraum 2!
Hier werden wir ein Gaming-Event mit verschiedenen Konsolen stattfinden lassen. Come, join the party!
Termine für Otaku Allianz lädt zum Gaming Event:
Fr 19.04.19
16:00 Uhr @ Seminarräume
Lalonova Schooljam
newcomer on stage
Beim Lalonova Schooljam zeigen Potsdamer Schülerbands auf der großen Open Air Bühne im FreiLand ihr Können. Zwischen 14:00 bis 18:00 Uhr ist das FreiLand Außengelände voll mit neuer Musik von jungen KünstlerInnen. Außerdem findet ab 15 Uhr ein einstündiger Beatbox-Workshop statt. Die Ergebnisse werden im Anschluss auf der Bühne präsentiert. Der Workshop ist für SchülerInnen bis 18 Jahre und umsonst. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, also bitte rechtzeitig anmelden. Ab 18:00 kann auf dem anschließenden Lalonova Open Air mit bekannten Bands wie Footprint Project und Guacayo bis in die Nacht gefeiert werden.
Termine für Lalonova Schooljam:
Sa 01.06.19
14:00 Uhr @ Außengelände
Lalonova Open Air
Untertitel
Liebe Menschen,
die Tage werden länger und der fliegende Fisch schwirrt durch die Stadt. Das heißt: Der Sommer kommt bald! Zeit für's Lalonova Open Air. Wir laden Euch herzlich ein zu einem Kurzurlaub. Mitten in Potsdam. In unserer Homebase, dem FreiLand.
THOMAS EBERMANN und THORSTEN MENSE Heimat- eine Besichtigung des Grauens-Premiere
Einlass 19h30
Mit ihr wird für Zahnpasta und Banken geworben, der Trachtenhandel erzielt Umsatzrekorde und das provinzielle Kostüm enthemmt seine Träger/innen. Ein »Volks-Rock´n´Roller« füllt große Arenen mit jungem Publikum, die Bild-Zeitung ehrt sie mit einer kostenlosen Sonderausgabe, die Qualitätsmedien mit Features und Debatten-Serien. Zeitschriften, die das richtige Anlegen von Rosenbeeten lehren, sind der Renner auf dem Medienmarkt.
Grüne plakatieren ihr zur Ehre, Sozialdemokraten melden ältere Besitzansprüche an, und beneiden die Christdemokraten um die Idee mit dem Ministerium. Nazis verkünden, die Liebe zur ihr sei kein Verbrechen, und wer sie nicht liebe, sei aus ihr zu entfernen. Linke kontern knallhart: ihre Liebe zu Region und Gebietskörperschaft sei noch viel tiefer, echter und unverbrüchlicher.
Die staatlichen Programme zur Förderung solcher Gefühle sind satt budgetiert, und je trostloser das Kaff, desto hymnischer hat der Song zu sein, der seinen Liebreiz besingt. Der deutsche Pop folgt diesem Credo, unsubventioniert und in Privatinitiative. Hauptsache es wird gefühlt. Und das heißt immer: Allem zersetzenden Denken und kritischer Reflexion wird die Stirn geboten.
So fühlt man sich schonmal wie ein Baum, also tief verwurzelt und unumtopfbar, weil sonst Psyche und Identität Schaden erlitten. Manche schnuppern auch an Bratwürsten und behaupten, dann spürten sie Heimat. Vor allem rein und unbefleckt soll sie sein, von ihren Männern beschützt und verteidigt.
Im Namen von Idyll, Harmonie, Tradition, Brauchtum, Familie und weiterer Höllen wird gegen die Fremden und das Fremde zu Felde gezogen. Was man bereits ohne Meinungsforschung erkennen konnte, wurde mittlerweile auch empirisch belegt: Je mehr Heimatliebe, desto ausgeprägter die rassistische Gesinnung.
Unbeeindruckt davon, stets dem Konstruktiven verpflichtet, bastelt die Zivilgesellschaft an ,alternativen‘ Heimatbegriffen. Und wo noch ein Restwissen oder eine Ahnung vorhanden ist, über die Geschichte dieses rechten Kampf-begriffs, der oft nur ein anderes Wort für ,Blut und Boden‘ war, zitiert man das letzte Wort aus »Prinzip Hoffnung« des marxistischen Philosophen Ernst Bloch: »Heimat« – und verschafft sich so gutes Gewissen.
Das und vieles mehr – das Absurde und das Gefährliche – wird an diesem Abend auf Bühne und Leinwand besichtigt und vorgeführt, nachgespielt und kommentiert, analysiert und in die Tonne getreten. Stets parteiisch auf der Seite der historischen und zukünftigen Opfer der Heimat.
FRANK SPILKER (Die Sterne) trägt eine brauchtumsfremde Komposition bei – sein Song möge Heimatfeinde in Bewegung und Heimatfreunde zum Erstarren bringen.
Wer das für Nestbeschmutzung hält, versteht uns richtig.
Ein Anti-Heimatabend von und mit Thomas Ebermann und Thorsten Mense Künstlerische Mitarbeit: Florian Thamer und Peter Bremme
Das Café hausZwei widmet dem Premierenereignis als Foyer seine ganze Produktivkraft und lädt vor, während und nach der Veranstaltungen zum verweilen, feiern und debattieren ein.
Bei der anschließenden Premierenfeier wird Frank Spielker noch ein kleines Mitternachtskonzert mit ausgewählten Songs spielen.
AntiBastard - HC Punk / Berlin (GER) https://antibastard.bandcamp.com/
Haszcara - Zeckenrap / Berlin (GER) https://haszcara.bandcamp.com/
RFC - Ska Punk / Caserta (ITA) https://www.youtube.com/channel/UC4Pp-DdbjJ8NmtoCIq3pEvw
Ebri Knight - Hooligan Folk Punk / Barcelona (CAT)
Termine für ULTRASH FESTIVAL No. XIII:
Fr 07.06.19
18:00 Uhr @ HierUndDort
Sa 08.06.19
15:00 Uhr @ HierUndDort
Musik für unpolitische Nazis?
Rosa Luxemburg Stiftung Brandenburg – Dortustraße 53
Referent_in: Allgäu Rechtsaußen
Seit einiger Zeit biedern sich die »Prolligans« und ihr Label »Subcultural Records« an eine vermeintlich unpolitische Skin- und Punk-Szene an. Dabei ist das Label nicht mehr als ein Tarnverein für den Nazi-Mailorder »Oldschool Records« und die Band ist eng verzahnt mit der Neonaziszene im Allgäu, die Kontakte zum verbotenen aber dennoch aktiven Nazi-Netzwerk Blood&Honour unterhält, das auch den NSU hervorbrachte.
Es ist ein Beispiel von vielen. Seit jeher versuchen Nazis, (Oi-)Skinkultur politisch zu besetzen. Zum Teil sogar recht erfolgreich. »If the kids are united…« war aber nie ein Angebot an die Faschos. Damit das so bleibt, soll der Vortrag über die Ausflüge der Rechtsrocker und ihr Netzwerk aufklären.
Strategien gegen die Mietenkrise [Sputnik - Charlottenstr]
Buchladen Sputnik – Charlottenstraße 26
Referent_in: Interventionistische Linke Berlin
Wohnen ist die aktuelle soziale Frage: Fast überall explodieren die Mieten, sind Wohnungsnot und Verdrängung an der Tagesordnung. Wurde anfangs noch gegen Hipster und Studierende geschimpft, so haben viele inzwischen begriffen, dass das Problem tiefer liegt: Wohnraum als Ware, die Immobilie als Spekulationsobjekt sind der Grund für unsere Angst. Denn die Eigentumswohnung ist nur für wenige der Besitzer ein Gebrauchswert, den sie selber nutzen. Wer könnte auch 100.000 Wohnungen – so viele besitzt Berlins größter Vermieter, die Deutsche Wohnen SE – selbst bewohnen? Für sie und andere sind Wohnungen nur ein Geschäft.
Immer mehr Menschen wehren sich jedoch gegen die Krise und organisieren sich in Mieter*innen-Initiativen. Und in Berlin plant die Initiative "Deutsche Wohnen und Co. enteignen" einen Volksentscheid, um die Wohnungen privater Großvermieter in Gemeineigentum zu überführen. Geht das überhaupt? Ist die Vergesellschaftung von Wohnraum eine Lösung für die Wohnungskrise? Und was muss noch passieren, damit wir zu einer Stadt für alle kommen?
Nach der rechtlichen Angleichung der sogenannten "Homoehe" vermuten
viele Menschen, für die queere Bevölkerung wären alle Probleme gelöst.
Dennoch hört man immer wieder, dass Sportler*innen sich nicht trauen
würden, ihre Identität/Sexualität offen zu leben. Warum ist das so?
Welche gesellschaftlichen Mechanismen greifen auch im Fußballstadion? In
diesem Vortrag sollen einige Grundlagen von Homo- und Transphobie
besprochen, die Kommunikation von Fußballfans analysiert und die Frage:
"Was können wir tun?", besprochen werden.
Termine für "Was ist denn das für eine schwule Scheiße?":
Do 21.02.19
19:00 Uhr @ Anderswo
Wortklänge #1
Einlass 19.30Uhr | Start 20.00Uhr | Eitritt 3-6€
Wir sagen "Hallo Wortklänge 2019" und laden euch ganz herzlich ein, im März wieder Teil unseres zweiten Wohnzimmers im Club Mitte zu sein. Wir haben für euch drei Singer Songwriter am Start sowie Poetry Slam Beiträge und freuen uns auf einen entspannt musikalisch poetischen Abend mit euch.
Wir schreiben das erste Club Life live Konzert im Jahr 2019! Sonator sind wieder am Start und auch Disaffected haben sich nach einer Pause wieder musikalisch aktiviert! Wenn das kein Grund ist, den beiden Bands einen gebührenden Empfang zu bereiten, die Hütte voll zu kriegen und zu tanzen!
Seid dabei ihr Lieben :)
Termine für Club Life live #1 | Disaffected + Sonator:
Fr 22.02.19
20:00 Uhr @ Club Mitte
Workshop: Sexismus in Jugendkulturen
Politische Bildung - Umsonst & Drinnen
Der Workshop ist kostenfrei und für Einsteiger_innen sowie alle anderen geeignet. Anmeldung bitte an office@freiland-potsdam.de
In
einer sexistischen Gesellschaft können auch Jugendkulturen nicht frei
von Sexismus und Geschlechtsstereotypen sein, schließlich erlernen wir
bestimmte Geschlechterrollen schon als Kind.
Wir werden in dem
Workshop gemeinsam erarbeiten, wie diese Geschlechtsstereotypen
entstehen und wie wir sie aufbrechen können, um eine
diskriminierungsfreie Gesellschaft mitzugestalten. Dabei gehen wir näher
auf diverse Jugendkulturen deren Geschlechterdarstellung und
Rollenverteilung ein. Wie sexistisch ist die Hip-Hop-Szene wirklich?
Warum stehen heutzutage fast immer nur Männer auf Metalbühnen? Und
wie sieht es mit der Genderdarstellung in der Hardcore-, Techno- und
Punkszene aus? Fragen die wir versuchen, gemeinsam im Austausch und mit
Beispielen zu beantworten.
__________________________________________________________ Ein großes Dankeschön geht an die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, die diesen Workshop finanziert.
Termine für Workshop: Sexismus in Jugendkulturen:
Sa 16.02.19
11:00 Uhr @ Seminarräume
Workshop: Vorurteile & Stereotypen
Politische Bildung - Umsonst & Drinnen
Kostenfreier Workshop. Geeignet für Einsteiger*innen, aber auch alle anderen.
Der Mensch ist dafür ausgelegt zu kategorisieren, einzuteilen und zu verallgemeinern, um so ohne große emotionale und kognitive Anstrengungen durchs Leben zu gehen. Vorurteile und Stereotypen prägen unser Denken, beeinflussen unser Leben und unser Verhalten - und das leider meist negativ. Dabei sind sie auch schwer aus den eigenen Köpfen zu kriegen.
In diesem Workshop klären wir, was genau Vorurteile und Stereotypen sind, wie und wo sie auftreten und wirken. Wie entstehen und verfestigen sich diese Muster? Inwiefern unterliegen wir selbst diesen Denkstrukturen? Außerdem versuchen wir Vorurteile spielerisch mit interaktiven Methoden und im Dialog aufzubrechen und zu hinterfragen. Wir wollen gemeinsam Erkenntnisse in den Alltag übertragen und das eigene Ich gegenüber Diskriminierung stärken.
__________________________________________________________ Ein großes Dankeschön geht an die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, die diese Veranstaltungsreihe finanziert.
Termine für Rollstuhlpiraten | Solidarityparty | Barrierefreiheit:
Sa 01.12.18
21:00 Uhr @ Club Mitte
Warten auf Weihnacht
Verkaufsschau und Wunschannahme
Weihnachten. Ich präsentiere Euch all meine Möbel im schönsten Lichterglanz. Farbknall gestaltet altes Mobiliar unter Verwendung von frischen Farben. Es entstehen Vintagemöbel in Pastellfarben, Pop Art Möbel in ordentlich bunt oder einfarbiges Interior im angesagtestem Farbton. Farbknall pimpt Möbel mit fetten Plakaten oder stöbert Omas Originallack in Cremefarben auf.
Wir präsentieren die neuesten Kreationen und offenbaren Euch die ältesten Stühle, das noch unbemalte Küchenbuffett, die Regale, die Schubkästen welche zu Gewürzregalen berufen sind, Schaukelstühle, Tische und Fische, meinen wilden Fundus, meine Kassenschlager und Ladenhüter, mein neuestes Blau und das schönste Rosé. Ihr dürft alle Schranktüren lüften, in die hinterste Ecke meines Ateliers krauchen, Euch persönlich Einstauben und ausprobieren wie hart Möbel abschleifen ist, ich lasse nämlich unverblümt die aktuellste Arbeit mitten im großen Werkraum stehen, aber drum herum ist alles hübsch. Verkaufsschau und Wunschannahme.
Ihr sagt was ihr sucht, haben wollt oder was ich noch bis zum 24. erledigen soll. Noch, kann ich nämlich Aufträge annehmen, Gutscheine malen oder Pfeffermühlen in Signalfarben streichen. Ihr wart noch nie bei Farbknall oder kommt immer wieder gern zu mir? Dann hereinspaziert, ich zeige Euch mein Atelier, die Werkstatt und meinen Kreativraum. Ich reihe auf und krame raus, was das Atelier hergibt, alle Möbel präsentieren sich im schönsten Lichterglanz, (hust, hust) die Werkstatt lullt Euch in Waffelduft, Tasse Kaffee oder Punsch steigern die Kaufkraft und vielleicht machen wir einen Kino Fl(o)ur mit Fotos aus Togo. Ob Blitzbesuch oder Sitzfleisch, wir machen Advent bei Farbknall.
Ein Siebdruck-Kalender zur Potsdamer Moderne von 1919 – 1933
Erneut haben wir, das Siebdruckkollektiv STUDIO114, uns mit der Moderne in Potsdam beschäftigt. Nach unserem Kalender zur Ostmoderne 2016 widmen wir uns im Bauhaus-Jahr 2019, unter dem Begriff der „Zwischenmoderne", Potsdamer Bauwerken aus der Zeit von 1919 bis 1933.
In den ausgewählten 14 Motiven des Kalenders (inklusive des Titelblatts und eines 13. Monatsmotivs) zeigen wir, bis auf Mies van der Rohes Entwurf für eine Villa in Neubabelsberg, ausschließlich existierende Bauten. Für die Motive wurden von uns Fotos bearbeitet oder Ansichten mittels Computer- oder Handzeichnung interpretiert. Die einzelnen Motive wurden in 3-farbigen Abzügen im Siebdruckverfahren per Hand gedruckt.
Wir zeigen zum einen Bauten, wie den Einsteinturm von Erich Mendelsohn (1920 – 1922), die vergleichsweise große Bekanntheit genießen, weisen aber auch auf Bauensembles hin, an denen wir täglich einfach vorbei gehen, ohne deren Wert in der Architektur- und Stadtgeschichte zu (er)kennen. Als Beispiel hierfür ließe sich die Wohnanlage in der Großbeerenstraße 128 – 152, geplant und errichtet von W. Kuhnert und K. Pfeiffer (1926/27), nennen. Eher eine profane Zeugin einer Zeit, in der das Bauen nach einer neuen Formensprache suchte und daneben den Anspruch hatte, die grassierende Wohnungsnot und prekäre baulichen Situation in der Zeit nach dem 1. Weltkrieg zu beheben.
Wir wollen verdeutlichen, dass es auch in Potsdam (noch) eine heterogene Mischung verschiedener Baustile und Epochen gibt und richten in diesem Kalender den Fokus auf einen Mix an Wohnbebauung, Privathäusern, Industrie/Gewerbebauten und öffentlichen Einrichtungen. Wir hoffen, dass unser Kalender ein Anstoß sein kann, die „Moderne" und den Erhalt ihrer Bauten als einen elementaren und selbstverständlichen Teil der Potsdamer Architekturgeschichte zu sehen. Nach unserer Grundüberzeugung gehört zu der Architektur- und Stadtgeschichte einer über Jahrhunderten gewachsenen Stadt zwingend auch der Hinweis und der Erhalt von Brüchen und die Sichtbarkeit verschiedener Zeitebenen. Die Erhaltung der Moderne und ihrer Bauten sind für uns Teil einer wichtigen Erinnerungskultur und einer lebendigen und authentischen Auseinandersetzung mit der Historie jeglicher Epoche.
Nicht zuletzt wünschen wir uns, dass der Kalender dazu animiert, Potsdam neu zu entdecken und kennenzulernen.
WIR LADEN HERZLICH EIN ZUM KALENDER-RELEASE AM SONNTAG, DEN 4.11.2018, UM 16 UHR IN DAS OFFENE ATELIER IM FREILAND POTSDAM, FRIEDRICH-ENGELS-STRAßE 22/HAUS 1.
Der Kalender und Einzeldrucke sind dann auch ab 05.11.2018 direkt bei uns (Siebdruckwerkstatt STUDIO114 im freiLand Potsdam, Do 16 – 19 Uhr oder nach Absprache) und im ausgewählten Buchhandel erhältlich: Buchladen Sputnik (Charlottenstraße 28, 14467 Potsdam), Internationales Buch (Brandenburger Straße 41, 14467 Potsdam), Script Buchhandlung (Rudolf-Breitscheid-Straße 51, 14482 Potsdam), Barberini Museumsshop (Humboldtstraße 5–6,14467 Potsdam), Potsdam Museum Shop (Am Alten Markt 9, 14467 Potsdam), Viktoriagarten (Geschwister-Scholl-Str. 10, 14471 Potsdam), Kellermanns (Rudolf-Breitscheid-Straße 32, 14482 Potsdam), Von Eisenreich & KKD (Gutenbergstrasse 18, 14467 Potsdam).
Ab 07.11.2018 findet ihr unsere Ausstellung im Buchladen Sputnik (Charlottenstraße 28, 14467 Potsdam). Und ab 16.11.2018 im Café Midi im Treffpunkt Freizeit (Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam).
Termine für KALENDER-RELEASE + AUSSTELLUNG: ZWISCHENMODERNE – POTSDAM 2019:
So 04.11.18
16:00 Uhr @ Offenes Atelier
Infotreffen: überLAGERt
lokale Jugendgeschichtsarbeit an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in Brandenburg
Info- und Starttreffen des Projektes
überLAGERt - lokale Jugendgeschichtsarbeit an Orten ehemaliger KZ-Außenlager in Brandenburg
am 7.11.2018 um 16:00 Uhr ins freiLAND einzuladen.
Eingeladen sind Multiplikator*innen und Interessierte, die sich vorstellen können mit ihrer Jugendgruppe die Geschichte eines ehemaligen KZ-Außenlagers bei sich vor Ort zu erforschen.Wir bitten euch und Sie um eine kurze Anmeldung per E-Mail mit Nennung des jeweiligen Ortes, der erforscht werden könnte.
Das Projekt
Im Projekt "überLAGERt" begeben sich Jugendliche aus verschiedenen Orten Brandenburgs in ihrer Stadt, ihrem Dorf, ihrer Region auf historische Spurensuche, um die Geschichte der Außenlager der Konzentrationslager zu erforschen. Denn neben den "großen" Konzentrationslagern wie Sachsenhausen und Ravensbrück, gab es viele kleinere Außenlager mehr. Fragen kommen auf:
* Wo waren die Lager, welche Spuren sind erhalten?
* Wer waren die Menschen, die dort von den Nazis inhaftiert wurden und Zwangsarbeit leisten mussten? Haben sie überlebt?
*Wie hat sich die ortsansässige Bevölkerung verhalten?
*Wer erinnert sich daran/an die Zwangsarbeiter*innen?
* Wie wird heute mit dieser Geschichte umgegangen?
Wie machen wir das?
In Workshops, Seminaren und Exkursionen beschäftigen wir uns mit dem System der Zwangsarbeit und KZ-Außenlager in Brandenburg. Wir fragen nach ganz konkreten Auswirkungen vor Ort, suchen nach Zeitzeug*innen und recherchieren in Archiven. Die Ergebnisse bringen wir an die Öffentlichkeit. Egal ob temporäre oder dauerhafte Erinnerungsformate (Video, Licht- und Soundinstallationen, Gedenktafeln, Markierungen von Fundamenten, ….) - wir überlegen uns eine kreative Form, um die lokale Auseinandersetzung mit der Geschichte anzuregen.
Was habt ihr davon?
Wenn ihr "nur" auf der Suche nach Fun und Zeitvertreib seid, sucht euch lieber ein anderes Projekt. Wenn ihr aber Lust zum Denken habt, euren Horizont erweitern wollt und wissen wollt, warum die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus in unserer Gesellschaft ein so machtvolles Thema ist, dann lest weiter. Ihr habt Lust, eigenständig, mit Leuten die ihr mögt, zusammenzuarbeiten und euch ein eigenes Bild vom "dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte" zu machen? Dann seid ihr hier richtig.
Ihr werdet viele tolle Erfahrungen machen, Begegnungen mit wirklich interessanten Menschen haben, euch Wissen und Kompetenzen aneignen, die eure eigene Lebensgestaltung beeinflussen werden. Ihr könnt selbst entscheiden, wie tief ihr in die Materie eintauchen wollt und ihr werdet mitreden können wie Geschichte erinnert wird.
Als Gruppe bestimmt ihr euren eigenen Weg, eure Art der Auseinandersetzung, eure Spurensuche, ihr entdeckt Unbekanntes und Unbesprochenes. Ihr wirkt auch auf die Art und Weise ein, wie bei euch vor Ort mit der Geschichte der Häftlinge der ehemaligen KZ-Außenlager umgegangen wird, aber auch mit der der Täter*innen und weiteren Akteur*innen.
Das wird sicherlich auch mal anstrengend, die Schicksale werden euch persönlich berühren und doch wagen wir uns vorauszusagen, dass ihr Freude an der Projektarbeit haben werdet sowie an der Chance euch persönlich weiterzuentwickeln.
Vielleicht denkt ihr, dass ihr für so ein anspruchsvolles Thema nicht die Richtige*n seid, weil ihr in Deutsch oder Geschichte nicht so gut seid - vergesst das! Wir sind uns sicher jede*r von euch hat Stärken, Interessen und Begabungen, welche ihr in das Projekt einbringen könnt. Ihr werdet euer Projekt zu einem besonderen Projekt machen.Projektverlauf
Mit eurer Gruppe werdet ihr Teil des überLAGERt-Projektes sein, denn in den Jahren 18/19, 19/20 und 20/21 werden je fünf Jugendgruppen zeitgleich forschen. Innerhalb eines Jahrgangs werdet ihr, neben eurer Gruppenarbeit vor Ort, Zeit für gemeinsame Workshops und den Austausch untereinander haben. Jede der fünf Gruppen bekommt 2.000 Euro für die Projektumsetzung (also z.B. Fahrtkosten, Kosten für Recherche, Büromaterial, Entwicklung von Fotos, Aufstellern, etc.).
Wer steckt hinter dem Projekt?
Jugendlichen die Möglichkeit zu geben - sich mit den Spuren des Nationalsozialismus bei sich vor Ort zu beschäftigen – wollen:
Mehr Infos auf der Seite des Landesjugendrings Brandenburg: https://www.ljr-brandenburg.de/zeitwerk/ueberlagert-lokale-jugendgeschichtsarbeit-an-orten-ehemaliger-kz-aussenlager-in-brandenburg/
Termine für Infotreffen: überLAGERt:
Mi 07.11.18
16:00 Uhr @ Seminarräume
Opening bioPUNK.kitchen
EINLADUNG zur Auftaktveranstaltung der bioPUNK.kitchen Freitag den 12.10.2018 von 14:00 - 18:00 in der machBar Potsdam.
Programm
14:00 - 14:15 <<<<<>>>>>
14:20 - 14:45 Vorstellung der bioPUNK.kitchen im Kontext vom Forschngsprojekt: DiReBio
14:25 - 15:15 BioLab.farm; Pilze im Wohnzimmer?, oder doch lieber im Keller? Malte Larsen und Nicolas Hess stellen die Welt der Pilze und ihre Art von bioPUNK vor.
15:20 - 15:35 RUNDGANG durch die bioPUNK.kitchen
15:35 - 17:40 WORKSHOPS AUSSTELLUNG POLYLOG
alles ist machBar
WORKSHOP
* Malte Larsen & Nicolas Hess; BioLab.farm; HandsOn:
PILZE gucken; anfassen und pflegen
* Swenja Rosenwinkel & Pavo Günther; HavelMi***:
Hafermilch auf die besondere Art und Weise nachhaltig
Anlässlich der EU-Codeweek machen wir kostenfreie Workshops rund ums Programmieren im freiLand. Kommt vorbei!
Alle Workshops findet ihr auf der Seite der machBar.
Creative Commons und offene Software sind inzwischen stehende
Begriffe, doch was verbirgt sich hinter offenen Daten? Und wie kann ich
diese gut für meine Softwareprojekte nutzen?
Bei einem gemütlichen Workshop wollen wir euch zeigen, was sich hinter
dem Begriffspaar "Open Data" versteckt und wie ihr diese gewinnbringend
in euren Projekten wie Webseiten und Programmen nutzen könnt. Angefangen
vom lokalen Potsdamer Open Data Portal bis hin zu großen
Datensammlungen wie der Openstreetmap oder WikiData zeigen wir euch
dabei auch konkrete Beispiele. Doch auch Hardware-Open Data Projekte wie
das Airrohr zur Feinstaubmessung und die Sensebox werden vorgestellt.
Die Veranstaltung wird von der Open Data-Gruppe OKLab Potsdam unterstützt.
Meldet euch gerne kurz an für die bessere Planung unter hashtec(aet)wissenschaftsladen-potsdam.de oder kommt spontan vorbei. Wenn ihr öfter solche Angebote erleben wollt, kommt zu #TEC.
Termine für Codeweek - Offene Daten - Was ist das?:
Di 16.10.18
17:30 Uhr @ machBar
Codeweek - Gemeinsam Open Source coden mit Git & Github
Gemeinsam Coden
Anlässlich der EU-Codeweek machen wir kostenfreie Workshops rund ums Programmieren im freiLand. Kommt vorbei!
Alle Workshops findet ihr auf der Seite der machBar.
Wie schreibt man eigentlich gemeinsam einen Code? Was passiert,
wenn du und ich dieselbe Zeile verändern wollen? Und was kann man
dagegen tun, wenn einem die Versionen über den Kopf wachsen? (Du weißt
schon, die Kopie von der Kopie, für den Fall, dass...)
In diesem Workshop lernst du die Basics, mit denen dir Git und Github
das Leben leichter machen. Wir werden eine "Hallo-Welt"-Seite
veröffentlichen und gemeinsam bearbeiten. Nach dem Workshop kannst du
dein eigenes Projekt auf Github veröffentlichen, hast Kontrolle über die
Versionen deines Codes, und kannst Konflikte lösen, wenn die Beiträge
anderer Coder nicht automatisch in den Source Code passen.
Für diesen Workshop benötigst du deinen Laptop
Meldet euch gerne kurz an für die bessere Planung unter hashtec(aet)wissenschaftsladen-potsdam.de oder kommt spontan vorbei. Wenn ihr öfter solche Angebote erleben wollt, kommt zu #TEC.
Termine für Codeweek - Gemeinsam Open Source coden mit Git & Github:
Mo 15.10.18
17:00 Uhr @ machBar
Codeweek - Crypto Mining 101
Cryptowährungen für Beginner
Anlässlich der EU-Codeweek machen wir kostenfreie Workshops rund ums Programmieren im freiLand. Kommt vorbei!
Alle Workshops findet ihr auf der Seite der machBar.
In diesem Workshop erklären wir dir, was in der Welt der
Cryptowährungen mit "mining" gemeint ist und wofür man ein "wallet" und
einen "pool" braucht. Wir erstellen ein Merit-Wallet, eine
einsteigerfreundliche Cryptowährung. Danach richten wir einen Miner ein,
um Merit zu minen. Und wir lernen die Crypto Community Parachute
kennen, um uns ihrem pool anzuschließen. Nach diesem Workshop bist du
fit um selbstständig "weiterzuminen", oder weitere Cryptowährungen zu
explorieren.
Für dieses Event brauchst du deinen Laptop und einen Telegram Account.
Meldet euch gerne kurz an für die bessere Planung unter hashtec(aet)wissenschaftsladen-potsdam.de oder kommt spontan vorbei. Wenn ihr öfter solche Angebote erleben wollt, kommt zu #TEC.
Termine für Codeweek - Crypto Mining 101:
Fr 19.10.18
18:30 Uhr @ machBar
Codeweek - DIY Telegram Sticker
Anlässlich der EU-Codeweek machen wir kostenfreie Workshops rund ums Programmieren im freiLand. Kommt vorbei!
Alle Workshops findet ihr auf der Seite der machBar.
In diesem Workshop zeigen wir dir, wie du deine eigene
Telegram-Sticker-Kollektion erstellen kannst. Du kannst deine
Sticker-Ideen per Zeichnung oder digital umsetzen. Mithilfe des open
source Vektor-Programs Inkscape digitalisieren wir deine Entwürfe und
geben ihnen den richtigen Sticker-Look. Dann kontaktieren wir den
Telegram Sticker Bot; er hilft dir, deine Kollektion anzulegen. Jetzt
kannst du deine Kontakte mit deinen neuen Stickern überraschen!
Meldet euch gerne kurz an für die bessere Planung unter hashtec(aet)wissenschaftsladen-potsdam.de oder kommt spontan vorbei. Wenn ihr öfter solche Angebote erleben wollt, kommt zu #TEC.
Termine für Codeweek - DIY Telegram Sticker:
Mo 15.10.18
15:00 Uhr @ machBar
Codeweek - Malend Programmieren
Erste Schritte mit kleinen Robotern
Anlässlich der EU-Codeweek machen wir kostenfreie Workshops rund ums Programmieren im freiLand. Kommt vorbei!
Alle Workshops findet ihr auf der Seite der machBar.
Wir haben für euch einen spannenden Nachmittag mit Ozobots vorbereitet. Diese Roboter werden mit einfachen Befehlen programmiert. Wie sehen diese aus? Wie können wir Schleifen und Entscheidungen ausdrücken? Wie zeigen euch die ersten Schritte in die Welt des Programmierens! Gemeinsam lernen wir, die Roboter zu steuern und lassen sie danach in spannenden Wettkämpfen gegeneinander antreten. Einsteigen kann jeder, ob ihr Vorwissen übers Programmieren habt oder nicht. Ihr braucht bei diesem kostenfreien Workshops nichts mitzubringen, Roboter und Stifte stellen wir als Organisatoren.
Der Workshops ist besonders für Kinder mit ihren Eltern geeignet.
Meldet euch kurz an für die bessere Planung unter hashtec(aet)wissenschaftsladen-potsdam.de oder kommt spontan vorbei.
Foto CC-BY-SA Leonard Wolf
Termine für Codeweek - Malend Programmieren:
Sa 13.10.18
13:00 Uhr @ machBar
Codeweek - Blockchain und Biologie mit Cryptokitties
In diesem Workshop werden wir ein paar Cryptokitties erwerben und neue auf die Welt bringen.
Anlässlich der EU-Codeweek machen wir kostenfreie Workshops rund ums programmieren im freiLand. Kommt vorbei!
Alle Workshops findet ihr auf der Seite der machBar.
In diesem Workshop werden wir ein paar Cryptokitties erwerben und
neue auf die Welt bringen. Dafür lernen wir Cryptobasics wie Einrichten
eines Wallets und Transaktionen auf der Blockchain. Wir schauen uns den
genetischen Code unserer Kitties an, und finden heraus, warum zwar jedes
Kätzchen einzigartig ist, aber einige trotzdem seltener als andere
sind. Wir werden neue Kätzchen auf die virtuelle Welt bringen und
versuchen, dabei nicht alles dem Zufall zu überlassen. Denn wer den
genetischen Code geknackt hat, weiß auch, wie wahrscheinlich das neue
Kätzchen getigert ist.
Nach dem Workshop gehört dein Kätzchen, das keinem anderen gleicht, für
immer unzweifelhaft dir. Du musst nur gut auf deinen Schlüssel
aufpassen.
Meldet euch kurz an für die bessere Planung unter hashtec(aet)wissenschaftsladen-potsdam.de oder kommt spontan vorbei.
Termine für Codeweek - Blockchain und Biologie mit Cryptokitties:
Fr 19.10.18
16:00 Uhr @ machBar
Codeweek - Wie funktioniert eine Website - Girls only
Anlässlich der EU-Codeweek machen wir kostenfreie Workshops rund ums Programmieren im freiLand. Kommt vorbei!
Alle Workshops findet ihr auf der Seite der machBar.
In diesem Workshop, der sich ausschließlich an Mädchen richtet, schauen wir uns Webseiten mit den Entwicklertools an. Wir explorieren dabei Styles und HTML-Elemente und sehen, wie JavaScript ins Spiel kommt.
Meldet euch gerne kurz an für die bessere Planung unter hashtec(aet)wissenschaftsladen-potsdam.de oder kommt spontan vorbei.
Termine für Codeweek - Wie funktioniert eine Website - Girls only:
Fr 12.10.18
16:00 Uhr @ Seminarräume
Codeweek - Mikrocontroller nutzen lernen
Anlässlich der EU-Codeweek machen wir kostenfreie Workshops rund ums Programmieren im freiLand. Kommt vorbei!
Alle Workshops findet ihr auf der Seite der machBar.
Los gehts mit einem Angebot rund um Arduino und Co.
Microcontroller und Einplatinencomputer sind in den letzten Jahren immer günstiger geworden und eignen sich für eine Vielzahl von Projekten. Vom intelligenten Thermometer über den Homeserver bis hin zum selbst gebauten IOT-Projekt ist vieles möglich. Welche Geräte es gibt, was die Unterschiede sind und wie man die ersten Schritte auf Calliope, Arduino, Spark und Raspberry Pi geht, wollen wir euch zeigen. Am Ende haben alle Teilnehmerinnen erste Zeilen Code geschrieben und viele Lampen zum Leuchten gebracht.
Meldet euch gerne an für die bessere Planung kurz unter hashtec(aet)wissenschaftsladen-potsdam.de an oder kommt spontan vorbei.
Termine für Codeweek - Mikrocontroller nutzen lernen:
Herbstlich geht es weiter und musikalisch bewegen wir uns in Richtung Rock & Alternative. Bleibt dran, auch hier gibt´s bald weitere Infos zum Line Up!
Termine für Club Life live #4:
Fr 26.10.18
20:00 Uhr @ Club Mitte
Open Stage Session #9
Start: 20.00Uhr +++ keine Anmeldung erforderlich
Auf geht´s zur Oktober- Open Stage / Open Mic Session im Club Mitte Potsdam! PA, Mikros, Keys & Drums sind vorhanden - jetzt brauchen wir nur noch euch! Kommt rum, bringt Freunde mit und stellt einfach eure Musik und/oder Texte vor. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, lediglich Spaß haben und dabei sein!
Gut zu wissen: Die Open Stage + Open Mic Session findet monatlich statt - und zwar immer am 2. Donnerstag des Monats! Kommt vorbei!
Termine für Open Stage Session #9:
Do 11.10.18
20:00 Uhr @ Club Mitte
Sternfahrt
passiert ca. 14h00 freiLand
In die Sterne gucken, Sterni trinken, irgendwann Sterne sehen… auf unserer Reise durchs abrisswütige Potsdam. Auf zur subversiven Sternfahrt!
Die Wahlen haben mal wieder nichts verändert. Der Neue is wie der Alte. Mit der Entscheidung fürs Minsk haben sie dann aber doch lieber bis nach der Wahl gewartet. Hätte Stimmen kosten können! Aber jetzt is wieder alles egal. Ach nee, nächstes Jahr is ja noch Kommunalwahl. Aber naja, sone Jahrhundertaufgabe, is halt auch nicht ausm Ärmel geschüttelt. Das verstehn dann erst die nächsten Generationen, wir nicht. Billige Mieten, was sind das auch für weltliche Probleme, angesichts des Gesamtkunstwerks in dem wir leben dürfen! Da kann man schon ma ne Mark mehr locker machen. Überhaupt dieses Rumgemecker! Ich hab gelesen, dass hier alle glücklich sind: so viel Seen gibt’s sonst nirgends und die können se uns nicht wegnehmen. Naja, son bisschen in Griebnitzsee vielleicht. Aber das is ja auch nur Sozialneid. Die haben hart gearbeitet, damit sie uns den Uferweg wegnehmen können, die Kirschs und so. Außerdem scheint in dieser Stadt immer die preußische Sonne und Hasso Plattner ist Ehrenbürger und hat uns gleich noch seine private Kunstsammlung mitgebracht. Die dürfen wir jetzt in seinem Fake-Palais bestaunen, gleich neben dem Fake-Schloß. Und bald gibt’s noch mehr davon. Ein hoch auf betonierte Eintönigkeit! Kurz war‘s ja mal interessant, zwischen Altneubauten und Neualtbauten. Da schlugen förmlich die Blitze hin und her, soviel Spannung war da. Aber was ist eigentlich aus diesen Sternen geworden? Ihr wisst schon, diese so schicken und doch auf‘s Wesentliche konzen-trierten Wandteile? Vielleicht machen wir uns mal auf die Suche. Könnte sein, dass irgendwer den Sekt kalt gestellt, oder nen Kuchen gebacken hat… Vielleicht spielt noch ne Band irgendwo!? Und diese Hausbesetzer feiern wohl auch nen runden Geburtstag!
Kommt alle! mit Fahrrad am 29.09.2018 um 13:30 Uhr in die Tuchmacherstr. 8, Babelsbergbeach. Und dann heißt‘s: Ab durch die Stadt!
Termine für Sternfahrt:
Sa 29.09.18
14:00 Uhr @ Außengelände
Smoothie-Bike-Workshop
Untertitel
KanTe* geht auf Workshop-Tour und besucht Potsdam am 27. September 2018
Das
Gartenprojekt „freiGarten im freiLand" lädt Gemeinschaftsgärtner*innen
aus Potsdam und Umgebung zu einem Smoothie-Bike-Workshop mit dem
Berliner Kollektiv für angepasste Technik - KanTe* ein.
Was machen wir: Wir lernen, wie wir eine Fahrradmaschine selber bauen und damit Smoothies mixen können.
Wann: Donnerstag, den 27.9.2018 von 14 bis 19 Uhr
Wo: freiGarten im freiLand Potsdam, Friedrich-Engels-Str. 22, 14473 Potsdam
Workshop-Sprache ist deutsch.
An dem Workshop können auch Kinder (ab ca. 10 Jahren) und Jugendliche teilnehmen.
Bitte
bringt eine Kleinigkeit für das gemeinsame Buffet mit, an dem wir uns
in den Pausen stärken können. Egal ob süß, salzig oder sauer; gerne
vegan.
Anmeldungen bitte bis spätestens 10.9. per Mail an: lexi@freiland-potsdam.de
Teilnahme
ist auf 15 Personen begrenzt; falls ihr spontan doch nicht könnt,
meldet euch bitte wieder ab. So können bei Bedarf noch Leute nachrücken.
Die Teilnahme ist kostenlos. Der Workshop wird finanziert von der anstiftung (www.anstiftung.de).
Wer und was ist KanTe* ? In
unserer Arbeit bei KanTe*, dem Berliner Kollektiv für angepasste
Technik, verbinden wir die Bereiche Umwelt – Technik –
Mensch/Gesellschaft. KanTe* macht (1) Umwelt- und Technikbildung durch
theoretische und praktische Workshops und Seminare; arbeitet (2) zu
ökologischen Sanitärsystemen und Ressourcennutzung in Theorie und Praxis
und unterstützt (3) Gruppen kommunikativ und planerisch bei ihrem
Hausbau- und Sanierungsvorhaben. Weitere Infos findet ihr auf unserer Homepage: www.kante.info
Termine für Smoothie-Bike-Workshop:
Do 27.09.18
14:00 Uhr @ freiGarten
Flowtopia Performance Camp
— ƒ ℓ ๑ ω т ๑ ρ ι α —
Septembersonne. Coole Menschen. Veränderungslust liegt in der Luft - an der Welt, so wie sie ist, stimmt zwar vieles nicht, doch DU hast Lust das zu verändern!
und genau DARUM geht es bei ƒ ℓ ๑ ω т ๑ ρ ι α!
Sicher' dir jetzt einen Platz und sei dabei, mit uns auf Weltvisionsmission zu gehen! Du hast Lust zusammen mit anderen Jugendlichen eine Kunstperformance einzustudieren, deine jugendliche Stimme laut werden zu lassen und aktiv zu werden? Der Welt zu zeigen, dass Macht, Geldgier und Kapitalismus nicht der richtige Weg sind um voranzukommen? Vor dem Brandenburger Tor eine Pyramide aus Geld in die Luft zu sprengen?
VA zur antirassistischen Parade „We`ll Come United" im September 2018
In
Hamburg findet am 29.09.2018 die zweite antirassistische Parade des
Netzwerks „ We ́ll Come United" statt. Mit Karneval, Theater und
Musik soll ein fantasievoller Ort der Gemeinschaft geschaffen werden
gegen Rassismus, gegen die Entrechtung und Entmenschlichung von
Geflüchteten. Eingeladen und aufgerufen mitzumachen sind alle, die
für Solidarität und Antirassismus eintreten wollen! Aus Dörfern
und Städten in ganz Deutschland, mit Autos, Zügen und Bussen wollen
wir anreisen, als selbstorganisierte Migrant*innengruppen,
antirassistische Vereine, Willkommensinitiativen, um unseren
gemeinsamen Forderungen öffentlich Gehör zu verschaffen.
We`ll
Come United ist eine offene Initiative von Personen aus verschiedenen
sozialen, antirassistischen und politischen Netzwerken in ganz
Deutschland, die sich 2016 gegründet hat. Im
Netzwerk geht es darum, lokale Alltagskämpfe für gleiche Soziale
Rechte und gegen Ausgrenzung und Abschiebung zusammenzubringen. Wir
wollen zeigen, dass wir viele sind, die mit der
derzeitigen Politik gegenüber Geflüchteten und Migrant*innen nicht
einverstanden sind und die für eine gerechtere solidarische
Gesellschaft eintreten. Und wir wollen uns gegenseitig Mut machen,
indem wir unsere Erfahrungen und Strategien des Widerstandes
austauschen und verbreiten.
In
Potsdam gibt es viele Gruppen und Einzelpersonen, die seit Jahren
aktiv sind und mindestens genauso viele die gerne (wieder) aktiv
werden wollen. Im Rahmen der Infoveranstaltung wollen wir über das
Netzwerk We‘ll Come United und das Konzept der antirassistischen
Parade sprechen. Und wir wollen ins Gespräch kommen, in die konkrete
Planung für Hamburg einsteigen und die gemeinsame Anreise
organisieren. In jedem Fall mit von der Partie ist der Fußballverein
Babelsberg 03 und die seit 2014 bestehende Mannschaft Welcome United
03.
Die Info-Veranstaltung beginnt um 19 Uhr.
Alle sind herzlich eingeladen, ab 17 Uhr gemeinsam Banner für die Parade zu malen.
Termine für Potsdam goes Hamburg:
Do 23.08.18
19:00 Uhr @ Club Mitte
Flucht über das Mittelmeer. Ein Erfahrungsbericht
Im Kunstwerk Potsdam, im Hinterhof Hermann-Elflein-Straße 10, 14467 Potsdam
„Yallah, über die Balkanroute!" das ist heute drei Jahre später kaum mehr möglich und denkbar. Viel mehr ist der gefährliche Weg über das Mittelmeer als zentrale Fluchtroute nach Europa wieder in den Mittelpunkt gerückt. Und gleichzeitig ist vorallem das zentrale Mittelmeer zu einer der (politisch) umkämpftesten als auch tödlichsten Grenzen Europas geworden.
Neben der immer weiter voran schreitenden Externalisierung der Grenze (bereits bestehende und geplante Lager in Nordafrika, Militarisierung des Mittelmeers u.v.m.) werden Helfende und Seenotrettungsprojekte verstärkt kriminalisiert, Rettungsschiffe beschlagnahmt und die Schutzsuchenden dem Tod durch Ertrinken oder den lybischen Milizen überlassen.
Wir wollen ein aktuelles Bild zeichnen, was es heißt, den Weg über das Mittelmeer auf sich zu nehmen und einen Einblick in die Situation der Helfenden in Zeiten der steigenden Repressionen vermitteln.
Referentinnen: Aktivist*innen von Jugend rettet + Solidarity at Sea ________________________________________
Der Vortrag ist Teil des Programms zur Ausstellung "yallah - Über die Balknaroute?!"
++++
Eine Wanderausstellung über den »langen Sommer der Migration« 2015 und die aktuelle europäische Flüchtlingspolitik.
Kunstwerk Potsdam, im Hinterhof Hermann-Elflein-Straße 10, 14467 Potsdam ______________________________________________
Nach und nach rücken der Sommer 2015, der March of Hope von Budapest nach Österreich und die »Willkommen!« rufenden Menschen an deutschen Bahnhöfen immer weiter in die Ferne. Während 2015 die geöffneten Grenzen die Stimmung elektrisiert haben, ist die heutige Debatte zum Thema Flucht dominiert von Diskussionen über Grenzsicherung, Terror und rassistischen Perspektiven. Dem entgegen soll mit dieser Ausstellung der langen Sommer der Migration 2015 und die Öffnung eines Korridors durch Süd-Osteuropa als relevantes politisches und historisches Ereignis festgehalten und gut aufgearbeitet einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.
Die Ausstellung rückt drei Jahre später Geflüchtete als Hauptakteur_innen wieder in den Vordergrund und zeigt mit zahlreichen Audio-, Foto- und Videoaufnahmen sowie Kunstwerken ihre Sichtweisen auf Migration und Europa.
Begleitprogramm: 16. August 18 | 19 Uhr | Ausstellungseröffnung 18. August 18 | 19 Uhr | City Plaza Hotel Athen. The Best Hotel in Europe!? 22. August 18 | 19 Uhr | Flucht über das Mittelmeer. Ein Erfahrungsbericht von Europas südlicher Grenze 26. August 18 | 11 – 17 Uhr | Public Viewing auf der Brandenburger Straße
++++
Termine für Flucht über das Mittelmeer. Ein Erfahrungsbericht:
Mi 22.08.18
19:00 Uhr @ Anderswo
City Plaza Hotel Athen. The Best Hotel in Europe!?
Im Kunstwerk Potsdam, im Hinterhof Hermann-Elflein-Straße 10, 14467 Potsdam
Die sogenannte Flüchtlingskrise ist nicht eine Krise der Migration, sondern vielmehr eine der europäischen und internationalen Staatengemeinschaft. Grenzen werden dicht gemacht und militärisch aufgerüstet. Menschen, die vor Krieg, Armut oder politischer oder religiöser Verfolgung fliehen, werden in Lagern eingesperrt, meist in Ländern, in denen sie nicht sein wollen. Besonders in Griechenland, welches durch die geografische Lage, eine der europäischen Außengrenze darstellt, sind hunderttausende Menschen unfreiwillig gestrandet. Seit Jahren gehen die Bilder der völlig überfüllten Lager um die Welt. Staatliches und internationales Versagen wird hier seit Jahren von der internationalen Gemeinschaft willentlich hingenommen. Doch mit dem „Sommer der Migration" 2015 kam auch eine neue Solidaritätsbewegung mit den flüchtenden Menschen europaweit ins rollen. Im City Plaza Hotel in Athen, Griechenland, zeigt sich diese Solidarität auf ganz praktische Weise. Im April 2016 wurde das seit Jahren leerstehende Hotel im Athener Zentrum besetzt, um bis zu 400 Menschen von der Obdachlosigkeit oder der Inhaftierung in den Lagern zu befreien und in Würde zu beherbergen. Auf der Basis von Autonomie und Selbstorganisation und durch die tatkräftige Unterstützung griechischer und internationaler AktivistInnen, als auch allein durch private Spenden finanziert, hat das City Plaza seit dem für hunderte Familien ein temporäres Zuhause geboten. In diesem Vortrag erzählen AktivistInnen, wie das City Plaza funktioniert, wie sich das tägliche Leben gestaltet und wie die aktuelle Situation vor Ort ist.
Referentinnen: Aktivist*innen aus dem City Plaza
__________________________________
Der Vortrag ist Teil des Programms zur Ausstellung "yallah - Über die Balkanroute?!"
++++
Eine Wanderausstellung über den »langen Sommer der Migration« 2015 und die aktuelle europäische Flüchtlingspolitik.
Kunstwerk Potsdam, im Hinterhof Hermann-Elflein-Straße 10, 14467 Potsdam ______________________________________________
Nach und nach rücken der Sommer 2015, der March of Hope von Budapest nach Österreich und die »Willkommen!« rufenden Menschen an deutschen Bahnhöfen immer weiter in die Ferne. Während 2015 die geöffneten Grenzen die Stimmung elektrisiert haben, ist die heutige Debatte zum Thema Flucht dominiert von Diskussionen über Grenzsicherung, Terror und rassistischen Perspektiven. Dem entgegen soll mit dieser Ausstellung der langen Sommer der Migration 2015 und die Öffnung eines Korridors durch Süd-Osteuropa als relevantes politisches und historisches Ereignis festgehalten und gut aufgearbeitet einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.
Die Ausstellung rückt drei Jahre später Geflüchtete als Hauptakteur_innen wieder in den Vordergrund und zeigt mit zahlreichen Audio-, Foto- und Videoaufnahmen sowie Kunstwerken ihre Sichtweisen auf Migration und Europa.
Begleitprogramm: 16. August 18 | 19 Uhr | Ausstellungseröffnung 18. August 18 | 19 Uhr | City Plaza Hotel Athen. The Best Hotel in Europe!? 22. August 18 | 19 Uhr | Flucht über das Mittelmeer. Ein Erfahrungsbericht von Europas südlicher Grenze 26. August 18 | 11 – 17 Uhr | Public Viewing auf der Brandenburger Straße
++++
Termine für City Plaza Hotel Athen. The Best Hotel in Europe!?:
Sa 18.08.18
19:00 Uhr @ Anderswo
Ausstellung: yallah!? – über die Balkanroute
Eine Wanderausstellung über den »langen Sommer der Migration« 2015 und die aktuelle europäische Flüchtlingspolitik.
Kunstwerk Potsdam, im Hinterhof Hermann-Elflein-Straße 10, 14467 Potsdam _____________________________________
Nach und nach rücken der Sommer 2015, der March of Hope von Budapest nach Österreich und die »Willkommen!« rufenden Menschen an deutschen Bahnhöfen immer weiter in die Ferne. Während 2015 die geöffneten Grenzen die Stimmung elektrisiert haben, ist die heutige Debatte zum Thema Flucht dominiert von Diskussionen über Grenzsicherung, Terror und rassistischen Perspektiven. Dem entgegen soll mit dieser Ausstellung der langen Sommer der Migration 2015 und die Öffnung eines Korridors durch Süd-Osteuropa als relevantes politisches und historisches Ereignis festgehalten und gut aufgearbeitet einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.
Die Ausstellung rückt drei Jahre später Geflüchtete als Hauptakteur_innen wieder in den Vordergrund und zeigt mit zahlreichen Audio-, Foto- und Videoaufnahmen sowie Kunstwerken ihre Sichtweisen auf Migration und Europa.
Begleitprogramm: 16. August 18 | 19 Uhr | Ausstellungseröffnung 18. August 18 | 19 Uhr | City Plaza Hotel Athen. The Best Hotel in Europe!? 22. August 18 | 19 Uhr | Flucht über das Mittelmeer. Ein Erfahrungsbericht von Europas südlicher Grenze 26. August 18 | 11 – 17 Uhr | Public Viewing auf der Brandenburger Straße
++++
Termine für Ausstellung: yallah!? – über die Balkanroute:
Sommer, Sonne, Wortklänge Open Air! Zum vierten Mal veranstalten wir unser Format "Akustische Musik trifft Poetry Slam" unter freiem Himmel - dieses Mal auf dem Freiland Potsdam! Freut euch auf zauberhafte Künstler*innen, entspanntes Ambiente und einen wunderbar sommerlichen Abend.
MACHT MIT! Wir planen eine Seebrücken-Demo in Potsdam für den 13. August.
Kommt zum offenen Planungstreffen! Wann: Donnerstag 02. August um 18 Uhr Wo: freiLand, Friedrich-Engels-Straße 22 im Seminarraum 1 oder offenen Atelier, achtet auf Wegweiser im freiLand!
Wir sind die Seebrücke! Menschen auf dem Mittelmeer sterben zu lassen, um die Abschottung Europas weiter voranzubringen und politische Machtkämpfe auszutragen, ist unerträglich und spricht gegen jegliche Humanität. Migration ist und war schon immer Teil unserer Gesellschaft! Statt dass die Grenzen dicht gemacht werden, brauchen wir ein offenes Europa, solidarische Städte, und sichere Häfen.
Die SEEBRÜCKE ist eine internationale Bewegung, getragen von verschiedenen Bündnissen und Akteur*innen der Zivilgesellschaft. Wir solidarisieren uns mit allen Menschen auf der Flucht und fordern von der deutschen und europäischen Politik sichere Fluchtwege, eine Entkriminalisierung der Seenotrettung und eine menschenwürdige Aufnahme der Menschen, die fliehen mussten oder noch auf der Flucht sind.
HINTERGRUND: Allein in diesem Jahr sind bisher mehr als 1.500 Menschen im Mittelmeer – ohne die Dunkelziffer zu kennen – nachweislich umgekommen. Seit dem Jahr 2000 sind nach offizillien Statistiken über 35.000 Menschen an den europäischen Außengrenzen ums Leben gekommen. Dabei werden die Menschen, die schon auf dem Festland z. B. in den Wüsten in Afrika auf der Flucht sterben, nicht gezählt. Die Toten an den Außengrenzen Europas sind eine menschliche, gesellschaftliche und unerträgliche Katastrophe, die vermeidbar ist! Stattdessen kriminalisieren die Regierungen in Europa die Seenotrettung und verstoßen damit gegen geltende Menschenrechtskonventionen und moralische Werte, Menschen vom Ertrinken zu retten und sie zum nächst gelegenen sicheren Hafen zu bringen, wo ihnen keine menschenunwürdigen Behandlungen wie Verfolgung, Folter und Versklavung drohen.
Hierzulande findet mittlerweile ein Wettbewerb der Rechten statt, wer die unmenschlichsten Forderungen stellt. Asylgesetzverschärfungen, verweigerte Familienzusammenführungen und Deals mit autokratischen Regierungen in Afrika und in der Türkei zur Verhinderung von Flucht reichen rechten Politiker*innen wie Horst Seehofer nicht mehr. Die Verrohung der politischen Zustände tritt nun offen zutage. Während der italienische Innenminister in faschistischer Sprache von „Menschenfleisch" fasselt, amüsiert sich Horst Seehofer über Abschiebungen an seinem Geburtstag – ohne politische Konsequenzen zu befürchten.
Es reicht! Wir müssen dieser Menschenverachtung offensiv entgegentreten! Macht mit, kommt zum offenen Planungstreffen. Wir sind die Seebrücke!
Termine für Offenes Planungstreffen Aktion Seebrücke:
Alle Termine anzeigen
Do 02.08.18
18:00 Uhr @ Seminarräume
Do 09.08.18
18:00 Uhr @ Seminarräume
Do 16.08.18
18:00 Uhr @ Seminarräume
Do 23.08.18
18:00 Uhr @ Seminarräume
Do 30.08.18
18:00 Uhr @ Seminarräume
Aus Dem FF #17
Wiederholung der Sendung vom 25.06.2018.
Zur 17. Ausgabe von "Aus Dem FF" schaukeln wir ganz sanft in die anstehende Sommerpause, ranten ein bisschen über die WM-Patriotismus und pushen die Stimmung etwas mit "good news" from Rosarote Presseschau
Zu hören gab's das ganze im frrapò - freies radio potsdam / Pi Radio - Sender Berlin 88,4 MHz Sendeverbund am 25.06.2018 von 11:00 bis 13:00 Uhr auf 88.4 MHz in Berlin und 90.7 MHz hier in Potsdam und jetzt hier nochmal in der Wiederholung..
Moderiert wie immer von Axim.
Termine für Aus Dem FF #17:
Mo 02.07.18
13:00 Uhr @ frrapó
Ende Gelände - Info-Veranstaltung
Special Guest: Aktive vom Leipziger Klimacamp
Kohle muss im Boden bleiben, um eine Klimakatastrophe zu verhindern. Alle wissen es, doch nichts passiert. Die Bundesregierung stützt die klimaschädlichen Industrien und missachtet ihre eigenen, unzureichenden Klimaziele. Anstatt sofort die Kohlekraftwerke abzuschalten, verschwendet sie weitere wertvolle Zeit mit einer Kommission voller Kohleausstiegsbremser. Doch wir haben keine Zeit mehr: Menschen leiden bereits jetzt unter Dürren, verlieren durch Extremwetter-Ereignisse ihr Zuhause und kommen durch klimabedingte Infektionen und Hunger zu Tode. Deshalb ist es unsere Aufgabe, die Klimazerstörung jetzt dort zu stoppen, wo sie produziert wird.
Ende Gelände ruft deshalb dazu auf, sich im Oktober 2018 am Hambacher Forst dem Kohleabbau und damit dem absurden Wachstumszwang entgegenzustellen. Die Abbruchkante des nahe gelegenen Tagebaus frisst sich immer weiter in die Landschaft. Nur noch ein kleiner Teil des einst riesigen Waldes sind erhalten geblieben. Gleichzeitig wird – nach der erfolgreichen Rodungs-Verhinderung 2017 –der „Hambi" für immer mehr Menschen zum lebendigen Symbol des Widerstands gegen die fossile Energieindustrie. Mit tausenden von Menschen werden wir diesen Kampf für Klimagerechtigkeit im Oktober mit einer Massenaktion zivilen Ungehorsams unterstützen.
An diesem Abend werden Aktivist*innen über Ende Gelände informieren und ganz praktische Tipps geben, was wir hier vor Ort tun können.
Termine für Ende Gelände - Info-Veranstaltung:
Mo 18.06.18
20:00 Uhr @ Club Mitte
Public Viewing: High Noon @SVV
im Hof des Rechenzentrums
Wir befinden uns im Jahre 2018 n.Chr. Ganz Potsdam wurde von Mitteschön&Co mit Barockhauskopien gefüllt ... Ganz Potsdam? Nein! Einige von unbeugsamen Aktivist*innen belebte Freiräume hören nicht auf, Widerstand zu leisten. Und so ist das Leben nicht leicht für die Promis aus Politik, TV und Geldadel, die sich doch nur wünschen, dass die Stadt wieder so ruhig und blank poliert sein möge, wie zu Kaisers Zeiten.
Am Mittwoch, d. 06.06.2018 wird ein weiteres Kapitel in der Geschichte um die Frage geschrieben, wem denn nun die Stadt gehört. Denen, die sie bewohnen und beleben, oder denen, die sie verwerten und vermarkten wollen? In der letzten Stadtverordnetenversammlung vor der Sommerpause stehen wichtige Entscheidungen diesbezüglich an: Muss das Minsk abgerissen werden? Wie sieht die Zukunft des Rechenzentrums aus? Wird für das freiLand der Pachtvertrag verlängert und die Nutzungen langfristig gesichert?
Kommt deshalb am 06.06.2018 ab 15:00 Uhr in den Hof des Rechenzentrums, wo wir uns gemeinsam LIVE die Übertragung der Stadtverordnetenversammlung anschauen werden.
In diesem Sinne: Minsk BLEIBT STEHEN!!! KEIN ABRISS des Rechenzentrums! LANGFRISTIGE SICHERUNG des freiLand! Schluss mit dem Ausverkauf unserer Stadt!
Termine für Public Viewing: High Noon @SVV:
Mi 06.06.18
15:00 Uhr @ Anderswo
Rechte Szenewelten
Veranstaltungsreihe zu neuen Ausdrucksformen von Neonazis
*** Frauen und Familie in der Neoazi-Szene Mi., 5.Dezember von 19 bis 22 Uhr - clubMitte
Die rechte Szene ist ein stark Männer dominierter Raum, auch wenn sich die Szene insgesamt attraktiver nach außen gestaltet hat, ist die Zahl der aktiven Frauen im Vergleich immer noch sehr gering. Doch Frauen haben eine wesentliche Rolle innerhalb der rechten Szene. Sie werden oft, auf Grund ihres Geschlechts, als gemäßigt wahrgenommen, können rechtes Gedankengut verdeckter verbreiten und die Gewalttätigkeit der Szene verschleiern. Sie knüpfen Kontakte zu Menschen außerhalb der Szene, repräsentieren Familienromantik nach Außen und gibt der Naziszene einen Scheinanstrich von Gleichberechtigung. Der Vortrag beleuchtet die Rolle der Frauen und der Familie innerhalb der Naziszene näher.
__________ INHALTE
Kann man vom Outfit eines Menschen auf seine politische Gesinnung schließen? Welche Symbole, Codes und andere Erkennungszeichen tragen sie? Tragen Nazis immer noch Bomberjacken, Baseballschläger und eine Glatze?
In den letzten Jahren hat sich der Lebens- und Kleidungsstil von Menschen mit rechtem Gedankengut geändert, sie sind heutzutage subtiler und deswegen oft umso gefährlicher. Sie vereinnahmen verschiedene Jugendkulturen, Musikrichtungen und deren Ästhetiken. Das neonazistische Erscheinungsbild unterlag in den letzten Jahren verschiedenen Wandlungen und doch taucht auch immer wieder Altbekanntes auf. Verschiedene Subkulturen wurden bereits von ihnen unterwandert, denn Neonazis hören schon lange nicht mehr nur noch Rechtsrock, sondern feiern zu Techno, sprühen Graffiti und bezeichnen sich selbst als Nipster und Ökonazis.
In dieser Vortragsreihe geht es darum den Blick für die Symbole und Sprache sowie für die Kleidung und Marken, die von Neonazis häufig benutzt werden, zu schärfen und auf die Vereinnahmung diverse Sub- und Jugendkulturen aufmerksam zu machen. Denn wer die Codes der rechten Szene erkennt, kann so rechtes Gedankengut demaskieren und sich selbst davor schützen, auf rechtspopulistische Phrasen reinzufallen.
____________________________ WIE KANN ICH TEILNEHMEN?
Diese Reihe ist für Einsteiger*innen geplant. Man muss nur ein bisschen historische Grundlagen mitbringen, d.h. einfach wissen, was der Nationalsozialismus war, um das heutige Auftreten von Neonazis verstehen zu können.
Die Veranstaltungen sind als Reihe angelegt, können jedoch auch einzeln besucht werden.
Für die Workshoptage bitte vorher per Email an office@freiland-potsdam.deanmelden.
Der Eintritt ist frei.
_____________ VORSCHAU
*** Workshoptag: Vorurteile und Stereotype Sa., 12.Januar 2019 von 11 bis 16 Uhr - Seminarraum, Haus 1, 15 TN mit Voranmeldung
*** Workshoptag: Sexismus in Jugendkulturen Sa., 16.Februar 2019 von 11 bis 16 Uhr - Seminarraum, Haus 1, 15 TN mit Voranmeldung
*** Rechter Lifestyle I: Rechte Codes, Symbole und Sprache Mi., 30. Mai von 19 bis 22 Uhr - hausZwei
*** Rechter Lifestyle II: Kleidung Mi., 27.Juni von 19 bis 22 Uhr - clubMitte
*** Rechter Lifestyle III: Musik Mi., 5.September von 19 bis 22 Uhr - clubMitte
*** Neonazis in Jugendkulturen Mi., 10.Oktober von 19 bis 22 Uhr - Spartacus
*** Autonome Nationalisten Mi., 14.November von 19 bis 22 Uhr - Spartacus
_______________________________________________________________________________ Ein großes Dankeschön geht an die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, die diese Veranstaltungsreihe finanziert.
Wir laden Euch herzlich ein, zu uns am Sonntag im Mai.
Termine für Tag des offenen Ateliers:
So 06.05.18
11:00 Uhr @ Offenes Atelier
„Mietrebellen" - Widerstand gegen den Ausverkauf der Stadt
Filmvorführung mit Matthias Coers
Berlin. In den letzten Jahren hat sich
die Hauptstadt rasant verändert. Wohnungen, die lange als
unattraktiv galten, werden von Anlegern als sichere Geldanlagen
genutzt. Massenhafte Umwandlungen in Eigentumswohnungen und
Mietsteigerungen in bisher unbekanntem Ausmaß werden alltäglich.
Die sichtbaren Mieterproteste in der schillernden Metropole Berlin
sind eine Reaktion auf die zunehmend mangelhafte Versorgung
mit bezahlbarem Wohnraum.
Der Film ist ein Kaleidoskop der Mieterkämpfe in Berlin gegen die
Verdrängung aus den nachbarschaftlichen Lebenszusammenhängen. Eine
Besetzung des Berliner Rathauses, das Camp am Kottbusser Tor, der
organisierte Widerstand gegen Zwangsräumungen und der Kampf von
Rentnern um ihre altersgerechten Wohnungen und eine Freizeitstätte
symbolisieren den neuen Aufbruch der urbanen Protestbewegung.
Ein Dokumentarfilm von Gertrud Schulte Westenberg und Matthias
Coers
Dieser Veranstaltung wird unterstützt
durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.
Vielen Dank.
Termine für „Mietrebellen" - Widerstand gegen den Ausverkauf der Stadt:
Mi 20.06.18
19:00 Uhr @ Offenes Atelier
WOHNEN, STADT, SOLIDARITÄT
Ausstellung von Matthias Coers 31. Mai -24. Juni
Wohnen, Mieten, Mietsteigerungen und damit Verdrängung sind Themen, die den überwiegenden Teil der Potsdamer*innen betreffen. Dass wir diesen Entwicklungen nicht ohnmächtig ausgeliefert sind, sondern uns zusammenschließen und Einfluss nehmen können, zeigt eindrucksvoll die Ausstellung "WOHNEN, STADT, SOLIDARITÄT" von Matthias Coers.
Über 100 Fotografien konkreter Proteste von Berliner Mietern und Mieterinnen aus den Jahren 2015-2018 zeigen Kämpfe um den Erhalt bezahlbaren Wohnraums, die Abwehr von energetischer Modernisierung und die Verhinderung von Zwangsräumungen.
Die Ausstellung soll Anlass zur Diskussion und Vernetzung sein.
Sie kann vom 31.Mai bis 24.Juni werktags von 10 bis 18 Uhr im freiLand, Offenes Atelier im Haus 1, besucht werden. Der Zugang ist kosten- und barrierefrei.
Am 20.Juni zeigen wir in der Ausstellung den Film "MIETREBELLEN.
Am Samstag, d. 23.Juni wird Matthias Coers im Rahmen des Wohnpolitischen Forums mit einem Vortrag durch die Ausstellung führen.
Matthias Coers arbeitet als unabhängiger Filmemacher und Soziologe. Als freiberuflicher Journalist und Kameramann produziert er Fotos, Texte und Videos u.a. mit Gewerkschaften, Mieterorganisationen, der AIDS-Hilfe und für Zeitungen.
Er kooperiert mit partizipativen Initiativen, organisiert Vorträge und Veranstaltungsreihen zu den Schwerpunkten Stadtentwicklung, Soziale Infrastruktur und Erinnerungskultur.
Seit der Premiere des Dokumentarfilms "Mietrebellen – Widerstand gegen den Ausverkauf der Stadt" im Frühjahr 2014 hat er über 200 Vortrags- und Filmveranstaltungen in über sechzig Städten in zwanzig Ländern abgehalten.
Matthias Coers ist zuständig für die Bildredaktion des Berliner MieterEchos, hält Lecture Screenings zum Thema Wohnen und ist seit langem tätig für das European Media Art Festival.
Derzeit arbeitet er filmisch zu den Themen Wohnraumfrage in Berlin, der Geschichte des Antifaschismus in Westdeutschland und Housing in Europe.
Mehr Infos: http://zweischritte.berlin/
_________________________________________
Dieser Veranstaltung wird unterstützt durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung. Vielen Dank.
Termine für WOHNEN, STADT, SOLIDARITÄT:
Do 31.05.18
16:00 Uhr @ Offenes Atelier
Lalonova Open Air
eine lange Frühsommernacht
Wir wollen mit euch den jungen Sommer begrüßen, tanzen und Musik unter freiem Himmel feiern! Legt euch mit uns in den warmen FreiLand-Sand und nehmt Urlaub vom Alltag. Wir haben für euch auch in diesem Jahr wieder ein Liveprogramm mit lalonovamäßig feinen Tanzkapellen organisiert.
Das FreiLand ist in dieser Nacht wieder voller Lichtkunst, Feuer, Musik und Menschen, die ein Leben der Toleranz und Gemeinschaft demonstrieren wollen! Wir tanzen gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus und für eine offene, vielgestaltige Welt. Ab Mitternacht dann immissionsfrei und total leise: MONOKULTUR•Ω•Kopfhörerdisko - im Einklang mit NachbarInnen und Umwelt.
Treffen und Ideenaustausch zur Parade im September in HH
We'll Come United Brandenburg ist eine Gruppe aus Aktivist_innen, die in unterschiedlichen Lagern in ganz Brandenburg und in Berlin leben und aktiv sind. Entstanden sind wir aus der Mobilisierung für die antirassistische Parade We'll Come United - CommUnity Carnival, die im September 2017 in Berlin stattfand. Seitdem arbeiten wir kontinuierlich weiter zusammen und haben ein Swarming-Konzept (siehe Anhang) für die Mobilisierung der diesjährigen Parade entwickelt, die im September 2018 in Hamburg stattfinden wird.
Infos zur Parade und der gesamten Initiative unter:
Am Sonntag, 15. April 2018 treffen wir uns in Potsdam um das Swarming weiter zu planen, austauchen und die Treffen sind immer ein nettes Zusammenkommen von Menschen aus unterschiedlichen Regionen Brandenburgs.
Wir würden uns freuen, euch dort zu sehen.
Beste Grüße,
JoGs-Brandenburg Team für we'll come united
Termine für We ´ll come United Treffen:
So 15.04.18
14:00 Uhr @ Club Mitte
MONOKULTUR
Immissionsfrei Tanzen auf drei Kanälen - Kopfhörerdisko im FreiLand •Ω•
Bei der MONOKULTUR tanzen wir wieder im warmen FreiLand-Sand bis die Polizei nicht kommt. Denn das einzige was man hören kann ist Füßescharren, Lachen, Tischtennisbälle, Kicker-Gewinn-Jubel, gelegentliches Mitsingen und Nachtigallengezwitscher. Entscheidet Euch selbst, zu welcher Musik Ihr tanzen wollt und wählt zwischen drei Kanälen:
Vor der MONOKULTUR findet schon ab 18:00 das Lalonova Open Air statt (Infos & Tickets: https://lalonova.tickets.de/): Das Live-Techno-Trio elektro guzzi aus Wien, WANUBALÉ aus Berlin und Potsdam und Fickle Vibe aus Poznan kommen ins FreiLand. Ab Mitternacht dann total leise - MONOKULTUR•Ω•Kopfhörerdisko - im Einklang mit NachbarInnen und Umwelt. Das FreiLand ist in dieser Nacht wieder voller Lichtkunst, Feuer, Musik und Menschen, die ein Leben der Toleranz und Gemeinschaft demonstrieren wollen! Wir tanzen gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus und für eine offene, vielgestaltige Welt.
Am 9. März laden wir alle Bass- und Dubstepliebhaber*innen, sowie Interessierte, zu uns ins Freilandgelände ein, um sich einer Schulung in Sachen Musikgeschichte, Produktion und Mixing zu unterziehen. Eingeladen haben wir dafür keinen geringeren, als den Dubstep Pionieren Joe Nice, welcher seit den frühesten Tagen des Dubstep dafür bekannt ist, den basslastigen Clubsound aus London, erstmals in der USA etabliert zu haben. Neben seiner Zusammenarbeit mit szenenprägenden Künstlern wie Mala, Kode9 und DJ Youngsta, ging Joe Nice vor allem durch seine besondere Bühnenpräsenz und seinem Label Gourmetbeats in die Bassmusikgeschichte ein. Unterstützt wird er von einem weiteren Gast, dessen Name Bassliebhabern seit längerer Zeit geläufig sein wird. Die Musik des estnischen Musikproduzenten Bisweed, welcher seit mittlerweile 10 Jahren in der Musikbranche tätig ist, fällt vor allem durch die vielfältigen Einflüsse aus den verschiedensten Musikrichtungen auf, die über die Jahre seinen Sound prägten. Neben seiner Kooperation mit dem Estonian National Ballet, veröffentlichte er auf Labels wie DDD, Subaltern Records und Gourmet Beats. Zusammen werden uns beide Künstler über das Produzieren von Beats und das Auflegen von Dubplates aufklären, außerdem hören wir von Joe Nice, wie er die Dubstepbewegung in den USA etablierte und sie über die Jahre aufrecht erhielt.
Termine für JOE NICE & Bisweed MusicProduction Workshop:
Fr 09.03.18
18:00 Uhr @ Seminarräume
Kenne Deine Rechte! | Vortrag von Fananwalt René Lau
Der Kampf um die Aufhebung eines Stadionverbotes, die Verteidigung von Fußballfans in anlassbezogenen Strafverfahren, die Abwehr oder Anfechtung eines Aufenthalts- bzw. Ausreiseverbots, der Antrag auf Löschung von erhobenen personenbezogenen Daten des Fans" – diese Problemfelder beschäftigen den Rechtsanwalt René Lau in seiner täglichen Arbeit.
Am 12.03.2018 kommt René Lau zu uns nach Potsdam über die Gesetzesänderungen in Bezug auf Widerstandshandlungen sowie das Zeugnisverweigerungsrecht zu informieren. Darüber hinaus wird er eine Auffrischung in den Punkten "Verhalten bei Polizeikontrollen, Festnahmen, Ingewahrsamnahmen sowie Hausdurchsuchungen geben. Im Anschluss gibt es Zeit für individuelle Fragen.
Der Vortrag richtet sich an ALLE, die sich im Umgang mit Polizei und sonstigen rechtlichen Fragen unsicher fühlen oder auf den neuesten Stand gebracht werden wollen. D.h. die Veranstaltung richtet sich AUCH an Menschen, die keine Fußballfans sind, sich aber in anderen Kontexten mit Polizei und Rechtsstaat konfrontiert sehen.
René Lau ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Fananwälte. Die „Arbeitsgemeinschaft Fananwälte" ist ein Zusammenschluss von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, die regelmäßig Fußballfans vertreten.
Termine für Kenne Deine Rechte! | Vortrag von Fananwalt René Lau:
Mo 12.03.18
18:30 Uhr @ Seminarräume
Fotoshow Brasilien: Naturparadies am Scheideweg
Eine Live-Fotoshow des Biologen und Greenpeace-Aktivisten Luis Scheuermann
Einlass ab 19:30 | Eintritt Kostenlos!
Brasilien ist ein Land der Superlative: Es ist nicht nur das flächen- und bevölkerungsmäßig fünftgrößte Land der Erde, ist 24 Mal so groß wie Deutschland und besitzt 8.000 km Küste. Es hat auch eine beeindruckend vielfältige Natur zu bieten. In mehreren Reisen hat Diplom-Biologe und Greenpeace Aktivist Luis Scheuermann Brasilien bis in die letzten Winkel bereist - von den entlegenen, sagenumwobenen Tafelbergen im Norden zu den weiten Sümpfen des Pantanal im Westen und den vor Artenreichtum strotzenden Küstenregenwäldern an der Ostküste.
Jedoch sind diese wilden Naturparadiese von einer Zerstörung gewaltigen Ausmaßes durch Umwandlung in endlose Sojaagrarsteppen und Rinderweiden bedroht, die wilden Flüsse Amazoniens werden durch Megastaudammprojekte zerschnitten und tausende von Quadratkilometern Regenwald überschwemmt. Die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt Brasiliens sowie die Landschaften des Tropenreiches aber auch ihre vielfältigen Bedrohungen werden am Beispiel ausgewählter Naturräume in eindrucksvollen Bildern untermalt mit Musik von Kai Arend und Urwaldgeräuschen vorgestellt.
Was Greenpeace tut, um diese weltweit wichtigen und einmaligen Lebensräume für die Natur, für die Menschen vor Ort und für die Menschheit insgesamt erhalten zu können soll aufgezeigt werden.
Referent: Luis Scheuermann, Wildnispädagoge und Ranger im Nationalpark Schwarzwald
Geb. 09.11.1971 in Mosbach. Diplom-Biologe, Studium an der Universität Bayreuth. Spezialisierung auf Tropenökologie und Biogeografie. Diplomarbeit am Mt. Kilimandscharo in Tanzania / Ostafrika. Von 2004 bis 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Staatlichen Naturkundemuseum Karlsruhe, dort u.a. tätig im Deutsch-Brasilianischen Projekt SOLOBIOMA zur Evaluierung der Sekundärwälder im südlichen Atlantischen Küstenregenwald Brasiliens. In diesem Rahmen mehrere mehrmonatige Aufenthalte vor Ort.
Von 2012 bis 2014 bei Greenpeace Deutschland als Kampaigner für Wald- und Artenschutz und dort Beauftragter für den Nationalpark Schwarzwald. 2013 bis 2016 Weiterbildung zum Natur- und Umweltpädagogen an der PH Karlsruhe. Ab April 2015 Masterstudium der Forstwissenschaften an der Universität Freiburg. Seit Juli 2015 Wildnispädagoge und Ranger im Nationalpark Schwarzwald.
Fotografische Arbeit: Spezialisierung auf Landschafts- und Makrofotografie. Teilnahme an mehreren Fotografischen Expeditionen nach Mittel- und Südamerika als Fotoassistent von Markus Mauthe / Greenpeace und Heiko Beyer / Vision 21.
Termine für Fotoshow Brasilien: Naturparadies am Scheideweg:
Fr 23.02.18
20:00 Uhr @ Offenes Atelier
Monatliches freiLand Plenum
Wegen der Covid19-Pandemie können wir uns nicht analog treffen, sondern machen Videokonferenzen. Wenn du also als Gast teilnehmen möchtest, schreibe bitte vorher eine Email an office@freiland-potsdam.de
Das freiLand-Plenum ist unsere oberste Entscheidungs- und Organisationsplattform. Hier treffen sich alle fL-Nutzer*innen einmal im Monat und besprechen alle aktuellen, für unsere Gemeinschaft relevanten Fragen. Falls du an der Mitarbeit im fL interessiert bist, eine Frage an uns hast oder eine Veranstaltung bei uns organisieren möchtest, kannst du dies gerne beim Plenum vorstellen. Wir bitten dich allerdings dein Anliegen im Vorfeld kurz zu formulieren und an office@freiland-potsdam.de zu schicken.
Termine fL-Plenum: jeweils der erste Mittwoch oder erste Donnerstag im Monat im Wechsel
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort je nach Belegungsplan: Meistens der Seminarraum 2 im Haus1. Wenn der mal nicht frei sein sollte, dann im Seminarraum 1 (Haus1) oder Café hausZwei.
Termine für Monatliches freiLand Plenum:
Alle Termine anzeigen
Do 01.02.18
17:00 Uhr @ Seminarräume
Mi 02.05.18
17:00 Uhr @ Seminarräume
Do 07.06.18
17:00 Uhr @ Seminarräume
Mi 04.07.18
17:00 Uhr @ Seminarräume
Do 02.08.18
17:00 Uhr @ Offenes Atelier
Mi 05.09.18
17:00 Uhr @ Seminarräume
Do 04.10.18
17:00 Uhr @ Seminarräume
Mi 07.11.18
17:00 Uhr @ Seminarräume
Do 06.12.18
17:00 Uhr @ Seminarräume
Mi 09.01.19
17:00 Uhr @ Seminarräume
Do 14.02.19
17:00 Uhr @ Seminarräume
Mi 08.05.19
17:00 Uhr @ Seminarräume
Do 06.06.19
17:00 Uhr @ Seminarräume
Mi 03.07.19
17:00 Uhr @ Seminarräume
Do 08.08.19
17:00 Uhr @ Seminarräume
Mi 04.09.19
17:00 Uhr @ Seminarräume
Mi 02.10.19
17:00 Uhr @ Seminarräume
Mi 04.12.19
17:00 Uhr @ Seminarräume
Do 09.01.20
17:00 Uhr @ Seminarräume
Mi 12.02.20
17:00 Uhr @ Seminarräume
Do 05.03.20
17:00 Uhr @ Seminarräume
Mi 03.06.20
17:00 Uhr @ Anderswo
Do 02.07.20
17:00 Uhr @ Außengelände
Do 03.09.20
17:00 Uhr @ Außengelände
Aus Dem FF #11 – Nulldrei
Babelsberg 03 und das Skandal Urteil des NOFV
Dieses Mal haben wir uns Vertreter*innen unseres Fußballclubs der Herzen eingeladen - der SV Babelsberg 03. Es gibt jede Menge Gesprächsstoff im Gepäck und wir werden die 2 Stunden nutzen um viel über die wichtige Rolle des Vereins als Schnittstelle zwischen Fußball, Politix und Subkultur oder auch aktuelle Themen wie die Kampagne "Nazis Raus Aus Den Stadien" oder die Situation um das Fanprojekt zu plaudern.
Dazwischen gibt es wie gewohnt auch wieder News, Mucke und Backstage-Gossip zum Freiland / hauszwei / Spartacus / Club Mitte Programm des kommenden Monats Dezember mit:
Komische Kunst - Satire am Abend mit Wiglaf Droste || Polymetrik #5 presented by Valian Kollektiv || 30 Jahre Antifa in Ostdeutschland - Tagung am 1. und 2. Dezember || Der Singende Tresen - letzte Runde || Spurensuche in Potsdam - eine Zwischenbilanz des NSU-U.Ausschuss || PotShow im Dezember || Club Life live #6 || Podium: Menschenrechte zwischen Universalität und Realität / Kongress des Bundesarbeitskreises kritischer Juragruppen || Uffn Schwoof || Club Mitte Open Stage || Angst vor deutschen Kleinstädten 2.0 || Solibeats - no gods No Masters #candytakeover || Antifa Silvester Gala
Zu hören gibt’s das ganze im frrapó / PiRadio Sendeverbund am 27.11.2017 von 11:00 bis 13:00 Uhr auf 88.4 MHz in Berlin und 90.7 MHz hier in Potsdam oder auch im Stream unter www.88vier.de.
Kongress des Bundesarbeitskreises kritischer Juragruppen
Der BAkJ-Kongress findet zweimal jährlich statt und ist eine Veranstaltung des Bundesarbeitskreises kritischer Juragruppen. Wir sind ein basisdemokratisches Netzwerk von bundesweit agierenden Juragruppen. Der BAkJ ist Herausgeber der Zeitschrift „Forum Recht" und Mitherausgeber des Grundrechtereports. Die Kritischen Jurist*innen der FU Berlin, HU Berlin und der Uni Potsdam, sind Stadt- und Hochschulpolitische Gruppen. In unseren jeweiligen Universitäten leisten wir Gremienarbeit, außerdem veranstalten wir am Fachbereich Rechtswissenschaften regelmäßig Workshops zu Themen wie Sexualstrafrecht, Geschlecht, Kriminalität, Queeres Familienrecht, Datenschutz und NS-Relikte in der heutigen Rechtswissenschaft. Auf dem Kongress wollen wir uns durch Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden mit rechtspolitischen Themen beschäftigen. Wir möchten während des Kongresses den Blick auf Recht in Verbindung zu gesellschaftlichen und politischen Themen erweitern. Dies soll auch eine Vernetzung für die kritischen Juragruppen und Möglichkeiten zum Einblick für Nicht-Jurist*innen umfassen. Unser diesjähriges Thema soll sein: "Recht international". Inhaltlich gliedert sich der Kongress in vier Themenblöcke: • Menschenrechtskritik, • Internationales Wirtschaftsrecht, • Internationales Strafrecht, • Postkoloniale Rechtsstrukturen.
Ort: Freiland Potsdam, Haus 1 Anmeldung: Falls ihr Essen oder Schlafplatz braucht. Infos: http://bakjkongresspotsdam.blogsport.eu/
Hier die einzelnen Workshop-Termine:
Freitag, 08.12.2017 20:00 Uhr Podium Ort: Freiland Potsdam, Café Hauszwei "Menschenrechte zwischen Universalität und Realität"
Seit 1948 gibt es die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die seitdem als universell gültig gelten. Sie begründen sich in der naturrechtlichen Annahme, dass es Rechte und eine damit verbundene Ethik gibt, die für alle Kulturen uneingeschränkt gilt. Aber gibt es solche allgemeinen Wahrheiten wirklich? Oder hängt jedes Rechtsempfinden von der Kultur ab, aus der es entstand? Wie kann eine aus der westlichen Aufklärung entstandene Idee, Anspruch auf Allgemeingültigkeit haben? Und ist die Aufklärung tatsächlich der Ursprung der Menschenrechte oder schreiben sich die westlichen Länder dieses Konzept lediglich auf die Fahne? Führen die Menschenrechte in ihrer heutigen Fassung zu einer Befriedung zwischen Bourgeoisie und Proletariat, indem sie das kapitalistische System einerseits stützen und andererseits gewisse Ansprüche begründen? Und wie ist das Verhältnis zwischen bürgerlichem Staat und Menschenrechten zu bestimmen? Außerdem interessieren uns Menschenrechte in einem feministischen Kontext. Inwieweit kann der universelle Charakter von Menschenrechten überhaupt mit den heterogenen Bedürfnissen von Frauen und den unterschiedlichen Ansprüchen von feministischen Diskursen in Einklang gebracht werden? Welche rechtsphilosophischen Ansätze wie die von Butlers oder Benjamin können auf dieser Suche weiterhelfen? http://bakjkongresspotsdam.blogsport.eu/
Samstag, 09.12.2017 10:00 Uhr Workshop „Warum beteiligen sich Menschen an kollektiver Gewalt?" Ort: Freiland Potsdam, Haus 1 In dem Workshop „Warum beteiligen sich Menschen an kollektiver Gewalt?" soll es darum gehen, wie Völkermorde zustande kommen können und welche Rolle der Einfluss von Ideologien dabei spielt. Auch soll allgemein darauf eingegangen werden, was Staatskriminalität bedeutet und wie sie sich zu einem Forschungsgegenstand in der Kriminologie entwickelt hat. Die Vortragende Kirstin Drenkhahn hat seit 2017 eine Professur für Strafrecht und Kriminologie an der Freien Universität Berlin inne, der eine sechsjährige Juniorprofessur vorausging. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Strafvollzugsforschung, Menschenrechte in der Strafvollstreckung sowie die Kriminologie von Staatsverbrechen. http://bakjkongresspotsdam.blogsport.eu/
Samstag, 09.12.2017 10:00 Uhr Workshop „Universalität und Relativität der Menschenrechte" Ort: Freiland Potsdam, Haus 1 Petra Klug wird in ihrem Workshop die historische Entwicklung von Menschenrechten näher beleuchten und davon ausgehend bestehende Kritiken an universalen Konzepten darstellen. Vor allem auf die queere und feministische Debatte um die Universalität der Menschenrechte, am Beispiel von Judith Butler und Haideh Moghissi, soll dabei eingegangen werden und anschließend diskutiert werden, inwiefern Menschenrechte, Kultur und Geschlechterordnung zusammengedacht werden können. Petra Klug ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik an der Universität Bremen. Sie hat Kulturwissenschaft und Soziologie (Magister) und Religionswissenschaft (Master) in Leipzig studiert. http://bakjkongresspotsdam.blogsport.eu/
Samstag, 09.12.2017 10:00 Uhr Workshop „Einführung in den Bürgerlichen Staat" Ort: Freiland Potsdam, Haus 1 Der Workshop soll in die allgemeinen Grundlagen bürgerlicher Staatlichkeit einführen. Dazu wird es ein paar Thesen und viel Platz für Diskussionen geben. Aus dem Inhalt: Was ist eigentlich so ein Gewaltmonopol? Was macht den bürgerlichen Staat so besonders? Was hat er mit Kapitalismus zu tun? Und wie und warum unterscheidet sich sein nationales Recht so sehr von dem internationalen Recht, das er mit seinesgleichen schafft? Der Vortragende war schon mehrmals Referent bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg zu den Themen Kapitalismus und Nationalismus. http://bakjkongresspotsdam.blogsport.eu/
Samstag, 09.12.2017 15:30 Uhr Workshop „Postkoloniale Rechtsstrukturen am Beispiel von Eritrea" Ort: Freiland Potsdam, Haus 1 In dem Vortrag von Freweyni Habtemariam wird es um vorkoloniale politische Organisationsformen in Eritrea gehen und wie diese Schritt für Schritt durch die Kolonialisierung abgebaut wurden. Ein Fokus soll auf den bis heute fortdauernden Auswirkungen liegen, die dieser Abbau – z.B. durch Verträge oder neue Grenzziehungen – auf die Bevölkerung hatte. Außerdem werden wir uns mit etwaigen Forderungen, frühere Rechtsstrukturen wiedereinzuführen, befassen und die Frage diskutieren, was aus vorkolonialen Rechtsfindungs- und Entscheidungsprozessen aus heutiger Perspektive gelernt werden kann. Die Referentin Freweyni Habtemariam ist Vizevorsitzende des Vereins „Eritrean Initiative for Dialogue and Coorperation e.V." Sie arbeitet als Dolmetscherin und Übersetzerin in Berlin. http://bakjkongresspotsdam.blogsport.eu/
Samstag, 09.12.2017 15:30 Uhr Workshop „Umweltschutz als Menschenrecht" Ort: Freiland Potsdam, Haus 1 Inwieweit nutzen Umweltrechte den Menschenrechten und Menschenrechte den Umweltrechten? Um diese Frage soll es in dem Workshop „Umweltschutz als Menschenrecht" gehen. Die Referentin Julia Thrul wird dabei aufzeigen, warum ihrer Ansicht nach Umweltschutz und Menschenrechte zusammengedacht werden müssen, damit ein effektiver Schutz beider Güter gelingen kann. Julia Thrul arbeitet als Wirtschaftsethikerin mit Firmen und NGOs zusammen und berät sie bei der praktischen Umsetzung von ethischem und nachhaltigem Management. Sie hat einen Master im internationalen Menschenrecht (LLM) mit Schwerpunkt auf der Verantwortung und Kontrolle von multinationalen Organisationen in der globalen Wirtschaft. http://bakjkongresspotsdam.blogsport.eu/
Samstag, 09.12.2017 15:30 Uhr Workshop „Anarchismus und Menschenrechte" Ort: Freiland Potsdam, Haus 1 An den Menschenrechten wird immer wieder von verschiedenen Seiten Kritik geübt, sei es der postkoloniale und derweil unhaltbare Vorwurf, die Menschenrechte wären von alten weißen Männern für eben jene gemacht, oder die rechtsradikale Unterstellung, Menschenrechte würden durch ihren universellen Anspruch die Eigentümlichkeit der Völker zersetzen. Keine dieser Kritiken trifft den Punkt, weshalb mit den Menschenrechten tatsächlich keine grundlegende gesellschaftliche Veränderung zu machen ist, fallen sie doch hinter den fortschrittlichen Anspruch dieser selbst zurück. Eine Kritik der Menschenrechte, die nicht auf eine reaktionäre Auflösung der gesellschaftlichen Widersprüche zielt, muss notwendigerweise eine sein, die sich auf die Trias von Recht, Staat und Kapital bezieht. Seit jeher steht der Anarchismus in entschiedener Gegnerschaft zum Staat als Versinnbildlichung der Herrschaft des Menschen über den Menschen sowie gegen jede Institution, die Herrschaft erzeugt oder stützt, und gegen jede Form der Ausbeutung. Der Staat, und mit ihm das Recht, wird hier immer als Instrument zur Sicherung der kapitalistischen Herrschaft, also der Eigentums- und Produktionsverhältnisse gefasst. Entsprechend wird im Vortrag eine anarchistische Menschenrechtskritik entwickelt, aufgezeigt, warum bestehende Menschenrechtskritiken unzutreffend oder unzureichend sind, aber auch das teilweise unklare und indifferente Verhältnis des Anarchismus‘ zum Naturalismus untersucht Frederik Fuß hat Soziale Arbeit studiert und ist Teil des anarchistischen Projekts Tsveyfl – dissensorientierte Zeitschrift. http://bakjkongresspotsdam.blogsport.eu/
Termine für Kongress des Bundesarbeitskreises kritischer Juragruppen:
Fr 08.12.17
20:00 Uhr @ Café hausZwei
Sa 09.12.17
10:00 Uhr @ Seminarräume
Kongress: Widerständige Praxis in Zeiten autoritärer Reflexe
Linksjugendkongress vom 24.-26.11. im freiLand
Seit 2 Jahren versuchen konservative Politiker_innen, der AfD die Themen abzunehmen. Statt Übergriffe auf Geflüchtete zu skandalisieren und die steigende Gefahr rechtsterroristischer Strukturen anzuerkennen, verfallen CDU und Co in die gewohnte Extremismusrhetorik und kriminalisieren linke Freiräume und Organisationen. Besonders scharf wurde der Ton nach den antikapitalistischen Protesten gegen den G20-Gipfel in Hamburg. Der konservative Law-and-order-Staat ist im Aufwind: die Debatten um die Ausweitung von Videoüberwachung Schleierfahndung wurden zuletzt, pünktlich im Juni 2017, mit der Verschärfung der Paragraphen 113 (Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte) und 114 (Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte) gekrönt, die der Teilnahme an Demonstrationen und politischen Aktionen ein größeres Risiko verleiht. "
--------------------- Freitag, 24.11., 19:00 Uhr Offenes Atelier: Auftaktpodium „Zeiten autoritärer Reflexe – linke Bewegungen 2017 in Deutschland" mit Janis Walter und Isabelle Vandré
---------------------- Samstag, 25.11.
10:00 - 12:30 Uhr Seminarraum 1 Kleine Geschichte des Zivilen Ungehorsams
Heute insbesondere mit friedlichen Blockaden von Neonaziaufmärschen assoziiert, reichen die Ursprünge und Auseinandersetzungen um Zivilen Ungehorsam bis in die Antike zurück. Wir wollen uns in dem Workshop dem Begriff und seiner historischen Bedeutung nähern, um uns unserer Möglichkeiten in der gegenwärtigen politischen Praxis bewusster zu werden.
--------------------- 10:00 - 12:30 Uhr Seminarraum 2 Politische Veranstaltungsorganisation
Ein praktischer Workshop rund um die Do's und Don'ts der Veranstaltungsorga
--------------------- 14:00 - 16:30 Uhr Seminarraum 1 Die bösen Ränder und die gute Mitte – Einführung in die Kritik der Extremismustheorie (Kai Padberg, Bildungswerk für Politik und Kultur e.V.):
Die Gleichsetzung von AntifaschistInnen und Neonazis gehört zum Standardrepertoire von Verfassungsschutz und Sicherheitsbehörden. Auch in politischen Diskussionen werden linke AktivistInnen oftmals mit Aussagen „Linksextremismus ist auch nicht besser als Rechtsextremismus!" konfrontiert. Ursprung dieser Argumentationen ist die sogenannte Extremismustheorie, die sich in konservativen Kreisen großer Beliebtheit erfreut. Laut der Extremismustheorie wird die „Demokratische Mitte" gleichmaßen von einem „linksextremen" wie einem „rechtsextremen" Rand bedroht. Der Workshop gibt einen Einblick über gängige Denkfiguren und Herkunft der Extremismustheorie sowie ihre zentralen AkteuerInnen. Im Anschluss sollen die Argumente der Extremismustheorie einer linken Kritik unterzogen werden und gemeinsam überlegt werden, was wir in unserer politischen Praxis dagegen tun können.
Zwischen Hipsterbärtchen, AfD-Jugend, Greenpeace-inspiriertem Aktivismus und alt-neurechten Phrasen: Was hat es mit der rechten „Identitären Bewegung" auf sich? Welcher Logik folgt die politische Werbung dieser Gruppe, wie bedient sie die Funktionsmechanismen der Medien, welcheIdeologien werden transportiert?
------------------------ 14:00 - 16:30 Uhr Seminarraum 2 How to do Basisgruppe in der linksjugend ['solid]
Ihr habt geschafft, was vielen Menschen unmöglich erscheint: ihr habt euch zusammengerottet und ihr habt euch organisiert, um gemeinsam etwas zu verändern. Großartig, denn nur gemeinsam können wir in dieser Gesellschaft etwas bewegen! Soweit so gut, aber wie arbeitet man denn nun politisch? Wie kommt ihr als Gruppe zu Entscheidungen und diskutiert nicht einfach wild in der Gegend rum (was natürlich auch seinen Platz haben muss). Wie sieht ein gelungenes Basisgruppentreffen aus? Welchen Vorteil hat es in einer bundesweiten Struktur wie linksjugend [’solid] aktiv zu sein, und was sind vielleicht die Nachteile? In diesem Workshop wollen wir euch zum einen ein paar Tipps + Kniffe geben, wie man als Basisgruppe arbeitet, aber auch Fallstricke aufzeigen, die man lieber vermeiden sollte. Es geht uns aber auch um einen Erfahrungsaustausch untereinander, da es nicht das eine Masterkonzept gibt, was für alle Gruppen und Landesverbände anwendbar ist.
------------------------- 17:00 - 19:00 Uhr Seminarraum 2 Open Space Hier seid ihr gefragt! Ihr braucht noch mehr Zeit um die in den Workshops begonnen Diskussionen weiterzuführen? Habt eine Frage, die ihr mit den anderen auf der Konferenz erörtern wollt oder einen Text, den ihr mit anderen teilen möchtet? Dann habt ihr im Open Space genau den Raum hierfür.
------------------------- Sonntag, 26.11. 10:00 Uhr Seminarraum 2 Abschlussdiskussion Zusammenführung des Wochenendes; was tun?
Danach: Landesversammlung linksjugend ['solid] Brandenburg (offen für alle)
Wer das ganze Wochenende mitnehmen will, meldet sich am besten über www.linksjugendkongress.de an. Grundsätzlich sind die Workshops aber offen, kommt' einfach vorbei!
Termine für Kongress: Widerständige Praxis in Zeiten autoritärer Reflexe:
Fr 24.11.17
18:00 Uhr @ Seminarräume
Sa 25.11.17
10:00 Uhr @ Seminarräume
So 26.11.17
10:00 Uhr @ Seminarräume
Tagung: 30 Jahre Antifa in Ostdeutschland
im Rechenzentrum & freiLand
Vor nunmehr drei Jahrzehnten gründeten sich die ersten unabhängigen Antifa-Gruppen in der DDR. Nach dem Angriff von Neonazis auf ein Punk-Konzert in der Berliner Zionskirche und angesichts eines zunehmenden Rassismus war ihr erklärtes Ziel, die Gesellschaft wachzurütteln und Selbstverteidigung zu organisieren. Somit entstand in der ausgehenden DDR eine eigenständige antifaschistische Bewegung, deren spezifisches Profil allerdings nach 1989/90 schrittweise verblasste. Die persönlichen Erfahrungen sowie politischen Denk- und Handlungsweisen der damaligen Aktivist*innen gerieten angesichts von Generationsbrüchen und wechselnden Strömungen innerhalb der Bewegung in Vergessenheit. Damit verbunden war und ist einerseits eine stetige Entwicklungsschleife der Herausbildung und Auflösung antifaschistischer Zusammenhänge in Ostdeutschland.
Andererseits war die Deutung darüber was unabhängige Antifa meint oftmals aus westdeutschen Blickwinkeln geprägt. Im Ergebnis ist Wissen verloren gegangen und sind Lernprozesse zwischen den Generationen abgebrochen. Aus diesem Anlass geht es auf der Tagung darum, Brücke zwischen den Generationen zu schlagen und voneinander zu lernen. In Anschluss an den im Mai 2017 erschienen Sammelband „30 Jahre Antifa in Ostdeutschland – Perspektiven auf eine eigenständige Bewegung" wollen wir uns über persönliche und politische Erfahrungen, Entwicklungen und Probleme austauschen, sowie verblasstes Wissen erinnern, weitergeben und in die heutige Zeit übertragen. Und zwar mit dem Ziel, sowohl die eigene Bewegungsgeschichte zu diskutieren als auch das Wissen aus den vergangenen drei Jahrzehnten für heutige Aktivist*innen nutzbar zu machen.
Programm Auf dem Programm stehen unter anderem folgende Themen: Neonazis und Rassismus in der DDR und Gegenwart, das Spannungsfeld von militanter Selbstverteidigung und staatlicher Repression sowie die Bedeutung besetzter Häuser als antifaschistische Orte damals und heute. Außerdem ein Rückblick auf die Pogrome von Hoyerswerda 1991 bis Heidenau 2015, der Antifa- und Antira-Widerstand dagegen und das Gedenken danach. Weiterhin fragen wir danach, was Antifa eigentlich heißt, welche Anlässe Aktivist*innen hatten, sich politisch zu engagieren und umgekehrt aufzuhören? Dabei geht es auch darum, wie die Gruppen ihre Aktionen organisierten, sich vernetzten und um das Verhältnis von Antifa in Ost-West und Stadt-Land. Zudem steht die Rolle von Frauen in der Bewegung und der Umgang mit Sexismus im Fokus. Nicht zuletzt wird der Umgang mit der eigenen linken und antifaschistischen Geschichte und Erinnerungspolitik beleuchtet.
Du und ihr seid daher herzlich eingeladen am 1. und 2. Dezember nach Potsdam zu kommen, um euch mit uns und andern Zeitzeug*innen, politischen Aktivist*innen und gesellschafskritischen Wissenschaftler*innen auszutauschen. Wir freuen uns auf dein und euer Kommen und Mittun.
Auftaktpodium zur Tagung 1. Dezember // 18.00 Uhr Rechenzentrum // Dortustr. 46 Ecke Breite Str.
Anmeldung und Kontakt Du kannst/ Ihr könnte auch ohne Anmeldung kommen. Doch wir haben nicht unendlich Platz: Mit einer vorherige Anmeldung sicherst Du Dir/Ihr Euch zum einen verbindlich die Teilnahme, Essenversorgung und mögliche Schlafplätze. Zum anderen erleichterst Du/Ihr uns die Planung und Kalkulation.
Teilnahmebeitrag: Der Eintritt für die Freitagsveranstaltung ist frei. Beitrag für Samstag: Ermäßigt: 8€ / Normal: 15€ / Förderbeitrag: 20€ +
Alle Infos zum Programm, zur Anmeldung und der Anreise unter www.afa-ost.de
Termine für Tagung: 30 Jahre Antifa in Ostdeutschland:
Fr 01.12.17
18:00 Uhr @ Anderswo
Sa 02.12.17
09:00 Uhr @ HierUndDort
Aus Dem FF #11 – 20 Jahre Chill Out
Das Kulturmagazin mit freiLand-Haltung
Seit 20 Jahren macht der Chill Out hier in Potsdam und auch weit über diese Grenzen hinaus eine großartige emanzipierte und progressive Arbeit was Beratung, Betreuung, Weiterbildung, politische Basisarbeit, uvm. im Bereich Drogen angeht. Im November steht eine dicke Geburtstagssause an und wir haben uns deswegen den Chill Out zu zwei Stunden "Aus dem FF" eingeladen, um über die Erlebnisse der letzten 20 Jahre, Höhen und Tiefen, Ausblicke in die Zukunft und natürlich die anstehende Feier zu sprechen. Don’t miss it!!!
Wir suchen noch engagierte junge Menschen für unser Pilotprojekt „Jetzt! Jugendforum Zukunftsfähigkeit Brandenburg 2017" und freuen uns, wenn du dabei bist!
Das Jugendforum soll jungen Erwachsenen aus unserem Bundesland eine attraktive, inhaltlich selbstverantwortete Plattform bieten, sich vielfältig (entwicklungs-)politisch und nachhaltig in Brandenburg zu engagieren und sich auszutauschen. Das heißt von politischen Stellungnahmen, über Straßenaktionen, Qualifizierungsworkshops, bundesweiter Vernetzung oder der Verkostung von fairer Schokolade in der Fußgängerzone ist alles möglich. Ihr entscheidet was das JuFo sein soll. Eurer Kreativität sind (fast) keine Grenzen gesetzt.
Wir brauchen Dich für unser Planungstreffen am 14. Oktober: Vom 10. bis 11.11. gibt es eine große Jugendkonferenz zur Gründung des Jugendforums im freiLand Potsdam – einen ganzen Tag und einen Nachmittag lang wollen wir uns zu verschiedenen Themen informieren, diskutieren und Ideen für die Weiterentwicklung des Jugendforums sammeln.
Mit welchen Themen und Aktionsformen wir uns in der Jugendkonferenz auseinandersetzen, wollen wir nicht ohne euch entscheiden und möchten deswegen die Konferenz am 14.10. gemeinsam mit euch planen. Bei Fragen und um das Treffen besser planen zu können, schreibt uns bitte kurz, ob ihr kommen könnt an jugendforum@venrob.org .
Willkommen sind interessierte Jugendliche, sowie Jugendliche, die bereits in anderen Gruppen aktiv sind und ihre Gruppen untereinander vernetzen wollen oder gemeinsam Forderungen an die Politik stellen möchten. Je mehr desto stärker ist unsere Stimme!
Für Essen, Trinken und Spaß ist natürlich gesorgt und auch Fahrtkosten können wir mit vorheriger Absprache übernehmen.
Wir freuen uns auf euch! Bitte meldet euch kurz unter jugendforum@venrob.org an. Danke!
Termine für Planungstreffen Jugendforum Zukunftsfähigkeit Brandenburg:
Sa 14.10.17
10:00 Uhr @ Seminarräume
Das russische Wunder - 100 Jahre roter Oktober
Filmvorstellung + Diskussion
Liebe Freunde und Genossen,
Die Fritz-Teppich-Bibliothek und die Akademie zur Verbreitung antifaschistischen Wissens zeigt anlässlich des 100. Jahrestages der großen sozialistischen Oktoberrevolution den Film "Das russische Wunder" am 28.10.2017 ab 13.00 Uhr.
Wir sprechen hier bewusst von der großen sozialistischen Oktoberrevolution im Gegensatz zu vielen anderen "modernen" Auffassungen über diese Revolution. Der Film wird zeigen warum.
Wir freuen uns auf Euch.
Termine für Das russische Wunder - 100 Jahre roter Oktober:
Sa 28.10.17
13:00 Uhr @ Antifaschistische Bibliothek "Fritz Teppich"
"Hierachien? Bei uns doch nicht.." - Wie kann Selbstorganisation gelingen?
Seminar
In politischen Initiativen, Hausprojekten oder selbstverwalteten Betrieben kommen ganz unterschiedliche Menschen zusammen. Meist gilt die selbstverständliche Annahme, dass es untereinander keine Hierarchien geben soll. Das ist jedoch nicht immer so leicht zu verwirklichen. Wie läuft zum Beispiel die Entscheidungsfindung ab, wem wird zugehört, wessen Wort hat Gewicht? Wer gilt als „kompetent" und wer darf andere kritisieren? Gibt es Vereinbarungen oder Regeln, und wie werden sie eingehalten? Wie werden die Aufgaben verteilt, wer tritt öffentlich auf und wer macht die unsichtbaren Arbeiten (Orga, Versorgung, etc.)?
Diese Fragen sollen bei dem Seminar einen Tag lang reflektiert und diskutiert werden. Gemeinsam werden selbstverständliche Annahmen hinterfragt, mögliche Missverständnisse benannt, Ambivalenzen aufzeigt und ermutigt, aktiv damit umzugehen. Dabei werden hilfreiche Methoden und Werkzeuge gesammelt. Vormittags im ersten Teil gibt es einen Input mit anschließender Diskussion zum Thema „Von Freiräumen und anderen Missverständnissen". Anschließend können beim Lesetheater Gruppensituationen erlebt und gestaltet werden. Nach der Mittagspause ist ein intensiver Austausch zu den vielen aufgeworfenen Fragen geplant
TAGESSEMINAR mit Elisabeth Voss (Diplom Betriebswirtin (FH), freiberufliche Publizistin, Arbeitsschwerpunkt: alternative, genossenschaftliche, soziale und solidarische Wirtschaftsweisen) und Ulrike Pahl (Diplom-Pädagogin und freiberufliche Mediatorin)
ANMELDUNGEN bitte bis 7. Oktober an die Referentin Ulrike Pahl: informelle.hierarchien@netz-bb.de
Termine für "Hierachien? Bei uns doch nicht.." - Wie kann Selbstorganisation gelingen?:
Sa 14.10.17
11:00 Uhr @ Seminarräume
[Fällt aus!!!] Politische Kampagnen, PR, Öffentlichkeit
wie stell ich das an?
Die Veranstaltung fällt leider aus.
Oh mensch, PR – was für ein komplizierter Begriff – Halbgötter am Schreibtisch scheinen da Meinungen und Positionen als Produkt verkaufen zu können. Sie sprechen von War-Rooms, Targeting, Direktmarketing – genau darum soll es in diesem Seminar nicht! gehen.
Für politisch Aktive ist der Instrumentenkasten der „professionellen" Public Relation (PR) meist zu groß und doch verhalten sie sich in politischen Kampagnen intuitiv „richtig". Gerade aus dieser Perspektive sollen Kampagnen und die begleitende Öffentlichkeitsarbeit in den Blick genommen werden. Das Seminar führt ein in die Struktur von Kampagnen, Hintergründe, aktuelle Tendenzen und gibt Einblicke in die Kampagnenarbeit bis hin zu praktischen Methoden bei der Umsetzung. Die verwendeten Beispiele für Kampagnen stammen überwiegend aus dem Umweltbereich – die Erfahrungen sind aber auf andere politische Bereiche ohne weiteres übertragbar. Die Erstellung eines eigenen Kampagnenplans ist möglich. Ein spezielles Vorwissen ist nicht notwendig.
Behandelt werden folgende Fragen: Was ist eine Kampagne und welche Arten gibt es? Was sind aktuelle Tendenzen? Was wäre ein schlauer Plan? Was gibt es eigentlich alles an Möglichkeiten zu informieren und zu protestieren?
Geleitet wird das Tagesseminar von Daniel Häfner (RLS Regionalbüro Cottbus, Referent u.a. bei der Linken Medienakademie (LiMa)).
ANMELDUNGEN bis 28. Oktober an: info@bbg-rls.de Die Teilnahme ist kostenlos, also nichts wie hin da!
Termine für [Fällt aus!!!] Politische Kampagnen, PR, Öffentlichkeit:
Sa 04.11.17
11:00 Uhr @ Seminarräume
Wortklänge
Einlass: 19.30Uhr +++ Start: 20.00Uhr +++ Eintritt: 3-6 Euro
Das nächste Wortklänge Konzert steht an! Hier trifft akustische Musik wieder auf Poetry Slam und dieses Mal wird sogar noch eine Record Release dazu gefeiert. Die junge Combo Scheinton präsentiert ihr Debüt Album. Im Programm mit dabei sind:
Aktivist*innen aus verschiedenen Parteien, Initiativen und Organisationen, die gemeinsam die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens vertreten, laden ein zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung, die unter dem Motto steht
"Bedingungsloses Grundeinkommen - ein Gewinn für alle".
13-15 Uhr World Café: Fragen, Meinungen, Gedankenaustausch
15-16 Uhr Abschlussdiskussion
Der Eintritt ist frei.
Jederman/frau, ob Befürworter*in des Grundeinkommens oder Skeptiker*in, ob bereits vertraut mit der Idee oder nur neugierig, ist herzlich eingeladen, neue Gedanken aufzunehmen und sich in den Meinungsaustausch einzubringen.
.................................
attac-potsdam: Swenja Rosenwinkel, Bernhard Bielick
Termine für Bedingungsloses Grundeinkommen - Tournee 2017 - Abschluss:
Sa 16.09.17
10:00 Uhr @ Seminarräume
Repair-Café - Reparieren statt Wegwerfen!
Gemeinsam mit dem Wissenschaftsladen Potsdam e.V. lädt die SLB zu einem Repair Café in die Bibliothek und das Lesecafé etc. ein.
Hier können in nachbarschaftlicher Hilfe defekte Haushaltsgegenstände selbst repariert oder repariert werden lassen. Das Konzept ist die Hilfe zur Selbsthilfe und die gegenseitige Unterstützung bei Beratung und Reparatur. Wer die technischen und handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten hat, kann sie hier weitergeben. Wer sie nicht hat, kann sie sich zunutze machen. In einer Zeit, in der Produkte eher neu gekauft als repariert werden, trägt diese Aktion zu Eigeninitiative und Selbstermächtigung bei.
Die Aktion ist ein Zeichen gegen die industriell geplante geringe Produkthaltbarkeit. Durch Reparaturen können zudem wichtige Beiträge für einen geringeren Ressourcenverbrauch geleistet werden.
Daneben kann jeder im Lesecafé bei Kaffee, Tee oder Kuchen seine Erfahrungen gemeinschaftlich austauschen. Jeder kann am Repair Café teilnehmen: entweder um gemeinsam mit anderen zu reparieren oder um als Helfer andere bei der der Reparatur zu unterstützen.
Wann: Mittwoch, 12.07.2017 weitere Termine folgen!
Ab 14.00 Uhr - und um 19.30 startet das große Aufessen der unter
Leitung von Ammar Al-Kharraz gekochten Delikatessen an der
Interkulturellen Tafel im Freiland. Meldet Euch bitte HIER für den Workshop an!
BITTE WEITERSAGEN UND TEILEN!
Termine für Arabisch-deutscher Kochworkshop mit künstlerischer Begleitung:
Mi 12.07.17
14:00 Uhr @ HierUndDort
IndepenDance
Bewusste Party für 14-21 Jährige
Speziell für Jugendliche im Alter von 14-21 Jahren gibt es als Auftakt zum Polytopia Festival: IndepenDance! Wir möchten euch dazu einladen, bewusst zu feiern, um die Zeit gemeinsam und völlig unabhängig (independent) zu genießen und etwas neues auszuprobieren.
Wenn es genug interessierte Personen gäbe, würden wir auch noch einen DJ*ane Workshop vor die Party setzen. Falls ihr an so einem Workshop interessiert wärt, sagt Bescheid per Mail an claudi@freiland-potsdam.de
- - - - -
Eines solltet ihr beherzigen. Das freiLand hat für sich folgende politische Grundsätze festgelegt: Die Diskriminierung und Intoleranz gegenüber anderen Gästen aufgrund ihrer Hautfarbe, sexuellen Orientierung, Ansichten oder ihres Geschlechts und Aussehens sind natürlich nicht erwünscht. Wir bitten euch dies zu berücksichtigen, damit es für alle ein schöner Abend wird.
- - - -
Alles andere könnt ihr gerne selbst herausfinden, indem ihr vorbeikommt und euch überraschen lasst! ..und fleißig Freund*innen einladen!
Termine für IndepenDance:
Do 20.07.17
18:00 Uhr @ Spartacus
✭ Workshop zu Lichttechnik und Lichtdesign mit electricdress ✭
Wo gutes Licht scheint, ist es noch lange nicht hell, und wo Mischpulte stehen, sind meistens keine Frauen_Trans* dahinter.
electricdress lädt euch ein: beleuchtet euer Lieblingsevent, taucht eure Partyräume in Farbe, macht Kleines sichtbar, holt die Blässe aus der Wand! Der Workshop versetzt euch in die Lage, mit analoger und digitaler Lichttechnik kleine Veranstaltungen zu inszenieren, die euch am Herzen liegen.
Für den Workshop im Freiland in Potsdam geht es speziell darum, das Festival Polytopia am darauf folgenden Wochenende zu bestreiten. Ihr könnt also gleich anschließend am Workshop euer Gelerntes in der Praxis umsetzen und mit uns die Lichttechnik am 21.7. und am 22.7. aufbauen und bedienen.
Die Initiative electricdress (ed) organisiert seit 2007 nichtkommerzielle und selbstorganisierte Bildungs- und Musikveranstaltungen im queerfeministischen Bereich. Die Mitglieder der Gruppe wohnen in Berlin und sind neben Studium und Arbeit in verschiedenen Bereichen der (Kultur-)politik meist ehrenamtlich tätig. Mit ihren Aktionen versucht electricdress die Veranstaltungslandschaft mit allen Beteiligten zu verändern und die Zugangsmöglichkeiten für Frauen_*Trans zu technischen Umsetzungs- und Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern. Gleichzeitig versteht sich electricdress als Netzwerk, aus dem heraus neue Prozesse entstehen und sich neue Zusammenhänge bilden können.
Zeit: 15.7. und 16.7.2017
Ort: freiLand
Nur für FTI* (Frauen*, Trans- und Inter-Personen). Keine Altersbeschränkung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte meldet euch per Mail an claudi@freiland-potsdam.de an.
Termine für ✭ Workshop zu Lichttechnik und Lichtdesign mit electricdress ✭:
Sa 15.07.17
11:00 Uhr @ HierUndDort
So 16.07.17
11:00 Uhr @ HierUndDort
✭ Sprühen, Malen, Pinseln ✭
Graffiti- und Streetart-Workshop im freiLand
Vom 19.07.2017 bis zum 21.07.2017 findet im Rahmen des Polytopia Festivals im freiLand Potsdam ein Graffiti- und Streetart-Workshop statt.
Zwei Künstler*innen aus Österreich führen euch drei Tage durch die Welt der urbanen Straßenkunst und zeigen euch, wie man mit der Dose, dem Pinsel und anderen Hilfsmitteln kleine und große Kunstwerke an der Wand erschaffen kann. Ihr werdet sowohl Grundlagen des Graffiti, als auch Techniken, die mehr in eine verspielte Streetart Richtung gehen, kennen lernen.
++Anmeldung bis zum 14.07.2017.++
Bitte schickt eine Mail an claudi@freiland-potsdam.de oder meldet euch unter der 017632223770.
Der Workshop ist für Teilnehmer*innen ab 14 Jahre.
Zeit: 19.07.2017 und 20.07.2017 von 15.00 - 19.00 Uhr / 21.07.2017 von 11.00 - 15 Uhr.
Ort: freiLand Potsdam
Workshopleiter*innen: Julia Heinisch, Jeremias
Termine für ✭ Sprühen, Malen, Pinseln ✭:
Mi 19.07.17
15:00 Uhr @ Außengelände
Do 20.07.17
15:00 Uhr @ Außengelände
Fr 21.07.17
11:00 Uhr @ Außengelände
Aus Dem FF #08 – Polytopia
Das Kulturmagazin mit freiLandhaltung
Beim achten Mal im Studio sitzen, und wahrscheinlich dem ersten Mal nicht wegen Aufregung sondern purer Hitze schwitzen, geht es direkt frisch vom Move Utopia weiter mit der Utopieträumerei. Es geht um das Polytopia Festival im Juli.
Auf dem Move Utopia Kongress, der auf dem Kulturkosmosgelände Lärz stattfindet/stattfand, diskutieren und workshoppen sich diverse Gruppen aus ganz Deutschland rund um Utopien durch vier Tage. Es geht darum Perspektiven auf eine Welt nach Bedürfnissen und Fähigkeiten theoretisch wie praktisch zu entwickeln.
Passend dazu findet auf dem freiLand Gelände vom 20. bis 23. Juli das Polytopia Festival statt. Ein Festival das zugänglich machen soll was im freiLand alles möglich ist und für klein bis groß ein breites Angebot bereit hält – abseits einer Stadt die komplett zur preußischen Open Air Kulisse werden will.
Das Festival will aus der Reihe tanzen, selbstorganisierter und Nischenkultur Raum bieten. Und das alles mit Eintritt auf Spendenbasis. Wird großartig.
In der Sendung kommt also einiges auf uns drauf zu: Diskussion um Utopien, Storys und Programm des Polytopia und zwischendurch immer mal wieder die gewohnten News, Veranstaltungsankündigungen und Gossip aus dem freiLand-Leben.
Zu hören gibt’s das ganze im frrapó / PiRadio Sendeverbund am 22.05.2017 von 11:00 bis 13:00 Uhr auf 88.4 MHz in Berlin und 90.7 MHz hier in Potsdam oder auch im Stream unter www.88vier.de.
Den Krieg verhindern, dadurch dass die Frauen streiken? Die Idee
ist alt. Das Theaterstück »Lysistrata«, erstmals 411 v. Chr. aufgeführt,
erzählt wie’s gehen kann. Wir, die interkulturelle Frauentheatergruppe
KARAWANSEREI, sind alle Laienspielerinnen und zeigen es am:
Samstag, 15. Juli 2017 – 16 Uhr
Sonntag, 16. Juli 2017 – 16 Uhr
+++ Eintritt frei +++ Free entrance +++
Termine für Werkstattaufführung – make love, not war:
Sa 15.07.17
16:00 Uhr @ tRaum
So 16.07.17
16:00 Uhr @ tRaum
Sa 30.09.17
16:00 Uhr @ tRaum
Jeder kann Umweltforschung – Wassergütemessung mit DIY-Sensorik
Workshop der machBar Potsdam
In den letzten Wochen haben wir eine Aquaponik-Anlage auf dem freiLand-Gelände aufgebaut, in der wir Fischzucht und den Anbau von Gemüse in einem geschlossenen Kreislaufsystem kombinieren. Jetzt wollen wir ein DIY-Messgerät auf Basis eines Arduino-Mikrocontrollers bauen, mit dem wir wichtige Parameter in der Aquaponik-Anlage, aber auch in eurem Badegewässer, eurem Aquarium oder im Leitungswasser selbst bestimmen können.
Unser Messgerät soll aber nicht nur messen (Citizen Science), sondern die Ergebnisse auch über Mobilfunk oder Internet der wissenschaftlichen Community zur Verfügung stellen (Open Data), um Umweltforschung für alle und unabhängig von großen Institutionen zu ermöglichen.
10:00-11:00 Vortrag: Wassergüte, DIY-Sensorik, Citizen Science und Open Data – was heute alles schon möglich ist.
11:30-16:00 Workshop: Bau eines Messgerätes für die Bestimmung wichtiger Wasserparameter (Temperatur, Leitfähigkeit, pH-Wert & Redoxpotential). Danach jeden Dienstag ab 17 Uhr Tüfteltreff für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen wollen.
Mit dem Bau des Messgerätes wollen wir auch euer Interesse für die Bereiche Mikroelektronik und Programmierung wecken. Daher haben wir mit Víctor Mazón Gardoqui aus Berlin einen ganz besonderen Experten als Kursleiter eingeladen, bei dem die Schwelle zwischen Künstler und Techniktalent nicht eindeutig auszumachen ist.
Es findet eine Videokonferenzschaltung nach Nürnberg statt, wo unsere Projektpartner vom Science Shop Nürnberg an der gleichen Fragestellung arbeiten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erwünscht unter roman.gunold@gmx.de
Termine für Jeder kann Umweltforschung – Wassergütemessung mit DIY-Sensorik:
Sa 17.06.17
10:00 Uhr @ machBar
Batik Workshop
Man braucht nur Farbe, Stoff (z.B. ein T-Shirt) und Schnüre für ein tolles Unikat mit Bati-Muster. Wir wollen euch einladen es auszuprobieren.
Wann? Samstag 3.Juni 2017, ab 13 Uhr
Wo? Freiland Potsdam, Friedrich-Engels-Str. 22
Wer? Alle, die Lust haben zwischen 13 und 30
Soll ich etwas mitbringen? Gerne ein weißes T-Shirt o.Ä., falls dir unsere Stoffbeutel zu langweilig sind, einen Solibeitrag
Ein Workshop der AWO Jugend Potsdam.
Noch etwas? Ja, bitte melde dich vorher an unter: ojw.potsdam@gmail.com
Wir freuen uns auf euch!
Termine für Batik Workshop:
Sa 03.06.17
13:00 Uhr @ Offenes Atelier
Aus dem FF #07 - Gegen Die Helden
Das Kulturmagazin mit freiLandhaltung
Zur #07 des freiLand Kulturmagazin "Aus dem FF" haben wir uns dieses Mal das "Gegen die Helden" Projekt eingeladen, welches sich kritisch mit den Feierlichkeiten zu "500 Jahre Luther" und der damit verbundenen Identitäts-Tümelei auseinandersetzt.
In der Republik wird dieses Jahr "500 Jahre Luther" gefeiert. Allerdings passen Luthers Fundamentalismus und die Brutalität der Lutherschen Äußerungen, sein Juden- und Frauenhass und seine wahnhafte Apokalyptik nicht so recht in das Marketingkonzept von Weltoffenheit, Toleranz und Friedfertigkeit, welches zu diesem historischen Ereignis vermittelt werden soll. Zum Glück gibt es das Projekt "Gegen die Helden", welches einen "zeitgemäßen Blick auf den zweifelhaften Jubilar" wirft und mit diversen Aktionen die unrühmlichen Positionen Luthers thematisiert, welche sich bis heute als fester Bestandteil des nationalen Programms offenbaren.
Wir werden die Sendung nutzen uns einige Äußerungen Luthers nochmal etwas genauer anzuschauen und natürlich über das noch anstehende "Gegen die Helden" Begleitprogramm in diversen Veranstaltungsorten und auf der Straße sprechen. In diesem Sinne: don’t miss it!
Dazwischen gibt es wie gewohnt auch wieder News, Mucke und Backstage-Gossip zum freiLand / hausZwei / Spartacus Programm des kommenden Monats Juni mit:
Zu hören gibt’s das ganze im frrapó / PiRadio Sendeverbund am 22.05.2017 von 11:00 bis 13:00 Uhr auf 88.4 MHz in Berlin und 90.7 MHz hier in Potsdam oder auch im Stream unter www.88vier.de.
Und wieder ist es soweit: der zweite Donnerstag des Monats steht an, wo wir Lesungen, Open Stages oder weitere Ideen umsetzen. Dieses Mal ist es ein Poetry Slam Workshop mit unserer Stamm Poetry SlammerinAngelina Schüler! Sie wird euch das nötige Handwerkszeug beibringen, um eigene Texte auf die Bühne zu bringen.
Interessiert? Dann meldet euch verbindlich an unter: wortklaenge@gmail.com oder clubmitte.lindenpark@stiftung-spi.de! Wir freuen uns auf euch!
Termine für Wortklänge - Poetry Slam Workshop mit Angelina:
Do 08.06.17
18:00 Uhr @ Club Mitte
Vortrag & Workshop: Aufbau einer Aquaponik-Anlage
Am Samstag dem 29.04.2017 gibt es einen Vortrag & Workshop zum Aufbau einer Aquaponik-Anlage im freiLand - begleitet und organisiert durch die machBar aka Wissenschaftsladen Potsdam.
Wer nicht weiß was Aquaponik ist: Fische schwimmen in einem Behälter, kacken ins Wasser, das nährstoffreiche Wasser wird in einen anderen Behälter bestückt mit (essbaren) Planzen gepumpt, welche dann wiederum Sauerstoff für die Fische produzieren. (etwas verkürzt dargestellt.). Aquaponik ist eine Idee/Experiment um z.B. Ernährungsproblemen in großen urbanen (Ballungs)Räumen zu begegnen oder kann aber auch als ganz persönliche Selbstbemächtigung im Sinne der Nahrungsproduktion gesehen werden. Wir persönlich haben uns entschieden die Fische nicht zu essen, sondern eine heimische Art zu nehmen, welche im Herbst in ein Gewässer ausgesetzt werden kann, was aber dem Test/Betrieb im Sinne der Funktionstüchtigkeit keinen Abbruch tut.
Also wer daran interessiert ist, dem/der sei der Workshop diesen Samstag hier im freiLand ans Herz gelegt.
10:00-11:00 Vortrag: Aquaponik als Chance innovativer Landwirtschaft 11:30-16:00 Workshop: Aufbau einer Aquaponikanlage nach FAO-Vorlage
Danach jeden Dienstag 18 Uhr Tüfteltreff für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen wollen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung erwünscht unter roman.gunold@gmx.de
Termine für Vortrag & Workshop: Aufbau einer Aquaponik-Anlage:
Sa 29.04.17
11:00 Uhr @ machBar
Aus dem FF #06
Das Kulturmagazin mit freiLand-Haltung
#06 des freiLand Kulturmagazin "Aus dem FF" wird dieses Mal mit fettem F geschrieben!!!
Denn "Vor jeder guten Antifa steht ein fettes F!" - und in der sechsten Ausgabe unseres Magazins sind einige der Organisator*innen des F_antifa Kongress Potsdam zu Gast, welcher vom 12. bis 14. Mai das freiLand entern wird. Wir werden die 2 Stunden "Aus dem FF" nutzen um die feministische Perspektive im Antifaschismus einzunehmen und natürlich viel über den Grundkonsens des Kongresses sprechen: "Antifaschismus ohne Feminismus wird nix. Feminismus ohne Antifaschismus läuft nicht." Außerdem werden wir schon mal ein paar Einblicke in das geplante Programm nehmen, welches von theoretischer Auseinandersetzung wie z.B. „Feministische Ökonomie-Kritik" bis zu ganz praktischer „Selbstverteidigung für Einsteiger*innen" reicht - so don’t miss it!
Dazwischen gibt es wie gewohnt auch wieder News, Mucke und Backstage-Gossip zum Freiland Potsdam / hauszwei/ Spartacus PotsdamProgramm des kommenden Monats Mai mit:
Zu hören gibt’s das ganze im frrapò - freies radio potsdam / PiRadio Sendeverbund am 24.04.2017 von 11:00 bis 13:00 Uhr auf 88.4 MHz in Berlin und 90.7 MHz hier in Potsdam oder auch im Stream unter www.88vier.de.
Hallo zusammen, am 1. April machen wir eine Soliparty für zwei Leute, die nur mit großen Schwierigkeiten hier bleiben durften und zur Unterstützung für eine getrennte syrische Familie. Für uns alle und auf die Freundschaft ohne Grenzen und Papiere!
Es wird Musik aus vielen Richtungen geben, für alle was dabei und manch Neues.
Aus dem FF #05 - Das Kulturmagazin mit freiLand-Haltung
No. 05 des freiLand Kulturmagazin "Aus dem FF" wird sientific!!!
Zu Gast sind dieses Mal Homies aus der machBar aka Wissenschaftsladen Potsdam homebased hier Freiland Potsdam. Die machBar ist eine Offene Werkstatt, ein Labor- und Experimentierraum und vor allem ein Zusammenschluss von großartigen Menschen, die für uns das Wissen aus den Elfenbeintürmen befreien und die Welt besser machen - im Sinne von nachhaltiger, kooperativer, solidarischer... Ihr bekommt während dieser Sendung die Möglichkeit einen kleinen exklusiven Einblick in die Motivation und Organisationstruktur hinter Projekten wie einem Bio-Hacking-Labor, Mobilen 3D-Druckern, Alternativer Mittelmeerraum"überwachung", Hacking-Spaces, Freier Software usw. zu bekommen - so don’t miss it!
Dazwischen gibt es wie gewohnt auch wieder News, Mucke und Backstage-Gossip zum Freiland Potsdam / hauszwei / Spartacus PotsdamProgramm des kommenden Monats April mit:
Secret Forest | Deutschpop halt's Maul - Für eine Ästhetik der Verkrampfung | Fill in the blank | Soliparty für Freunde | Das Kapital Film&Vortrag | PotShow im April | Out Of The Box /// Spartacus /// Schroedingers cat edition | Lights Out - A Playground of Music & Interpersonal Games | Rhythm Section | Cannabis dabei, gekifft - Führerschein weg!? | I will dance! | John Allen (solo) - Potsdam, Freiland |WerSchwebenWillMussBeben Subaltern Records Takeover | Lesung: 80. Jahrestag des Überfalls auf Guernica | Kapitalismus verstehen #2 |Spartacus Potsdam Geburtstags-Wochenende | Golm Rockt Bandcontest 2017 - Club Mitte
Zu hören gibt’s das ganze im frrapò - freies radio potsdam / Pi Radio - Sender Berlin 88,4 MHz Sendeverbund am 27.03.2017 von 11:00 bis 13:00 Uhr auf 88.4 MHz in Berlin und 90.7 MHz hier in Potsdam oder auch im Stream unter www.88vier.de
Termine für Aus dem FF #05 - Das Kulturmagazin mit freiLand-Haltung:
Mo 27.03.17
11:00 Uhr @ frrapó
Die neue Bewegung von rechts
Tagung der RLS im Treffpunkt Freizeit
Die Veranstaltung findet im Treffpunkt Freizeit (Am neuen Garten 64) statt!
Tagung mit Vorträgen und Workshops zur Analyse der neuen rechten Bewegung und Diskussion von Gegenstrategien
Diskriminierung, Rassismus und Hetze gegen Geflüchtete
gehören auch in Brandenburg leider zum Alltag – sei es auf
Demonstrationen von »Nein zum Heim«-Initiativen, in den Kommentarspalten
im Internet oder während Wahlkampagnen der Partei »Alternative für
Deutschland« (AfD).
Wir wollen uns diese neue rechte Bewegung in
Brandenburg, ihre Themen und ihre Akteure genauer ansehen. In welchem
gesellschaftlichen Kontext finden die aktuellen Rechtsentwicklungen
statt? Welche Strategien verfolgen rechte ProtagonistInnen? Wie gelingt
es der AfD momentan, so viel Zuspruch zu erhalten?
Nach
eingehender Analyse wollen wir uns vor allem der Frage zuwenden, wie wir
der rechten Bewegung effektiv begegnen können. Was müssen wir tun?
Welche Ansatzpunkte gibt es, um eine offene, demokratische Gesellschaft
zu verteidigen und zu stärken?
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 21. April 2017 per E-Mail an info@bbg-rls.de
Termine für Die neue Bewegung von rechts:
Sa 29.04.17
10:00 Uhr @ Anderswo
Aktionstraining
Heraus zum Aktionstraining! Am Samstag dem 11. März 2017 begrüßen wir euch um 11 Uhr zur Übung für den Ernstfall im freiLand / Offenes Atelier / Haus1. Euch erwartet ein Tag mit insgesamt 4 wichtigen Themen:
1) Demoverhalten
Ein Crash-Kurs für intelligentes Demoverhalten. Was erwartet mich auf Demos und Aktionen, worauf sollte ich achten und was nehme ich mit? Wie verhalte ich mich in welchen Situationen (etwa bei Ingewahrsamnahme) und auf welche Strukturen kann ich vertrauen?
2) Bezugsgruppentraining
Bezugsgruppen sind die kleinste und wichtigste Organisierungsform bei Demos und Aktionen. Wozu ist eine Bezugsgruppe da, wie sollte sie zusammengestellt werden, was muss beachtet werden und wie trifft man schnelle demokratische Entscheidungen?
3) 5-Finger-Aktionen und Durchfließen-Training
Wie sieht gewaltloser ziviler Ungehorsam aus, wenn wir auf die Staatsmacht treffen. Was sind die Alternativen zum gewaltsamen Durchbrechen von Polizeiketten und warum funktionieren die so gut?
4) Blockadetraining
Endlich geschafft, die Blockade steht. Oder sie sitzt. Welche Formen von Blockaden gibt es und was muss beachtet werden. Womit muss ich rechnen, wie verhält sich die Polizei und wie sollte ich mich verhalten? Was können die juristischen Konsequenzen von zivilem Ungehorsam sein?
c u @ the barricades! eure linksjugend ['solid] Potsdam
Termine für Aktionstraining:
Sa 11.03.17
11:00 Uhr @ Offenes Atelier
Aus dem FF #04 - Das Kulturmagazin mit freiLand-Haltung
Die kommende Sendung des freiLand Kulturmagazin "Aus dem FF" wird sich mit der aktuellen Movements in der Potsdamer Stadtgestaltungs-/ Stadtentwicklungspolitik beschäftigen. Da wir ein selbstbestimmtes Meinungs-Magazin sind, laden wir uns dafür nicht die Garnisonkirchenstiftung ein, sondern Aktivist*innen der neu gegründeten Initiative "Stadtmitte für Alle". Denn trotz zweier, von der Teilnahme her, überwältigender Bürger*innenbegehren zu Garnisonkirche und Ausverkauf der Innenstadt, scheint eine gewisse Elite einfach weiterhin "durchregieren " zu wollen. Das Hochschulgebäude am Alten Markt (FH) soll abgerissen werden um Platz für neues Privateigentum zu schaffen. Auch der Turmbau der Garnisonkirche soll nun beginnen. Um dieser Entwicklung auch in Zukunft etwas entgegensetzen zu können, stellt sich die Initiative "Stadtmitte für Alle" auf. Wir werden in der Sendung über Hintergründe, geplante Aktionen, Partizipationsmöglichkeiten und was uns sonst noch so dazu unter den Nägeln brennt, sprechen.
Dazwischen gibt es wie gewohnt auch wieder News, Mucke und Backstage-Gossip zum freiLand / hausZwei / Spartacus Programm des kommenden Monats März mit:
Far Flung Movies | PotShow | Info-VA zu Rechtsruck & Abtreibungsrecht in Polen | DAS WORT HOTTES - Ein Horst Tomayer Abend | T E C H N o C R A C Y | new kids on the block | Club Live | HIP HOP UND SOZIALE GERECHTIGKEIT -OUH LADIDADI - Afterfilm-Party | WHWMF | Arch Immer | Solibeats | Mosaikstein Dance | Bass Prediction #4 | Jump Around | Tanztee | Inklusion Rockt!
Zu hören gibt’s das ganze im frrapó / PiRadio Sendeverbund am 27.02.2017 von 11:00 bis 13:00 Uhr auf 88.4 MHz in Berlin und 90.7 MHz hier in Potsdam oder auch im Stream unter www.88vier.de.
Für alle die die Sendung heute wegen der digitalen Streamingprobleme @www.88vier.de nicht empfangen haben oder das gerne "nachhören" wollen, hier gibt's das ganze auf soundcloud.
Termine für Aus dem FF #04 - Das Kulturmagazin mit freiLand-Haltung:
Mo 27.02.17
11:00 Uhr @ frrapó
Klausurtagung Gesprächskreis Arbeitsrecht
zum Thema „Mitbestimmung in der BRD und der DDR – vergleichbar"
Die Rosa–Luxemburg–Stiftung
Gesprächskreis
Arbeitsrecht / Arbeit und nationale
und europäische Rahmenbedingungen Projekt Arbeitsgesetzbuch (GK AGB), sowie
der Verein Freie Deutsche Gewerkschaften & Fritz–Teppich–Bibliothek
laden
ein zur öffentlichen Klausurtagung:
zum
Thema
„Mitbestimmung
in der BRD und der DDR – vergleichbar"
Termin:
20.04.2017
Beginn:
11.00 Uhr
Ort:
Freiland Postsdam
Haus 1
Kleiner
Seminarraum
Termine für Klausurtagung Gesprächskreis Arbeitsrecht:
Do 20.04.17
11:00 Uhr @ Seminarräume
Repaircafé in der Stadt- und Landesbibliothek
Reparieren und basteln mit den Aktiven der machBar
Die Aktiven des Wissenschaftsladen Potsdam e.V. laden euch alle ab 11 Uhr zu einem Repair Café in die Potsdamer Stadt- und Landesbibliothek ein.
Hier
können in nachbarschaftlicher Hilfe defekte Haushaltsgegenstände selbst
repariert oder repariert werden lassen. Das Konzept beruht auf der Hilfe zur
Selbsthilfe und der gegenseitigen Unterstützung bei Beratung und
Reparatur. Wer die technischen und handwerklichen Fähigkeiten und
Fertigkeiten hat, kann sie hier weitergeben. Wer sie nicht hat, kann sie
sich zunutze machen. In einer Zeit, in der Produkte eher neu gekauft
als repariert werden, trägt diese Aktion zu Eigeninitiative und
Selbstermächtigung bei.
Die Aktion ist ein Zeichen
gegen die industriell geplante geringe Produkthaltbarkeit. Durch
Reparaturen können zudem wichtige Beiträge für einen geringeren
Ressourcenverbrauch jeder Einzelnen geleistet werden.
Daneben kann jede und
jeder im Lesecafé bei Kaffee, Tee oder Kuchen seine Erfahrungen
gemeinschaftlich austauschen.
Am Repair Café können Alle teilnehmen:Sei es um eigene Dinge zu reparieren oder um als Helfer_In
andere bei der der Reparatur zu unterstützen.
Kommt vorbei!
Termine für Repaircafé in der Stadt- und Landesbibliothek:
Sa 16.11.19
11:00 Uhr @ Anderswo
Mit euch reden! - Gespräche über altes und neues Leben
Gemeinsam mit geflüchteten Menschen lädt die Stiftung Partnerschaft mit Afrika e.V. am 10. März ab 18.00 Uhr zu einem Gesprächsabend über das alte und neue Leben ein. Jeder ist herzlich willkommen! Im Mittelpunkt steht neben der Begegnung die Auseinandersetzung mit Aspekten von Flucht und dem Ankommen: in Workshops werden Fragen zur Bedeutung von Traditionen, Voraussetzungen für gelingende Integration und individuelle Träume vs. gesellschaftliche Realitäten besprochen. Wir freuen uns auf interessante Keynote-Speaker, spannende Workshops und vor allem gute Gespräche mit Ihnen allen.
Termine für Mit euch reden! - Gespräche über altes und neues Leben:
Fr 10.03.17
18:00 Uhr @ Seminarräume
Landesjugendkonferenz der NaturFreundeJugend
Thema Mensch und Tier
am Samstag, den 18.02.17 findet unsere nächste Landesjugendkonferenz (LJK) im FreiLand von 10:00 - ca 16:00 Uhr statt. Wir möchten gerne alle ab 13 Jahre herzlichst zum diesjährigen Workshop "Mensch und Tier" einladen, aber auch dabei zu sein, wenn wieder eine neue Landesjugendleitung gewählt wird. Die Landesjugendleitung ist dasjenige Gremium, das oft entscheidet, wohin im Sommer die Reise geht, welche Workshops auf den Jahresplan kommen und wie das Geld verwendet wird...
Zum Thema: Es gibt viele Gründe, die gegen die heutige Tierhaltung sprechen - von Umwelt- und Klimaschutz über globale Gerechtigkeit bis hin zum Umgang mit Tieren. Bei der LJK wollen wir uns vor allem mit dem letzten Aspekt befassen. Wir setzen uns mit den Bedürfnissen, sowie den Haltungsbedingungen von Rindern in der Milchwirtschaft auseinander und diskutieren über die Nutzung von Tieren in der Landwirtschaft.
Alter: 13 bis ca 26 Jahre
Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung, gerne noch bis zum 16.02. damit wir unser leckeres Buffet richtig planen können.
Termine für Landesjugendkonferenz der NaturFreundeJugend:
Sa 18.02.17
10:00 Uhr @ Seminarräume
Offener Treff freiFunk Potsdam
.Freifunker in deiner Nachbarschaft
Der Freifunk Potsdam e.V. kommt ins freiLand und freut sich auf deinen Besuch.
Unser erstes Treffen im Monat wollen wir nutzen, um andere Stadtviertel und Nachbarschaften zu besuchen, unabhängig davon, ob dort schon Freifunk vorhanden ist oder nicht. Wir bringen Freifunk mit.
Termine für Offener Treff freiFunk Potsdam:
So 05.03.17
18:00 Uhr @ Seminarräume
Capoeira - Roda und Film
Am 12.3.2017 öffnen wir wieder unsere Türe für eine gemeinsame, öffentliche Roda. Im Anschluss zeigen wir in gemütlichem Ambiente den Film "O Mar de Antônio Peregrino" (Trailer). Der Film führt uns nach Canudos, einem Ort im Norden der trockenen Sertão.
Nach langen Jahren der Wanderschaft siedelten hier im ausgehenden 19.
Jahrhundert der Wanderprediger Antonio Conselheiro mit seinen Anhängern.
Es entstand ein Ort, die von manchen als Sekte, von anderen als
kommunistische Kommune, als Ansammlung von Banditen oder als Raum einer
solidarischen Gemeinschaft mit göttlichem Segen interpretiert wird.
Unter
dem Vorwurf revolutionärer Tendenzen wurde die Ortschaft unter hohen
zivilen Verlusten nach mehreren erfolglosen Versuchen der Polizei vom
Militär 1897 zerstört. Die neu besiedelten Überreste 1969 gingen in den
Fluten eines Stausees unter. Hier sagen einige, dass die Prophezeiung
des Antonio Conselheiro sich bewahrheitet habe: "O sertão vai virar mar e o mar vai virar sertão"
Der Film führt in das Leben im trockenen Sertão und fragt nach den Erinnerungen der Bewohner an das vergangene Canudos.
14.00: offenes Training
15.00 - 16.30: Roda
17.00: Film und Essen
Roda kostet nichts, die Filmveranstaltung ist für Vereinsmitglieder kostenfrei.
Am Pfingst-Wochenende vom 13. bis 16. Mai 2016 werden wir gemeinsam mit
vielen Menschen durch Aktionen des zivilen Ungehorsams den
reibungslosen Ablauf in einem Tagebau des Lausitzer Braunkohlereviers
mächtig durcheinanderbringen. Durch unsere Anwesenheit im und am Tagebau
werden wir den Kohlekonzern Vattenfall dazu bringen, den regulären
Betrieb einzustellen. Wir setzen damit ein Zeichen gegen den weiteren
Abbau und die Verbrennung von Kohle, eine der größten Ursachen für die
globale Klimaerwärmung und ihre dramatischen Folgen.
Unsere Aktionsform ist eine offen angekündigte Massenblockade mit vielfältigen Beteiligungsmöglichkeiten
– nach dem Vorbild der erfolgreichen Tagebaubesetzung im Sommer 2015 im
Rheinland. Ob protesterfahren oder nicht, alle sollen an der Aktion
teilnehmen können: Beispielsweise könnten einige in den Tagebau
hinabsteigen oder den Kohlenachschub zu den Kraftwerken stoppen oder an
einer der angemeldeten und legalen Demonstrationen teilnehmen.
Damit sich Menschen, die an der Blockade teilnehmen wollen, bestmöglich
darauf vorbereiten können, veranstalten wir zusammen mit Ende Gelände!
ein Aktionstraining. Es sind selbstverständlich auch die eingeladen, die
noch nicht genau wissen, ob eine Blockade das Richtige für sie ist. Die
Erfahrung zeigt: je mehr gut vorbereitete Leute teilnehmen, desto
entschlossener, ruhiger, und erfolgreicher wird die Aktion.
Im
Training werden die Kernelemente einer erfolgreichen Blockade vermittelt
und eingeübt: Bezugsgruppen, gemeinsame Entscheidungsfindung während
der Aktion und Blockadetechniken. Das Aktionskonzept von Ende Gelände
wird vorgestellt. Die Aktion wird so sein, dass sowohl erfahrene als
auch unerfahrene Protestierende gut eingebunden sind. Bei dem Training
können die Teilnehmenden für sich oder in ihren Bezugsgruppen klären,
welches der geeignete Ort für sie ist. Auch juristische Fragen werden
besprochen. Die praktischen Übungen finden draußen im Hof statt. Das
Aktionstraining ist kostenlos und eine vorherige Anmeldung ist nicht
erforderlich.
Termine für Aktionstraining zur Kohleblockade "Ende Gelände!":
Sa 30.04.16
13:00 Uhr @ Seminarräume
Tag der offenen Tür FabLab machBar Potsdam
Für den 30. April laden wir euch in die
Räume des Potsdamer FabLab machBar ein. Anlässlich der
Jubiläumsfestwochen im Freiland wollen wir die Werkstatträume zum
vernetzen, basteln, reparieren, programmieren, designen und fliegen
öffnen.
Für Groß und Klein gibt es vom digitalen Sandkasten,
über das gemeinsame reparieren von Haushaltsgeräten bis zur
Drohnen-Flugshow viel zu entdecken. Beim Coder Dojo [1] können
Jugendliche von 5 – 17 lernen zu programmieren und Roboter zu steuern.
Beim repairCafe könnt ihr mit Spezialwerkzeugen eure kaputten
Smartphones etc. reparieren, beim upLUG-Stand [2] Linux installieren,
die Werkstatt anschauen und dabei via Freifunk [3] Ideen für 3D Drucker
und Lasercutter suchen.
Samstag 30. April - 13-17 Uhr / machBar & ClubMitte
Haus 5: repairCafe / 3D Druck / Lasercutter / Laserscannen / CNC-Fräsen
Haus 4: Coder Dojo / Freifunk / uplug / Open Data Ecke
Kommt vorbei! Meldet euch wenn ihr mithelfen wollt!
PS: Das repairCafe aus der Stadt- und Landesbibliothek wird an diesem Tag nur im Freiland stattfinden.
Termine für Tag der offenen Tür FabLab machBar Potsdam:
Sa 30.04.16
13:00 Uhr @ machBar
Acoustic Café Open Air 2016
Kamal und Ton
konnte schon beim ersten Acoustic Café Open Air im letzten Jahr mit
seiner bildhaften und ausdrucksstarken Musik überzeugen. Grund genug,
ihn gleich ein zweites Mal einzuladen und sein ausgereiftes Songwriting
in den Mittelpunkt zu stellen. Seine Texte handeln von stetiger
Veränderung, vom Loslassen und den Hürden auf dem Weg zu einem
ausgefüllten Leben. Das Gefühl der Vollkommenheit, ist das Ziel seiner
Suche. Dabei rücken die Lebensumstände in den Hintergrund und er
konzentriert sich auf das Wesentliche. Musik für melodie- und
detailverliebte Rythmiker.
Support: Sebastian Mikolai
„Die Musikreihe ‚Acoustic Café‘ im Haus 2 auf dem Freiland-Gelände hat
sich inzwischen längst über den Status eines Geheimtipps hinaus
entwickelt" Potsdamer Neueste Nachrichten, 10.08.2015
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Haus 2 statt.
Termin 05. August 2016 Einlass 20.00 Uhr Beginn 21.00 Uhr
Termine für Acoustic Café Open Air 2016:
Fr 05.08.16
20:00 Uhr @ Außengelände
Soli-Markt
Das soziokulturelle Zentrum "freiLand"
lädt zum familienfreundlichen und gemütlichen Markttreiben in die
Friedrich-Engels-Straße 22 ein (neben der MAZ, nur 6 Minuten zu Fuß vom
Hauptbahnhof).
Bis Ende September könnt Ihr euch regelmäßig bei
kleinen Speisen, Kuchen, Kaffee, Tee und anderen Getränken im freiLand
treffen. In einer Atmosphäre wie bei einem "Familienfest" oder einem
"Tag der offenen Tür" bieten unsere Marktstände viele bunte Sachen an.
Die Erlöse werden für unterschiedliche "gute Zwecke" eingenommen.
Darüber entscheidet jeder Stand für sich selbst. Auch reine Info-Stände
sind gerne gesehen. Du möchtest einen Stand betreuen, etwas anbieten,
etwas "Gutes tun", für Dein Projekt Spenden sammeln? Dann melde Dich bis
spätestens drei Tage vor dem "Solidarischen Markt" per Mail unter
markt@freiland-potsdam.de an und fordere vorher eine Info an. Kinder
können ihre eigenen(!) Sachen gerne kostenfrei auf einer Decke anbieten.
Kommerzielle Stand-Betreiber (Gewerbe) sind nicht erwünscht, dies
entspricht nicht dem Charakter der Veranstaltung.
Es sind nur wenige Auto-Parkplätze vorhanden, kommt mit Fahrrad oder dem ÖPNV, schont die Umwelt!
Anmeldungen ausschließlich über markt@freiland-potsdam.de
Termine für Soli-Markt:
So 24.04.16
13:00 Uhr @ Außengelände
So 29.05.16
13:00 Uhr @ Außengelände
So 25.09.16
13:00 Uhr @ Außengelände
"Geflüchtete, Arbeit und Arbeitsrecht"
Konferenz des Gesprächskreises Arbeitsrecht der Rosa-Luxemburg-Stiftung zum Spannungsfeld Flucht und Arbeit. Teilnahme erwünscht und kostenfrei.
10.00 Uhr Eröffnung 10.10 - 11.00 Die Saat der Gewalt / Flüchtlinge weltweit und das Arbeitsrecht 11.00 - 11.45 Erfahrungen in Potsdam zum Umgang mit Flüchtlingen 11.45 – 12.30 Mittagspause 12.30 - 13.00 Diskussion 13.00 - 13.30 Auftritt der Kindergruppe Kung Fu / Tai Chi 13.00 - 17.00 Diskussion
Termine für "Geflüchtete, Arbeit und Arbeitsrecht":
Sa 15.10.16
10:00 Uhr @ Spartacus
monatliches freiLand Plenum
Das freiLand-Plenum ist unser oberste Entscheidungs- und Organisationsplattform. Hier treffen sich alle fL-Nutzer*innen einmal im Monat und besprechen alle aktuellen, für unsere Gemeinschaft relevanten Fragen. Falls Du an der Mitarbeit im fL interessiert bist, eine Frage an uns hast oder eine Veranstaltung bei uns organisieren möchtest, kannst Du dies gerne beim Plenum vorstellen. Wir bitten Dich allerdings Dein Anliegen im Vorfeld kurz zu formulieren und an plenum@freiland-potsdam.de zu schicken.
Termine fL-Plenum: jeweils der erste Mittwoch oder erste Donnerstag im Monat im Wechsel
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort je nach Belegungsplan: meistens der Seminarraum2 im Haus1, wenn der mal nicht frei sein sollte, dann in der Gemeinschaftsküche (Haus1), Seminarraum1 (Haus1) oder Café hausZwei
Termine für monatliches freiLand Plenum:
Alle Termine anzeigen
Do 12.01.17
17:00 Uhr @ Seminarräume
Do 09.02.17
17:00 Uhr @ Seminarräume
Mi 01.03.17
17:00 Uhr @ Seminarräume
Do 06.04.17
17:00 Uhr @ Seminarräume
Mi 03.05.17
17:00 Uhr @ Seminarräume
Do 01.06.17
17:00 Uhr @ Seminarräume
Mi 05.07.17
17:00 Uhr @ Seminarräume
Do 03.08.17
17:00 Uhr @ Seminarräume
Mi 06.09.17
17:00 Uhr @ Seminarräume
Mi 13.09.17
17:00 Uhr @ Seminarräume
Do 05.10.17
17:00 Uhr @ Seminarräume
Mi 01.11.17
17:00 Uhr @ Seminarräume
Do 07.12.17
17:00 Uhr @ Seminarräume
potsdam.io
Das Open Data BarCamp
12.11. | 10h00 | hausZwei
Am
12.11. findet das erste BarCamp rund um Open Data in Potsdam statt.
Unter dem Titel potsdam.io sind Entwickler, Designer, Aktivistinnen,
Studierende, Verwaltungsfachleute, Wissenschaftlerinnen und alle Anderen
eingeladen vorbei zu kommen. In spannenden Sessions u.a. zum Stand
von Open Data in Potsdam und Brandenburg, zur Finanzierung eigener
Projekte, der API der regionalen Verkehrsbetriebe, Open Street Map oder
der Gestaltung eines offenen Haushalts nähern wir uns dem Thema.
Alle sind eingeladen weitere Workshops und Vorträge anzubieten.
Unterstützt wird die Veranstaltung von der ZukunfsAgentur Brandenburg,
den Unternehmen quintact und AMATANGEE sowie der Stadt Potsdam.
Termine für potsdam.io:
Sa 12.11.16
10:00 Uhr @ Café hausZwei
Karawanserei Werkstattaufführung
17. & 18.12. | 16h00 | tRaum Haus1 (1. Etage)
Eintritt frei!
Die Lage ist ernst. Wir laden ein zum Lachen.
Die interkulturelle Frauentheatergruppe Karawanserei lädt ein zu einer
ca. 30-minütigen Collage über die absurden, sehenswerten, amüsanten...
Momente des täglichen Lebens Wir freuen uns auf Sie!
Termine für Karawanserei Werkstattaufführung:
Sa 17.12.16
16:00 Uhr @ tRaum
So 18.12.16
16:00 Uhr @ tRaum
Aus dem FF #01
Das Kulturmagazin mit freiLand-Haltung
Auf was die Welt sicherlich schon seit langem gewartet hat, ist eine eigene Radioshow des freiLand beim frrapò - freies radio potsdam. Deswegen betritt nächsten Montag "Aus dem FF - Das Kulturmagazin mit freiLand-Haltung" die Radiobühne - und Alle so: YEAH!!!
Präsentiert wird das ganze von Axim Noise,
der in zwei umwerfenden Stunden die Perlen des anstehenden
freiLand-Programms vorstellen und sich auch jedes Mal illustre Gäste
einladen wird. Gast von #01 wird Mista Harder. Axim und Mista
werden zwei Stunden lang Leaks, Gossip und Schönheit aus den
gemeinsamen letzten 10 Jahren als "Berufsjugendliche" zum Besten geben.
Zu hören gibts das ganze am 28.11.2016 von 11:00 bis 13:00
Uhr auf 88.4 MHz in Berlin, 90.7 hier in Potsdam oder auch im Stream
unter www.88vier.de.
Termine für Aus dem FF #01:
Mo 28.11.16
11:00 Uhr @ frrapó
Aus dem FF #02
Das Kulturmagazin mit freiLand-Haltung
Das freiland Kulturmagazin "Aus dem FF" im frrapò - freies radio potsdam geht in die zweite Runde. Diesmal werden Axim Noise
und weitere illustre Gäste in zwei Stunden ihr Jahr 2016 in Potsdam
vorüberziehen lassen. Was ist passiert, wo hat man etwas erreicht und wo
war es wieder einmal wieder wie gegen Windmühlen anzustehen - ein
(lokal)politischer Jahresrückblick aus dem Fokus von Aktivist*innen.
Zu hören gibts das ganze am 26.12.2016 von 11:00 bis 13:00 Uhr auf 88.4
MHz in Berlin, 90.7 hier in Potsdam oder auch im Stream unter www.88vier.de.
Termine für Aus dem FF #02:
Mo 26.12.16
11:00 Uhr @ frrapó
Aus dem FF #03
Das Kulturmagazin mit freiLand-Haltung
Das freiLand Kulturmagazin "Aus dem FF" im frrapò - freies radio potsdam
eröffnet sein Sendejahr mit einem großartigen Jahresausblick. Wir
werden zum Beispiel darüber sprechen, wo man sich 2017 engagieren
sollte, welche Festivals im freiLand stattfinden werden, was die ganzen
Projekte hier vor Ort so in petto haben und noch vieles mehr. Als Gast
ist dieses Mal Speedy Sparta
am Start, die schon eine langjährige Verbundenheit zu vielen Projekten
im freiLand hat und seit diesem Monat auch richtig hauptamtlich
angefangen hat im freiLand zu arbeiten. Darüber werden wir bestimmt auch
ein bisschen quatschen ...
Zu hören gibts das ganze am 23.01.2017 von 11:00 bis 13:00 Uhr auf 88.4
MHz in Berlin, 90.7 hier in Potsdam oder auch im Stream unter www.88vier.de
Termine für Aus dem FF #03:
Mo 23.01.17
11:00 Uhr @ frrapó
Der Elch im Wohnzimmer - Kinder in suchtbelasteten Familien
VERGESSENEN KINDERN EINE STIMME GEBEN
m Rahmen der COA Aktionswoche ist es uns ein besonderes Anliegen, allen interessierten Menschen die Möglichkeit zu geben, unsere Angebote zum Thema Kinder in suchtbelasteten Familien kennenzulernen.
Deshalb laden wir sehr herzlich zu einem offenen Gespräch "Der Elch im Wohnzimmer - Kinder in suchtbelasteten Familien" am 15.02. 2017 in den Räumen des Chill out e.V. auf dem Gelände des freiLand ein.
In der Zeit von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr möchten wir mit ihnen ins Gespräch kommen sowie über unsere Arbeit und Unterstützungsmöglichkeiten für Familien mit Suchtbelastung informieren.
Für Rückfragen erreichen sie uns unter 0331-2879.1258
Termine für Der Elch im Wohnzimmer - Kinder in suchtbelasteten Familien: